[WestG] [AKT] Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter Februar 2022
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 16 14:33:56 CET 2022
Von: "Stadt Münster" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 14.02.2022, 12:31
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter
Themen des Newsletters Februar 2022
Neuigkeiten
- Dr. Axel Doßmann verlässt die Villa ten Hompel
- Willkommen im Team!
- "Lasst Blumen sprechen!"
Ausblick
- Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
- Fortbildung: Münster.Geschichte - ein außerschulisches Curriculum
Rückblick
- Würde wahren und wachsam bleiben
- Von wegen nur alberne Tänze!
- Von Stolpersteinen, Filmen und Gesprächen
- Kislau kann auch baulich durchstarten
- "Vergessenen begegnen"
Guten Tag!
sehr windig präsentiert sich das Wetter in Münster zurzeit. Und so wehen auch viele Neuigkeiten aus der Villa ten Hompel herein!
Unter anderem aus dem Personalbereich: Dr. Axel Doßmann wird die Leitung des Geschichtsortes mit Bedauern aufgeben. Bereichern wird das Team zukünftig Karolin Baumann als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sammlung und Archiv.
Auf verschiedenste Weise gedachten Mitarbeitende der Villa den Verfolgten des Nationalsozialismus am zentralen Gedenktag am 27. Januar. Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern sowie allen weiteren Münsteranerinnen und Münsteranern, die sich an den (digitalen) Gedenkaktionen beteiligt haben!
Digital ist auch das Stichwort für die Erweiterung der Online-Präsenz der "Villa", denn ab sofort sind wir auch auf TikTok aktiv.
Mehr dazu und was uns sonst noch in den letzten Wochen im Geschichtsort beschäftigt hat, lesen Sie im Folgenden. Ich wünsche Ihnen viele Erkenntnisse bei der Lektüre unseres Newsletters!
Neuigkeiten
Dr. Axel Doßmann verlässt die Villa ten Hompel
Mit Bedauern gibt Dr. Axel Doßmann die Leitung der Villa ten Hompel auf. Der Historiker hatte die Verantwortung für die Bildungs-, Forschungs- und Gedenkstätte am 1. September 2021 von Dr. Christoph Spieker übernommen. Der in Berlin lebende Dr. Doßmann benennt familiäre Gründe für seine Entscheidung. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und wünschen alles Gute!
Die Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin bzw. einem geeigneten Nachfolgerist bereits angelaufen.
Willkommen im Team!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Karolin Baumann, die seit Monatsbeginn das Team des Geschichtsortes als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sammlung und Archiv verstärkt!
Die gebürtige Oldenburgerin studierte in Hamburg, Wien und Münster Kunstgeschichte und Literatur- und Medienwissenschaft. Zuletzt war sie als Projektentwicklerin und Kuratorin in einem Büro für Ausstellungsplanung tätig. Schon immer hat sie die Arbeit mit und in Archiven fasziniert, insbesondere die Frage, was wir aus Archivalien und Sammeltätigkeiten lernen können und inwiefern die Aufbereitung und Auseinandersetzung damit Relevanz für unsere Gegenwart im Sinne einer reflektierten gesellschaftlichen Entwicklung haben.
Mehr über Karolin Baumann <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2022-02-01?mid=2522&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=1>
"Lasst Blumen sprechen!"
Zum Jahresbeginn haben wir es bereits angekündigt: Auch montags öffnet der Geschichtsort Villa ten Hompel ab sofort seine Ausstellung, und zwar abends von 18 bis 21 Uhr!
Dafür lässt die Villa ten Hompel einmalig Blumen sprechen: Weil am heutigen Montag, dem 14. Februar, Valentinstag ist, werden die ersten zehn Besucherinnen und Besucher vor Ort in der Ausstellung ab 18 Uhr mit kleinen Sträußchen beschenkt, und zwar mit Unterstützung des Fördervereins Villa ten Hompel und von einem Stifter, dem der Vereinsvorstand herzlich dankt.
Auch mittwochs und donnerstags gelten die Abendöffnungszeiten von 18 bis 21 Uhr. Samstags und sonntags ist die Villa ten Hompel jeweils von 14 bis 17 Uhr zugänglich und bleibt nur an bundeseinheitlichen Feiertagen geschlossen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausblick
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Regelmäßig führen Mitarbeitende der Villa ten Hompel durch die Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" werfen - so auch bei der nächsten öffentlichen Führung am Sonntag, 27. Februar! Die Führung beginnt um 15 Uhr und dauert ca. eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Führung und zu den Corona-Schutzmaßnahmen <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2022-02-01?mid=2522&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=2>
Fortbildung: Münster.Geschichte - ein außerschulisches Curriculum
Gerne weisen wir auf eine Fortbildungsveranstaltung des Kompetenzteams Stadt Münster am 7. März von 14 bis 17 Uhr hin: Vorgestellt wird das Münster.Geschichte-Curriculum für außerschulische Lernorte. Die hierfür weiterentwickelten pädagogischen Angebote der Lernorte können in diesem Sinne miteinander kombiniert und aufeinander aufgebaut werden. So erfahren die Schülerinnen und Schüler sukzessive, wie Geschichte konstruiert und dekonstruiert werden kann und wie gesellschaftliche Geschichtskultur entsteht. Gleichzeitig können Schüler/-innen erfahren, wie sie an Geschichtskultur aktiv teilhaben. Teilnehmende Lehrkräfte bringen bitte ein digitales Endgerät mit, da ihnen Material über einen Padlet-Link zur Verfügung gestellt wird.
Zur Anmeldung <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2022-02-01?mid=2522&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=3>
Rückblick
Würde wahren und wachsam bleiben
Offene Worte zur Würde des Menschen, klare Ansagen im Zoom-Gespräch statt eines stillen Shoah-Gedenkens: Im Zuge einer kirchlichen Themenreihe ließ sich Thüringens frühere Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht von Stefan Querl aus dem Team der Villa ten Hompel interviewen. Sie engagiert sich auf Bundesebene als Vize-Vorsitzende von "Gegen Vergessen Für Demokratie" und bekannte sich bei dem Online-Podium von Weimar aus klar zu einem gesellschaftlich sensiblen Umgang mit Opfern von Gewalt. Der Staat dürfe nicht wegschauen beim Extremismus, und im Kleinen sei jeder/jede Einzelne gefragt, um für die Demokratie Einsatz und neue Ideen zu entwickeln, appellierte sie gegenüber Oberstufenschülerinnen und -schülern des Theodor-Heuss-Gymnasiums und des Berufskollegs in Dinslaken im Kreis Wesel. Das Publikum reagierte mit einer Fülle von Fragen, die vor allem Religionsfreiheit und das Ringen um Gerechtigkeit berührten.
Von wegen nur alberne Tänze!
TikTok? Da denken wohl die meisten Menschen zunächst an hektische Videos und alberne Trends. Tatsächlich findet sich auf der Plattform inzwischen aber ebenso viel politischer, bildender, informierender und historischer Inhalt. Auch der Holocaust wird immer wieder thematisiert, leider oftmals in nicht angemessener Weise. Vor dem Hintergrund des weit verbreiteten Problems der Shoah-Relativierung und -Leugnung sowohl off- als auch online ermutigte die "TikTok-Shoah Education and Commemoration Initiative" Gedenkstätten zur Einbindung der Plattform in ihre Gedenk- und Bildungsarbeit. So ist nun auch die Villa ten Hompel auf TikTok vertreten.
Mehr zum Launch des TikTok-Kanals <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2022-02-01?mid=2522&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=4>
Zum TikTok-Kanal <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2022-02-01?mid=2522&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=5>
Von Stolpersteinen, Filmen und Gesprächen
Auf verschiedenste Weise gedachten Mitarbeitende der Villa ten Hompel am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus: Stefan Querl, stellvertretender Leiter des Geschichtsortes, führte im Cinema Münster in die erste Vorstellung des Films "Schattenstunde" zum Schicksal von Jochen Klepper ein. Peter Römer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, kam in Hamburg mit Polizeibeamten über das Projekt "Den Tätern auf der Spur" ins Gespräch und Thomas Köhler, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter, nahm online an einer Gedenkveranstaltung des United States Holocaust Memorial Museum teil. Münsteranerinnen und Münsteraner beleuchteten als Teil der Gedenkaktionen "Deportationen Sichtbar machen" und "Lichter gegen Dunkelheit" Stolpersteine von Verfolgten im Münsterland und zeigten dies auch online. Digital fand auch das Gedenken der Münsteraner Schulen statt.
Mehr zu den Gedenkaktionen <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2022-02-01?mid=2522&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=6>
Kislau kann auch baulich durchstarten
Gute Nachrichten aus Baden-Württemberg erreichten den Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster: Der geplante innovative Lernort Kislau bei Karlsruhe und Heidelberg, der an ein früheres Konzentrationslager erinnern und nahe einer heutigen Justizvollzugsanstalt in Betrieb gehen soll, erhält einen Zuschuss in Höhe von 750.000 Euro aus dem Haushalt des südwestdeutschen Bundeslandes. Über diesen Durchbruch und ersten Erfolg bis zum Neubau erhielt der Beirat, dem Stefan Querl aus dem Team in der Villa ten Hompel seit der Gründung angehört, per Zoom ausführlich Bericht.
Mehr zum Bericht <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2022-02-01?mid=2522&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=7>
"Vergessenen begegnen"
Zeugen Jehovas, Sintizze und Sinti bzw. Romnja und Roma, Homosexuelle, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, sogenannte "Asoziale" und "Berufsverbrecher", Opfer des Euthanasie-Programms und von Zwangsterilisierung. Es ist eine lange Liste derjenigen, die im Nationalsozialismus verfolgt, aber deren Schicksal nach 1945 lange nicht anerkannt wurde. Umso wichtiger, dass sich nun Forschungs- und Gedenkprojekte immer mehr mit diesen Opfergruppen beschäftigen.
So war in den letzten Wochen in der Bezirksregierung eine Ausstellung zu "vergessenen" NS-Opfern aus dem Münsterland zu sehen, die Studierende der Münster School of Design ausarbeiteten. Für Peter Schilling vom Verein "Spuren Finden e.V.", auf dessen Initiative die Ausstellung entstanden ist, handelt es sich bei der Würdigung dieser Opfergruppen durch die Ausstellung um ein Herzensprojekt. Am vorerst letzten Öffnungstag führte er FSJlerin Jule Richter und Mitarbeiterin Kim Sommerer durch die Ausstellung.
Mehr zum Ausstellungsbesuch <https://www.stadt-muenster.de/newsletter/villa-ten-hompel/2022-02-01?mid=2522&rid=t_82&aC=3747cc1a&jumpurl=8>
Herzlichen Dank für Ihre Lektüre des Newsletters! Der nächste Newsletter erscheint Mitte März 2022.
INFO
Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unser Homepage www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel, auf Facebook www.facebook.com/villatenhompel, sowie auf Instagram www.instagram.com/villatenhompel. Folgen Sie uns gerne - und bleiben Sie gesund!
Kim Sommerer
Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte