[WestG] [AKT] Jury bereitet Historikerpreis 2023 vor
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 3 07:47:20 CET 2022
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 29.12.2021, 14:04
AKTUELL
Jury bereitet Historikerpreis 2023 vor
Verleihung zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens / Förderpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs geht in zweite Runde
Der 9. Historikerpreis der Stadt Münster soll 2023 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens vergeben werden. Das hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am Mittwoch beschlossen und folgte damit dem Vorschlag der Verwaltung.
Der Historikerpreis, der erstmalig 1981 verliehen wurde, ist mit 15.000 Euro dotiert. Eine Jury aus Wissenschaft und Politik hat jetzt die Aufgabe, eine geeignete Kandidatin oder einen geeigneten Kandidaten für die Verleihung zu ermitteln. Außerdem soll die Jury einen geschlechtergerechten neuen Namen für den Preis vorschlagen.
Gleichzeitig zum Historikerpreis wird - wie bereits im Jahr 2017 - ein Förderpreis für junge Historikerinnen und Historiker verliehen, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Das Stadtarchiv übernimmt für beide Preise die organisatorische Federführung und die Betreuung der Findungskommissionen.
Renommierter Wissenschaftspreis der Stadt Münster
Der Historikerpreis der Stadt Münster ist ein Wissenschaftspreis, der 1978 vom Rat der Stadt zur 330-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens gestiftet wurde. Seit 1981 wurden acht Historiker und Politikwissenschaftler für ihr Lebenswerke oder "herausragende Werke der Geschichtswissenschaft" ausgezeichnet. Unter ihnen sind Adenauer-Biograph Hans-Peter Schwarz (1988) und David Nirenberg (2017) für die Forschungen zu seinem Werk "Anti-Judaismus. Eine Geschichte des westlichen Denkens".
Zur Förderung junger Geschichtsforschung hat die Stadt 2017 erstmals einen Preis speziell für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgelobt. Im Fokus sollen Arbeiten stehen, die wissenschaftliches Neuland erschließen und durch einen modernen und innovativen Forschungsansatz hervorstechen.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte