[WestG] [AKT] Verborgene Orte und ihre Geschichten - Kloster Dalheim mit neuer Video-Reihe im Internet
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 3 08:03:18 CET 2022
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 20.12.2021
AKTUELL
Verborgene Orte und ihre Geschichten - Kloster Dalheim mit neuer Video-Reihe im Internet
Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) präsentiert im Internet eine achtteilige Video-Reihe über verborgene Orte im Kloster Dalheim. Alle Kurzfilme sind ab sofort online verfügbar.
Was liegt hinter dem zugemauerten Kirchenfenster? Wie sieht es im Uhrenturm des Klostergartens aus? Und wo versteckten die Augustiner-Chorherren ihre Schätze? Die neue Video-Reihe "Verborgene Orte im Kloster Dalheim" zeigt, was sich unter den Dächern, in den Kellern und hinter verschlossenen Türen des ehemaligen Klosters Dalheim befindet.
"Die Video-Stories bieten Einblicke in acht Orte, die für Museumsgäste normalerweise nicht zugänglich sind", erläutert Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky. "Hinter diesen Orten verbergen sich Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden." Im Dokumentationsstil berichten die zirka zweiminütigen Videos von findigen Ordensleuten, architektonischen Glanzleistungen und Zufallsfunden der jüngsten Museumsgeschichte.
Die Videos zur Reihe "Verborgene Orte im Kloster Dalheim" sind ab sofort dauerhaft auf dem YouTube-Kanal "Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum" sowie auf der Homepage des Museums unter http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org abrufbar.
Das Videoprojekt wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Wider Sense TraFo gGmbH.
INFO
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Tel.: 05292 . 9319-225
Fax: 05292 . 9319-119
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org
URL: https://www.lwl.org/LWL/Kultur/kloster-dalheim/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte