[WestG] [AKT] LWL-Psychiatriemuseum in Warstein im Aufwind

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Aug 22 14:04:05 CEST 2022


Von: "Sylvia Lettmann" <s.lettmann at warstein.de>
Datum: 22.08.2022, 11:30


AKTUELL

LWL-Psychiatriemuseum in Warstein im Aufwind 

Für das LWL-Psychiatriemuseum in der Stadt Warstein beginnt ein neues Kapitel: Die LWL-Kulturstiftung hat auf Antrag der Kommune für das zweijährige Projekt "Dinge ver-rücken. Vermittlungs- und Kommunikationsstruktur zu Geschichte und Gegenwart der Psychiatrie in Westfalen" die Fördersumme von 208.150 Euro bewilligt. Inzwischen hat Warsteins Bürgermeister Dr. Thomas Schöne den Fördervertrag unterzeichnet. Projektpartner und Mitfinanziers sind der LWL-Psychiatrieverbund Lippstadt-Warstein sowie das LWL-Museumsamt. 

Die drei Partner möchten damit nicht nur einen Beitrag zur Qualifizierung des LWL-Psychiatriemuseums in Warstein leisten, das über bedeutsame Einzelstücke verfügt, die die Geschichte des 1905 eröffneten Klinikkomplexes beleuchten. Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, die Museumsobjekte zu erfassen und online zu stellen. Auf dieser Grundlage können die Partner dann ein zukunftsgerichtetes Sammlungskonzept erarbeiten und das wertvolle Kulturgut sichern. Ebenso geht es darum, das durch den Generationswechsel bedrohte Wissen um die Exponate festzuhalten. Bis heute ist der Standort Warstein für seine reformorientierten Ansätze im Bereich der "Aktiveren Krankenbehandlung" (Arbeitstherapie) bekannt.

Das Hauptziel des Projektes ist jedoch noch deutlich ambitionierter: Es soll ein Konzept für eine zeitgemäße Vermittlung der Psychiatriegeschichte aller LWL-Kliniken erarbeitet werden, die gemeinsam auf einen Zeitraum von über 200 Jahren zurückschauen. Auch aktuelle Themen und Fragestellungen sollen in den Blick genommen werden. Immer wieder gab es dazu Ideen, die nun in einem gemeinsamen Konzept gebündelt werden sollen. Die möglichen Varianten werden auf einer Fachtagung im Frühjahr 2024 in Zusammenarbeit mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte vorgestellt und diskutiert, bevor die politischen Gremien des LWL darüber entscheiden. Der Abschlussbericht soll im Juli 2024 vorliegen.

Erarbeitet wird das Konzept von Kulturwissenschaftler Emil Schoppmann, der als wissenschaftlicher Referent in den kommenden zwei Jahren in dem Spezialmuseum auf dem Warsteiner Klinikgelände des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) tätig sein wird und in der vergangenen Woche seinen Dienst aufgenommen hat. Der 32-Jährige hat an der Universität Osnabrück Geschichte und Kunstgeschichte studiert. Er ist zu erreichen per E-Mail unter emil.schoppmann at lwl.org.

Bürgermeister Dr. Thomas Schöne freut sich: "Die Fördermittel, für die ich sehr dankbar bin, machen es möglich, die LWL-Kliniken in der Stadt Warstein noch weiter in das Bewusstsein der Menschen zu heben und von hier aus einen wertvollen Beitrag zur wechselvollen Psychiatriegeschichte in ganz Westfalen-Lippe zu leisten."


INFO

LWL-Psychiatriemuseum Warstein
Franz-Hegemann-Straße 23
59581 Warstein

Tel.: 02902 825950
E-Mail: Info-Kliniken-Lippstadt-Warstein at lwl.org
URL: https://www.lwl.org/de/LWL/Gesundheit/psychiatrieverbund/K/lwl-psychiatriemuseum-warstein/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte