[WestG] [AKT] Online-Vortrag aus der Reihe "Bocholt im 20. Jahrhundert", 25.01.22
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Jan 19 09:48:45 CET 2022
Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 19.01.2022, 09:03
AKTUELL
Stadtgeschichte Bocholt: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart - Online-Vortrag aus der Reihe "Bocholt im 20. Jahrhundert" am 25. Januar 2022 ab 18:30 Uhr // "Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte" lädt ein
Die Entwicklung Bocholts in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart steht im Zentrum eines Vortrags von Dr. Alexandra Bloch Pfister vom Büro für Geschichte und historische Kommunikation in Münster. Am Dienstag, 25. Januar 2022, stellt die Historikerin ab 18:30 Uhr ihren Beitrag in der Reihe "Bocholt im 20. Jahrhundert" vor. Die Publikation erscheint bekanntlich zum 800-jährigen Stadtjubiläum Bocholts. Es lädt ein der "Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte".
Entwicklung in der Langzeitbetrachtung
In Bocholt besaß im Jahr 1948 einer von 250 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Auto, 1971 aber schon jeder fünfte. Dieser Wandel hinterließ tiefgreifende Spuren in Stadtraum und Umwelt, beeinflusste Wirtschaft, Alltagsleben und Gesellschaft. Die Betrachtung erfolgt aus der Perspektive der sog. "longue durée" (lange Dauer), die die langfristige Entwicklung in den Fokus nimmt. Im Vortrag werden drei dieser langfristigen Veränderungsprozesse vorgestellt: Die räumliche Stadtentwicklung, die wirtschaftliche Entwicklung der ehemaligen Textilstadt sowie die Entwicklung von Kultur- und Alltagsleben.
Videolink für Teilnahme
Die Veranstaltung findet wegen der pandemischen Situation ausschließlich digital als Videokonferenz statt. Über den Link https://bit.ly/3yMR4Uc können sich Interessierte zuschalten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, live per Video, Tonbeitrag oder Chat Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend auf der Bocholter Homepage gepostet.
Rahmen und Veranstalter
Die von VHS und Stadtarchiv veranstaltete Vortragsreihe "Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte" findet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V. statt. Einen Überblick und weitere Informationen zu allen Vorträgen der Reihe "Bocholt im 20. Jahrhundert" gibt es unter https://www.bocholt.de/rathaus/bocholt-im-20-jahrhundert/.
INFO
Datum: 25.01.2022
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Link für Videokonferenz: https://bit.ly/3yMR4Uc
Kontakt: heike.schoo at mail.bocholt.de, Heike Schoo; Tel. +49 (2871) 953-347
Anmeldung: Nicht erforderlich
URL: https://www.bocholt.de/rathaus/bocholt-im-20-jahrhundert/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte