[WestG] [AKT] Ein gestuerztes Pferd und Fuehrung zum Westfaelischen Frieden - Programm des Stadtmuseums / Geschichte im Schaufenster, Muenster, 15.04.22, 16.04.22
Hanke, Enrique
Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Apr 11 14:56:41 CEST 2022
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 11.04.2022, 11:02
AKTUELL
Ein gestürztes Pferd und Führung zum Westfälischen Frieden - Programm des Stadtmuseums / Geschichte im Schaufenster
"Schaufenster Stadtgeschichte: "Knecht mit Pferd" und Kranwagen
Einen ungewöhnlichen Blick auf ein bekanntes Denkmal bietet das aktuelle "Schaufenster Stadtgeschichte": Die bewegte Geschichte der Umsiedlung der 1912 aufgestellten Bronzen "Magd mit Ochse" und "Knecht mit Pferd", die heute wieder den Ludgeriplatz zieren, erlebte 1960 ihre unbeabsichtigte Krönung. Kurz vor den Osterfeiertagen sollte die Grünfläche des Kreisels durch Tulpenbeete und eine neue Graseinsaat attraktiver gestaltet werden. Dabei stieß ein Kipplader ungewollt das Pferd vom Sockel. Ein Kranwagen der Stadtwerke musste kommen und das gestürzte Ross aufrichten. Das Foto zum Ereignis ist ab dem 15. April im Großformat im Fenster des Stadtmuseums an der Salzstraße zu sehen.
Münster und der Westfälische Frieden
Münster ist als Stadt des Westfälischen Friedens bekannt. Im Mittelpunkt der Führung "Münster und der Westfälische Frieden" am Samstag, 16. April, stehen zunächst Ursachen und Verlauf des Dreißigjährigen Kriegs. Münster blieb von jeglicher Kriegszerstörung verschont, weshalb die Stadt neben Osnabrück schließlich als Tagungsort für den ersten europäischen Friedenskongress ausgewählt wurde. Die Führung beginnt um 16 Uhr. Sie beleuchtet die Zeit der Friedensverhandlungen und offenbart viel Verblüffendes. Die Kosten betragen pro Person 3,- / ermäßigt 2,- Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Anmeldung unter Tel. 02 51/4 92-45 03 oder museum-info at stadt-muenster.de.
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel.: 02 51/4 92-45 03
E-Mail: museum-info at stadt-muenster.de
URL: https://www.stadt-muenster.de/museum/museum
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte