[WestG] [AKT] Arbeit und Alltag der Glasmacher - Fuehrung fuer Kinder im LWL-Industriemuseum Glashuette Gernheim, 06.02.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Feb 2 13:34:52 CET 2022


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 01.02.2022


AKTUELL

Arbeit und Alltag der Glasmacher - Führung für Kinder im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Offene Kinderführungen bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Sonntag (6.2.) wieder an jedem ersten Sonntag im Monat in seinem Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) an. Während die Erwachsenen das Museum und die Sonderausstellung mit Glasobjekten aus der Sammlung besichtigen können, lernen Kinder ab sechs Jahren bei einem Rundgang Interessantes über die Herstellung von Glas. Die Führung beginnt um 11 Uhr. Teilnahme und Eintritt sind für Kinder und Jugendliche frei.

Wieso braucht man einen Ofen, um Glas herzustellen? Und wie funktioniert eine Glasmacherpfeife? Das sind zwei von vielen Fragen, auf die junge Besucher:innen bei einer speziellen Kinderführung in der Glashütte Gernheim Antworten erhalten. Der einstündige Rundgang zeigt den jungen Gästen das Leben und Arbeiten der Familien, die damals im Fabrikdorf lebten. Sie erfahren zum Beispiel, dass auch Kinder in der Hütte gearbeitet haben, welche Aufgaben sie verrichteten und wieso es eine eigene Schule in Gernheim gab.

Die Kinderführungen finden jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr statt. Die nächsten Termine: 6. März, 3. April und am 1. Mai. Offene Führungen für Erwachsene beginnen jeden Sonntag um 14 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, es fällt nur der reguläre Museumseintritt an (Erwachsene 3 Euro; Kinder und Jugendliche frei).


INFO

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt

Tel. 05707 9311-13

E-Mail: glashuette-gernheim-anmeldung at lwl.org

URL: https://glashuette-gernheim.lwl.org/de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte