[WestG] [AKT] 11. Tag der Archive - Stadtarchiv Borken: Buchvorstellung mit Autor und Schauspielern, 06.03.22, 15:30 Uhr
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Fr Feb 25 11:06:18 CET 2022
Von: "Dr. Norbert Fasse" <norbert.fasse at borken.de>
Datum: 24.02.2022, 14:15
AKTUELL
11. Tag der Archive - Stadtarchiv Borken: Buchvorstellung mit Autor und Schauspielern
Die Geschichte von Manfred Gans, der im Mai 1945 Deutschland durchquerte, um seine Eltern aus dem KZ zu befreien
Sonntag, 6. März 2022
. 15.30 Uhr
. Stadthalle Vennehof
Am Boltenhof
. 46325 Borken
Zum bundesweiten Tag der Archive lädt das Stadtarchiv Borken zu einer Buchvorstellung ein, die aus Gründen des Corona-Schutzes in der Stadthalle Vennehof stattfindet. Der Dokumentarfilmer und Historiker Daniel Huhn hat im Auftrag der Stadt Borken im Jahr 2016 eine sehr besondere Reise von Nachfahren einer jüdischen Familie dokumentiert, die von der niederländischen Provinz Zeeland bis nach Theresienstadt führte. Der mit Unterstützung des LWL-Medienzentrums in Münster entstandene Film - Eine Reise in die Vergangenheit: Die Geschichte der jüdischen Familie Gans aus Borken - hatte am 9. November 2018 Premiere.
Das Leben des 1922 in Borken geborenen Manfred Gans, der seine Eltern bei Kriegsende nach gefahrvoller Fahrt per Jeep quer durch das zerstörte Deutschland im Ghetto Theresienstadt gesucht und lebend gefunden hatte, hat Daniel Huhn seither weiter beschäftigt. Er konnte u. a. die Briefe auswerten, die Manfred Gans und seine Jugendfreundin Anita Lamm einander schrieben, nachdem seine Eltern ihn 1938 nach England in Sicherheit gebracht hatten. Daraus ist neben einem Audible-Podcast das Buch "Rückeroberung" entstanden, das Anfang Februar im Verlag Hoffmann und Campe erschienen ist.
Im Rahmen der Veranstaltung berichtet Daniel Huhn von der Entstehung des Buches und erzählt von der bewegenden Lebens- und Familiengeschichte des Manfred Gans. Die Kölner Schauspieler Lucia Schulz und Elias Reichert lesen Auszüge aus den erhalten gebliebenen Briefen von Manfred Gans und seiner späteren Frau Anita. Sie lassen die Nöte von Verfolgung, Flucht und Exil, aber auch den Lebensmut lebendig werden, der beide beseelt und am Ende wieder zusammengeführt hat.
Eintritt frei
Es gilt die 2-G-plus-Regel
INFO
Datum: 06.03.2022
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Stadthalle Vennehof, Am Boltenhof, 46325 Borken
Kontakt: norbert.fasse at borken.de; Tel. 02861 - 939 217
Kosten: Eintritt frei
URL: www.stadtarchiv.borken.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte