[WestG] [AKT] Jahresauftakt in der Glashuette Gernheim - Jeden Sonntag oeffentliche Fuehrungen durchs Museum
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 10 08:33:40 CET 2022
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.01.2022
AKTUELL
Jahresauftakt in der Glashütte Gernheim - Jeden Sonntag öffentliche Führungen durchs Museum
Ab Sonntag (23.1.) bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jeden Sonntag um 14 Uhr eine öffentliche Führung durch die Glashütte Gernheim in Petershagen an. Es ist nur der Eintrittspreis zu zahlen (Erwachsene 3 Euro, Kinder und Jugendliche frei). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Glashütte Gernheim mit ihrem konischen Turm war früher ein bedeutendes Zentrum frühindustrieller Glasherstellung und in der Mitte des 19. Jahrhunderts der größte Arbeitgeber im Raum Minden. Im Fabrikdorf Gernheim wurden nicht nur Glaswaren für den Alltag und Tafelglas hergestellt, sondern auch alle hierfür nötigen Teilarbeiten von anderen Handwerkszweigen direkt vor Ort gefertigt. Die Führung nimmt die Besucher:innen mit auf einen Rundweg durch die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner:innen. Dabei erfahren sie, wie Glas hergestellt wird und wie die Arbeiterfamilien in Gernheim lebten. Neben den einzelnen Arbeitsschritten bei der Entstehung von Glas lernen sie die erforderlichen Prozesse vom Rohstoff über das fertige Glasprodukt bis zum Versand in die ganze Welt kennen. Aktuell stellt das Museum auch zeitgenössische Glaskunst aus, die teilweise in Gernheim entstanden ist.
Es gilt die 2G Regel. Besucher:innen müssen einen gültigen Impfnachweis sowie ein Ausweisdokument mit Lichtbild vorweisen.
Hinweis: Wegen Reparatur des Schmelzofens findet aktuell keine Schauproduktion im Glasturm statt.
INFO
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Tel. 05707 9311-13
E-Mail: glashuette-gernheim-anmeldung at lwl.org
URL: https://glashuette-gernheim.lwl.org/de/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte