[WestG] [AKT] Fuehrungen zur Stadtgeschichte und Sport im Schaufenster - Programm des Stadtmuseums Muenster
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 16 14:12:44 CET 2022
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 14.02.2022, 11:49
AKTUELL
Führungen zur Stadtgeschichte und Sport im Schaufenster - Programm des Stadtmuseums
Sport- und Musikschau der Polizei im Schaufenster Stadtgeschichte
Es wird turbulent im Schaufenster Stadtgeschichte: Vom 17. bis zum 19. Februar 1967 fand in der Halle Münsterland die zehnte Sport- und Musikschau der Polizei statt. Sämtliche Veranstaltungen der von der Landespolizeischule Carl Severing organisierten Show waren ausverkauft. Ziel des Veranstalters war es, einen Einblick in die Arbeit der Polizei zu geben, das Verhältnis zur Bevölkerung noch besser zu gestalten sowie im Hinblick auf ausländische Teilnehmende "einen kleinen Beitrag zur Völkerverbindung zu leisten". Die Fotografie kann ab dem 18. Februar im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.
Münster und der Westfälische Frieden
Heute ist Münster als Stadt des Westfälischen Friedens bekannt. Dass sich die Stadt nicht immer mit dieser Bezeichnung schmückte, wissen nur wenige. Eine Führung am Samstag, 19. Februar, ab 16 Uhr beleuchtet das wechselvolle Verhältnis der Stadt Münster zu dem berühmten Friedensschluss und offenbart viel Verblüffendes. Im Mittelpunkt stehen zunächst Ursachen und Verlauf des 30-jährigen Krieges. Münster blieb von jeglicher Kriegszerstörung verschont - und das war der Grund, weshalb die Stadt neben Osnabrück schließlich als Tagungsort für den ersten europäischen Friedenskongress ausgewählt wurde. Die Kosten betragen pro Person drei, ermäßigt zwei Euro. Treffpunkt ist im Foyer, für den Zutritt zum Museum gilt die 2G-Regel. Voranmeldungen sind erwünscht unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder an museum-info at stadt-muenster.de.
Münster zwischen Nationalsozialismus, Zerstörung und Wiederaufbau
Der 10. Oktober 1943 war ein schwarzer Tag in Münsters Geschichte. Alliierte Bomberflotten flogen an einem Sonntagnachmittag den ersten Tagesangriff auf die Stadt. Fast 700 Menschen starben. 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der nahezu vollständigen Zerstörung der münsterschen Innenstadt. In einer Führung am Sonntag, 20. Februar, ab 16 Uhr werden die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in Münster thematisiert. Die nationalsozialistische Diktatur führte auch hier zur Unterdrückung und Verfolgung von politischen und gesellschaftlichen Gegnern wie zur Ausgrenzung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung und anderer Minderheiten. Die Kosten betragen pro Person drei, ermäßigt zwei Euro. Treffpunkt ist im Foyer, für den Zutritt gilt die 2G-Regel. Anmeldungen sind erwünscht unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder an museum-info at stadt-muenster.de.
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26
E-Mail: museum-info at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/museum
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte