[WestG] [AKT] "Große Bergwerkstour" auf Zeche Nachtigall - Einfahrt in den Duenkelbergstollen des LWL-Industriemuseums, 05.02.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 2 13:39:57 CET 2022


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.02.2022


AKTUELL

"Große Bergwerkstour" auf Zeche Nachtigall - Einfahrt in den Dünkelbergstollen des LWL-Industriemuseums

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (5.2.) in seinem Wittener Industriemuseum Zeche Nachtigall zu einer Spezialführung durch sein Bergwerk ein. Es sind noch Restplätze frei.

Ab 15 Uhr begeben sich die Teilnehmenden auf einen zweistündigen Rundgang durch das gesamte Besucherbergwerk. Auf dem Weg durch den Hettberg ist ein echtes Steinkohleflöz zu sehen. Neben dem Nachtigallstollen mit der Flözstrecke erkunden die Besucher:innen auch den Dünkelbergstollen. Hier gewann der Ziegeleibesitzer und Namensgeber des Stollens Wilhelm Dünkelberg in Zeiten des Kohlenmangels den notwendigen Brennstoff für seine Ziegelproduktion.

Die "Große Bergwerkstour" kostet 6 Euro pro Person plus Eintritt. Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren können sich unter Tel. 02302 93664-10 anmelden. Feste Schuhe werden empfohlen. Zudem ist im Bergwerk ein medizinischer Mund-Nase-Schutz zu tragen. Da der Stollen teilweise eng oder niedrig ist, sollten die Teilnehmenden in guter körperlicher Verfassung und frei von Platzangst sein.


INFO

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Nachtigallstr. 35
58452 Witten

Tel.: 02302 93664-126

E-Mail: zeche-nachtigall at lwl.org

URL: https://zeche-nachtigall.lwl.org/de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte