[WestG] [AKT] Fuehrungen am Wochenende auf der Zeche Zollern
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 26 16:07:12 CET 2022
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 25.01.2022
AKTUELL
Führungen am Wochenende auf der Zeche Zollern
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zu Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum ein. Sowohl Samstag (29.01.) als auch Sonntag (30.01.) um jeweils 13 Uhr oder 16.30 Uhr erleben Besucher:innen ab sechs Jahren im Erlebnisbergwerk "Montanium" was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. Der nachgebaute Streckenabschnitt vermittelt dank audiovisueller Projektionen, Geräuschen und originalem Interieur authentische Eindrücke von dem Arbeitsalltag der Bergleute. An Mitmachstationen können die Besucher:innen zudem selbst Hand anlegen. Für den Besuch des Montaniums fällt für Erwachsene ein Führungsentgeld von 2 Euro an.
Am Sonntag (30.01.) findet um 11 Uhr und 12.45 Uhr die Führung "Schloss der Arbeit" statt. Der Rundgang über die Tagesanlagen der Zeche Zollern bietet einen Einblick in die Geschichte auf der ehemaligen Musterzeche. Im Mittelpunkt stehen dabei Aspekte wie die historische Entwicklung der Gebäude oder die Funktionsweise einer Zeche.
Um 14.30 Uhr startet unter dem Titel "Kathedrale der Industriekultur" eine Führung durch die Maschinenhalle. Das Industriedenkmal überzeugt mit seinem einzigartigen Jugendstil-Portal sowie dem historischen Maschinenstand und steht für den Beginn der modernen Industriearchitektur. Die Führung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Maschinenhalle von ihrer Erbauung bis hin zur Restaurierung.
Alle Führungen mit Ausnahme des Montaniums sind kostenlos, bezahlt werden muss nur der reguläre Museumseintritt (Erwachsene 5 Euro, Kinder und Jugendliche frei).
INFO
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961-211
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org
URL: https://zeche-zollern.lwl.org/de/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte