[WestG] [AKT] "Ein Flakhelfer vom Willigloh. Das kurze Leben des Rudolf Herdan" - Vortrag ueber Flakhelfer in Luedenscheid, Luedenscheid, Dr. Dietmar Simon, 28.04.22, 18:00 Uhr
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Di Apr 26 13:43:40 CEST 2022
Von: "Dr. Christiane Todrowski" <c.todrowski at maerkischer-kreis.de>
Datum: 25.04.2022, 09:44
AKTUELL
Vortrag über Flakhelfer in Lüdenscheid
Das Kreisarchiv des Märkischen Kreises bietet am Donnerstag, 28. April, um 18.00 Uhr einen kostenlosen Vortrag über das Schicksal eines Lüdenscheider Luftwaffenhelfers an, der wenige Tage vor Kriegsende 1945 mit erst 18 Jahren als Soldat am Niederrhein starb. Es ist der dritte Vortrag begleitend zur Ausstellung des Kreisarchivs "Führer, wir gehören dir". Veranstaltungsort ist das Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid.
Von der Schulbank zur Flugabwehr in die ,Ruhrschlacht' - dieses Schicksal teilten ab dem Jahre 1943 fast 150 Lüdenscheider Jungen, die höhere Schulen besuchten. Die weitaus meisten von ihnen stammten vom Zeppelin-Gymnasium. Über einen von ihnen referiert der Historiker Dr. Dietmar Simon. In seinem mit vielen Bildern verbundenen Vortrag "Ein Flakhelfer vom Willigloh. Das kurze Leben des Rudolf Herdan" schildert Simon einen ganz speziellen Fall, mit dem sich eine umfangreiche Spurensuche verbindet. Dabei nimmt er die gesamte Geschichte der Luftwaffenhelfer in den Blick.
Weiterer Vortrag zur Ausstellung "Führer, wir gehören dir" im Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid:
- Donnerstag, 12. Mai, 18 Uhr: »Ihrem Opfer und Ihrem Einsatz wünschen wir den Sieg der gerechten deutschen Sache. «Die Geschichte des Altenaer Burggymnasiums in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus" mit Ulrich Biroth, Archivar beim Kreisarchiv des Märkischen Kreises.
Mehr Informationen unter https://t1p.de/kw86h.
Die Veranstaltungen finden unter den aktuellen Corona-Regeln statt.
INFO
Datum: 28.04.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Str. 14, 58511 Lüdenscheid
Kontakt: museen at luedenscheid.de; Tel. (02351) 171496
Kosten: Eintritt frei
URL: https://t1p.de/kw86h
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte