[WestG] [AKT] Roemertage 2022 im LWL-Roemermuseum - Mit Feldzeichen-Weihe, roemischen Reitern, Adler-Flugshow und neuem Wachhaus, Haltern, 06.08.22, 07.08.22
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Do Aug 4 10:40:06 CEST 2022
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.08.2022
AKTUELL
Römertage 2022 im LWL-Römermuseum - Mit Feldzeichen-Weihe, römischen Reitern, Adler-Flugshow und neuem Wachhaus
Nach vier Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Am Samstag (6.8.) und Sonntag (7.8.) marschieren die Römer an ihrer alten Wirkungsstätte, dem ehemaligen Römerlager in Haltern am See, auf. Am letzten Ferienwochenende "besetzen" sie das Gelände rund um das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). In einer großen Zeremonie nach römischem Vorbild werden die Feldzeichen der museumseigenen Römertruppe eingeweiht. Im Mittelpunkt stehen ein vergoldeter Legionärsadler und das neue Wachhaus. Römische Reiter und eine Flugshow mit lebendigem Adler sind weitere Höhepunkte des Programms.
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann: "Echter als am authentischen Ort mit dem originalgetreuen neuen römischen Wachhaus wird man dieses Stück Rom in Westfalen nicht erleben können. Im Museum und auf der Römerbaustelle Aliso wollen wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern das Westfalen vor 2.000 Jahren zum Erlebnis machen: Wie hat sich das damals angefühlt hier zu stehen, woher wehte der Wind, wie gut schützte das Wachhaus vor dem Regen?" Ab September werde das Wachhaus außerdem um den ersten "Römer-Escape-Room" erweitert.
LWL-Chefarchäologie Prof. Dr. Michael Rind: "Das römische Wachhaus haben wir nach historischem Vorbild genau an der Stelle bauen lassen, wo es auch vor 2.000 Jahren stand. Es zeigt den Besucher:innen das Legionärsleben besonders eindrücklich und ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur vollständigen Rekonstruktion des Römerlagers Haltern."
Die Schreibstube und der Schlafraum mit originalgetreuen Einrichtungsgegenständen und Funden präsentieren die Aufgaben der Legionäre am Lager-Eingang, nämlich Personeneinlass und Warenkontrolle. Sie dienten aber auch als Unterkunft für die Nachtwache auf der Mauer. Rind: "Das Gebäude wird von unseren Legionären bei den Römertagen erstmals bespielt. An der Fertigstellung des Wachhauses haben nicht nur die Besucher:innen, sondern auch die Mitglieder der XIX. Legion aktiv mitgewirkt, so dass sie ihre Rollen nicht nur authentisch verkörpern, sondern auch von der Entstehung berichten können."
Neben der erstmaligen Präsentation des Wachhauses samt originalgetreuer Inneneinrichtung ist die Präsentation des neuen römischen Legionärsadlers der Höhepunkt der diesjährigen Römertage. Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock: "Mit einer Flügelspannweite von mehr als einem halben Meter, einer Höhe von 40 Zentimetern und einem Gewicht von sieben Kilogramm plus Holzgestänge ist er wirklich imposant."
Die Darstellung dieser "Aquila", so der römische Name der Adler-Standarte, basiert auf historischen Funden. Mit denselben Methoden wie vor 2.000 Jahren ließ er sich heute allerdings nicht mehr herstellen. Mühlenbrock: "Der Vordruck stammt aus dem 3D-Drucker. Ein Metallhandwerker hat ihn für uns in Bronze gegossen und galvanisch vergoldet."
Genau wie vor 2.000 Jahren steht der vergoldete Legionärsadler am Samstag (6.8.) und Sonntag (7.8.), jeweils um 13.30 Uhr, im Mitteilpunkt einer Opferzeremonie. Mühlenbrock: "Er gilt als höchstes Feldzeichen. Das Original ist in der Varusschlacht leider verlorengegangen. In einer aufwendigen Zeremonie präsentiert unsere museumseigene Römertruppe, gemeinsam mit Legionären aus Bergkamen und Oberaden und mit der I. Roemercohorte Opladen, das Wahrzeichen der römischen Armee erstmals der Öffentlichkeit. Rund 60 Legionäre kommen dann zusammen." Begleitet wird die historische Vorführung von einer Flugshow mit lebendigem Adler.
Den ganzen Tag über marschieren Legionäre immer wieder in Formation und präsentieren ihre Geschütze. Römische Reiter zeigen ihre Kampfkunst zu Pferd. "Neben einzelnen Programmhöhepunkten geht es uns aber darum, den Alltag der Legionäre vor 2.000 Jahren zu veranschaulichen. Unsere Römer:innen leben tatsächlich ein ganzes Wochenende lang wie in der Antike. Die Legionäre schlafen in Lederzelten, patrouillieren, proben militärische Übungen und gehen einem Handwerk nach", so der Museumsleiter.
Töpfer:innen, Schuster, Schmiede und auch germanische Händler:innen bieten ihre Waren an. Besucher:innen erleben, wie eine römische Wasserorgel klingt und können römisches Essen probieren. Mühlenbrock: "Dabei sollen unsere Besucher:innen nicht nur zuschauen. Zahlreiche Mitmachaktionen laden zum Ausprobieren ein. Erwachsene und Kinder können Münzen prägen oder Brett- und Würfelspiele ausprobieren." Die kleinen Besucher:innen basteln ihren eigenen Helm oder einen Beutel für Spielsteine und nehmen ihn mit nach Hause. Unter Anleitung der Museumspädagog:innen und der museumseigenen Römertruppe haben sie Gelegenheit, einen Schnupperkurs bei der 19. Legion zu besuchen. Dabei können sie ihre eigenen Schilde basteln und selbst marschieren.
Im LWL-Römermuseum erwartet Besucher:innen die Archäologische Landesausstellung NRW "Rom in Westfalen 2.0" mit zahlreichen Originalfunden aus der Region. Ein reichverzierter Legionärsdolch, zwei Römerhelme und Teile eines Schienenpanzers aus Kalkriese gehören zu den Exponat-Höhepunkten.
Termin:
Römertage 2022 im LWL-Römermuseum in Haltern am See
Samstag, 6. August: 10 bis 19 Uhr
Sonntag, 7. August: 10 bis 18 Uhr
Programm: Große Zeremonie zur Feldzeichen-Weihe des neuen römischen Legionärsadlers, Adler-Flugshow, römische Reiter-Show, germanische und römische Handwerker:innen, Lagerleben, Musik: Wasserorgel und Horn, Truppenparade, Vorführungen, Geschützdemonstrationen, Infostände, Mitmach-Aktionen, römische Spiele, römische Speisen und Getränke
Das ausführliche Programm mit Lageplan finden Sie hier:
https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/media/filer_public/52/fc/52fc31fc-34d0-4e07-bb91-3e34f9874002/220630_rmh_flyer_roemertage_gesamt_web_compressed.pdf
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum at lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
INFO
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760
E-Mail: lwl-roemermuseum at lwl.org
URL: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte