[WestG] [AKT] Bilder-Vortrag "125 Jahre Stadtgarten Gelsenkirchen" - Eine kurzweilige Zeitreise, Hans-Joachim Koenen, 27.04.22, 19:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Di Apr 26 14:05:22 CEST 2022


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 21.04.2022, 11:44
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

BILDER-VORTRAG mit Hans-Joachim Koenen: "125 Jahre Stadtgarten Gelsenkirchen" - Eine kurzweilige Zeitreise

Mittwoch, 27. April 2022, 19.00 Uhr 
(Einlass NUR mit telefonischer Reservierung möglich)

Seit 125 Jahren ist der Stadtgarten Gelsenkirchen eine grüne Lunge im Herzen der Großstadt. Dieses Jubiläum würdigt der Heimatbund mit einem Bildervortrag und einem Sonderband seiner Heftereihe "Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit".

Darüber hinaus bietet der Heimatbund in Zusammenarbeit mit der Stadt- und Touristinfo der Stadt Gelsenkirchen geführte Rundgänge durch den Stadtgarten an.  Am Samstag, 9. Juli, wird der 125. Geburtstag mit einem großen Fest feierlich begangen.
 
In seinem Vortrag am Mittwoch, 27. April, nimmt Hans-Joachim Koenen seine Gäste mit auf die Suche nach interessanten Details und Entwicklungen in der langen Geschichte des Stadtgartens. Viele bisher unveröffentlichte Fotos bebildern diese kurzweilige Zeitreise.
Dabei wird darauf aufmerksam gemacht, welche geschichtliche und soziologische Bedeutung der Stadtgarten hat und dass er darum als Denkmal unter Schutz gestellt werden muss. 

Heimatforscher Hans-Joachim Koenen <https://heimatbund-gelsenkirchen.de/vorstand/hans_joachim_koenen.html> beschäftigt sich schon lange mit der Geschichte des Stadtgartens und seine Führungen durch den Garten sind immer ein populäres Highlight im Jahresprogramm des Heimatbundes.

Zum anstehenden 125-jährigen Jubiläum "war es für mich eine Selbstverständlichkeit," erklärt er begeistert, ein Sonderheft in der Reihe "Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit" zu verfassen. Dazu hat Koenen, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, intensive Vorarbeit geleistet, in verschiedenen Archiven recherchiert und alte Zeitungen aus der Zeit der Stadtgartengründung durchgewühlt. Dabei hat er etliche neue Erkenntnisse gewonnen. 

In seinem Vortrag lässt Herr Koenen anhand einer Vielzahl von historischen und modernen Bildern die Pracht verlorengegangener Sehenswürdigkeiten wie  Hirschgehege,  Palmenhaus und Seerosenteich  wieder lebendig werden.

Das bronzene "Zwergeselchen" war allseits beliebt und Schauplatz unzähliger Familienfotos. Sein Rücken wurde durch Generationen von Kindern goldgelb geritten.

Zu den Erinnerungen neueren Datums zählen u.a. die Schäden durch Sturmtief Ela (2014) und der seit nunmehr 10 Jahren immer beliebter werdende "Schnullerbaum".


Der Termin

Datum: Mittwoch, 27.04.2022, 19.00 Uhr 
(Einlass NUR mit telefonischer Reservierung möglich)

Ort: Kulturraum "die flora", Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen 

Weitere Infos, Anfahrt mit Auto / Bus / Bahn / Zug: 
https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/flora.html

Referent: Hans-Joachim Koenen 

Eine Veranstaltung des Heimatbund Gelsenkirchen e.V. 

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos.


CORONA-BEDINGTE HINWEISE: 
 
Die Zahl der Gäste kann durch die tagesaktuellen corona-bedingten Geschehnisse eingeschränkt sein.

Eine telefonische Reservierung ist zwingend erforderlich: (0209) 169-9105

Bürozeiten "die flora": Montags und Freitags 9:00 - 12:00 Uhr, Dienstags bis Donnerstags, 9:00 - 15:00 Uhr

Weitere Infos: www.die-flora-gelsenkirchen.de

Die vorherigen Schutzbestimmungen sind Anfang April 2022 weggefallen. Im Sinne des Gesundheitsschutzes weist das flora-Team jedoch auf die "Allgemeinen Verhaltensempfehlungen zum Infektionsschutz" aus der Anlage 1 der CoronaSchutzVO hin.

Empfohlen wird:
 
. Maskentragen in Innenräumen 
. und bei Nichteinhaltung von Mindestabständen
. Möglichst 1,5 Meter Abstand zu fremden Personen einhalten
. Allgemeine Hygieneregeln (Händewaschen etc.) beachten
 
Wenn Sie mit Abstand sitzen möchten, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis bei Ihrer Reservierung. Wir bemühen uns dann um einen entsprechenden Sitzplatz.

In der Kultureinrichtung gilt durchgehend Maskenpflicht.

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage die-flora-gelsenkirchen.de über das Hygienekonzept.


Der Veranstaltungsort

Kulturraum "die flora"
Adresse: Kulturraum "die flora", Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
Lage: Direkt am Kennedyplatz (Ende der Kurt-Schumacher-Straße) in der Altstadt

Anreise mit Bus und Bahn:
Straßenbahn 302 bis Haltestelle Kennedyplatz
Straßenbahn 301 od. 107 bis Musiktheater
Schnellbus SB29 od. SB36 bis Musiktheater
Bus 340, 380, 383 bis Musiktheater
 Elektronische Fahrplanauskunft: https://efa.vrr.de/

Anfahrt und weitere Infos:
Lageplan/Routenplaner, Bus- und Bahnverbindungen, Zugang für Behinderte und weitere Infos zum Veranstaltungsort finden Sie hier :
https://heimatbund-gelsenkirchen.de/venues/flora.html


Das Sonderheft zum Thema von Hans-Joachim Koenen

Doppel-Heft 31-32: 
125 Jahre Stadtgarten: Eine kaleidoskopartige Chronik
https://heimatbund-gelsenkirchen.de/hefte/heft_31.html


Der Verein für alle Heimatverbundene

Bereits 1927 von engagierten Bürgern gegründet, ist der Heimatbund Gelsenkirchen e.V. heute der Verein für die spannende Geschichte Gelsenkirchens, für Denkmal-, Natur- und Landschaftsschutz.

Die Historische Sammlung des Heimatbundes im Volkshaus Rotthausen bewahrt die Stadtgeschichte und steht Interessierten für ihre Forschungen zur Verfügung.

Neben vielfältigen, in der Regel kostenlosen Veranstaltungen im 2-Wochen-Rhythmus (Bilder-Vorträge, Führungen, Rundgänge usw.) veröffentlicht der Verein jährlich vier abwechslungsreiche Themenhefte der Reihe "Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit <https://heimatbund-gelsenkirchen.de/hefte.html>" sowie zwei Ausgaben unseres Magazins "Emscher-Zeitung < https://heimatbund-gelsenkirchen.de/magazin.html>".

Mitglieder erhalten alle Veröffentlichungen kostenlos druckfrisch nach Hause. Die umfangreiche Vereinsarbeit wird komplett ehrenamtlich geleistet.

Eine Mitgliedschaft lohnt sich!

Für umgerechnet nur drei Euro im Monat bieten wir:

*	Kostenlose Hefte: 
	jede Neuerscheinung unserer Reihe "Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit" nach Hause geliefert, viermal im Jahr. 
	Wert (zzgl. Porto): 20 Euro / Jahr
*	Kostenlose Zeitschriften: 
	jede Ausgabe unseres Magazins "Emscher-Zeitung" nach Hause geliefert, zweimal im Jahr. 
	Wert (zzgl. Porto): 10 Euro / Jahr
	 
*	Gesamtwert aller Veröffentlichungen inkl. Porto  39,30 Euro / Jahr
	bei einem Jahresbeitrag von nur 36 Euro.
	 
*	Programmflyer halbjährlich nach Hause geliefert
*	Sonderveranstaltungen exklusiv für Mitglieder
*	Nutzung unserer umfangreichen Historischen Sammlung 
	für Ihre lokalhistorischen und zeitgeschichtlichen Interessen
*	Tipps und Anregungen zu Nachforschungen und Erkundungen
*	Anleitungen zur Archivarbeit etc.

Mehr dazu finden Sie hier: 
https://heimatbund-gelsenkirchen.de/mitgliedschaft.html

Alle Termine des Heimatbundes finden Sie hier:
https://heimatbund-gelsenkirchen.de/termine.html
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
www.facebook.de/Heimatbund.GE


INFO

Datum: 27.04.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kulturraum "die flora", Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
Kontakt: info at heimatbund-gelsenkirchen.de; Tel. (0209) 169-9105
Kosten: Eintritt frei 
Anmeldung: Erforderlich telefonisch unter Kontakt.
URL: https://heimatbund-gelsenkirchen.de/index.html


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte