[WestG] [AKT] Die Briten und Muenster - Miniserie

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Jan 3 07:43:04 CET 2022


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 27.12.2021, 12:05


AKTUELL

Die Briten und Münster - Miniserie - Einblicke auf den zentralen Social-Media-Kanälen der Stadtverwaltung

Nachdem Ende Oktober der Themenabend im Stadtarchiv zum Thema "Die Briten und Münster" erfolgreich stattgefunden hat, läuft auf den zentralen städtischen Social-Media-Kanälen zum Jahreswechsel wöchentlich eine Miniserie. Anhand von Bildern und kurzer Info-Texte wird Wissenswertes aus der Besatzungszeit vermittelt. Interessierte können alles nachlesen auf den Internetseiten des Stadtarchivs: www.stadt-muenster.de/briten-ms

Als am 2. April 1945 der Zweite Weltkrieg in Münster endete, kamen die ersten britischen Soldaten als Besatzungsmacht in die Stadt. Am 4. Juli 2013 verabschiedeten sich die letzten britischen Truppen mit einer Parade auf dem Prinzipalmarkt von den Münsteranerinnen und Münsteranern - ein Kapitel der Stadtgeschichte, welches fast sieben Jahrzehnte umfasst. Die Miniserie behandelt die Zeit des Wiederaufbaus, das Verhältnis zwischen der britischen Besatzung und den münsterschen Bürgerinnen und Bürgern, Besuche der Royals und das britische Leben in Münster. Sie findet statt auf den Kanälen Instagram (@stadt_muenster), Facebook (@stadt.muenster) und Twitter (@muenster.de).


INFO

Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster

Tel.: 02 51/4 92-47 01
Fax: 02 51/4 92-77 27

E-Mail: archiv at stadt-muenster.de

URL: www.stadt-muenster.de/archiv

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte