[WestG] [AKT] Stadtgeschichte: Pointenreichtum und Lokalwitz beim Bocholter Rosenmontagszug von 1968 - Bocholter Stadtarchiv praesentiert historisches Foto des Monats

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 2 13:25:57 CET 2022


Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 02.02.2022, 09:04


AKTUELL

Stadtgeschichte: Pointenreichtum und Lokalwitz beim Bocholter Rosenmontagszug von 1968 - Bocholter Stadtarchiv präsentiert historisches Foto des Monats

Für gewöhnlich erreicht der Karneval mit seinem bunten Treiben förmlich als fünfte Jahreszeit am Rosenmontag seinen Höhepunkt. So war es auch im Jahre 1968, als der Bürgerverein zur Förderung des Bocholter Karnevalszuges, der Verkehrsverein und weitere Gruppierungen, wie die BoKaGe, Stammtische und Nachbarschaften, zur regen Beteiligung an der Narrenparade aufriefen. Daran erinnert jetzt das historische Foto des Monats, herausgegeben vom Stadtarchiv Bocholt.

Oberbürgermeister Günther Hochgartz verkündete bei der Prinzenproklamation am 11. November 1967, "dass ein geordneter Zug am Rosenmontag eine Attraktion für unsere Stadt und wichtiger noch ein freudiges Erlebnis für die Zuschauer sein kann."
Dem fünften Nachkriegs-Rosenmontagszug ging in den Wochen davor eine Flut von Karnevalsveranstaltungen voraus. Es herrschte aber auch großes Stillschweigen im Hinblick auf die monatelangen Vorbereitungen der Wagenbauer. "So ein Tag, so wunderschön wie heute ..." lautete das Motto beim damaligen Bocholter Karneval. Und das sollte sich auch bewahrheiten: Der öffentlichen Meinung zufolge war der Rosenmontagszug vom 26. Februar 1968 mit über 50.000 Zuschauern der schönste und größte seit Ende des Krieges.
Schnellboot "Seedadler" nachgebaut

20 Wagen, sieben Blaskapellen und fünf Spielmannszüge, zwei Reiterzüge und Gruppen aus den umliegenden Gemeinden nahmen daran teil. Der Zug nahm nachmittags am Meckenemplatz (heute Berliner Platz) seinen Anfang und bewegte sich durch die gesamte Altstadt bis zur Auflösung am Kino Lichtburg. Der Stammtisch der "Bösen Buben" aus der Gaststätte "Zum Timp" wartete bislang jedes Jahr mit einem besonders attraktiven Wagen auf. 1968 nahmen sie mit einem überlangen Nachbau des Schnellbootes "Seeadler" am Zug teil, der mit einem funktionstüchtigen Radargerät und mit zahlreichen Toppflaggen ausgestattet worden war. Das Foto zeigt die hell verkleidete Nachbildung des Schiffes auf der Aabrücke vor dem markanten Gebäude des Cafés Eilers. Zahllose Zuschauerinnen und Zuschauer erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei sonnigem Winterwetter dort in der Endphase des Zuges.


Pointenreichtum und Lokalwitz

Der Rosenmontagszug 1968 war von Pointenreichtum, lokalbezogenem Witz und Humor gekennzeichnet. Zu den Mottowagen gehörten u. a. auch eine Sprungschanze des BoKaGe-Fanfarenkorps, ein Fahrzeug mit dem Titel "Bocholt als Stadt der Teiche und Fontänen" vom Stammtisch "Möpse Mölders" sowie ein Gefährt mit der "Seufzerbrücke" von den Funkentötern. Auch die Märchengruppe der "Nach(t)-Bar-Schaft Bärendorf mischte sich unter die Karnevalisten. Im Ganzen verteilte das Prinzenpaar Leo I. (Bröcker) und Marianne II. (Siebelt) rund 30 Zentner Bonbons unter das Bocholter Narrenvolk.

Dieser Meldung ist ein Medium zugeordnet:

Foto des Monats Februar 2022 (Copyright: Stadt Bocholt)
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=240361

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte