[WestG] [AKT] Verbannte und verbrannte Literatur: "Lesen gegen das Vergessen" in der Stadtbibliothek, Bielefeld, 27.04.22, 19:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Apr 11 14:27:40 CEST 2022


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 11.04.2022, 09:43


AKTUELL

Verbannte und verbrannte Literatur:  "Lesen gegen das Vergessen" in der Stadtbibliothek Bielefeld

Die Initiative Bielefelder Bürger*innen und des Künstlerinnenforums bi-owl e. V. zur Erinnerung an die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933 und an die - nicht nur - in der Nazizeit ausgegrenzten, vertriebenen und ermordeten Autorinnen findet in diesem Jahr wieder live mit Publikum statt: Am Mittwoch, 27. April, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Bielefeld. Der Eintritt ist frei.

Ein Schwerpunkt ist 2022 die Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma. Ihrem Schicksal und dem bis heute andauernden Antiziganismus gedenkt "Lesen gegen das Vergessen" mit Texten von Jo Mihaly, Grete Weiskopf, Papuszka, Adalbert Weiss und Mariella Mehr. Zum Gedenken an den Krieg in der Ukraine kommt ein Text der dort geborenen Literatur-Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch zu Gehör.

Weiterhin liest die Initiative Texte von Ilse Aichinger, Maria Leitner und Ilse Losa. Außerdem liest die aus Afghanistan geflohene Schriftstellerin Nahid Shahalami.

Es lesen/stellen vor: Dr. Irene Below, Barbara Daiber, Leonore Franckenstein, Christine Halm, Nilgün Isfendiyar, Margarita Medina, Brigitte Siebrasse, Gabriele Sonnenberg, Almuth Wessel und Heidi Wiese.
Auf dem Cello begleitet wird die Veranstaltung von dem Meller Komponisten und Musiker Willem Schulz.


INFO

Datum: 27.04.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
Kontakt: stadtbibliothek.events at bielefeld.de; Tel. +49 521 51 5000
Kosten: Eintritt frei 
Anmeldung: Erforderlich unter URL.
URL: https://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/open/Aktuell/Veranstaltungskalender


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte