[WestG] [AKT] Vortrag: "Kriegsspielzeug und Propaganda waehrend der Zeit des Nationalsozialismus im Gebiet des heutigen Maerkischen Kreises" - Der Weltkrieg im Kinderzimmer, Luedenscheid, 14.04.22, 18:00 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Apr 11 15:13:29 CEST 2022


Von: "Dr. Christiane Todrowski" <C.Todrowski at maerkischer-kreis.de> 	 
Datum: 11.04.2022, 12:10 	
 	 
 	 
AKTUELL	 
 	 
Der Weltkrieg im Kinderzimmer - Kostenloser Vortrag zum Thema "Kriegsspielzeug und Propaganda während der Zeit des Nationalsozialismus im Gebiet des heutigen Märkischen Kreises" am 14.04.2022 um 18.00 Uhr im Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid.

Welches Spielzeug lässt sich für ein Kinderzimmer zur Zeit des Nationalsozialismus erwarten? Diese Frage kam auf, als dem Kreisarchiv des Märkischen Kreises bei den Vorbereitungen zur aktuellen Sonderausstellung "Führer, wir gehören Dir" ein Spielzeugfund auf einem Dachboden im Kreisgebiet als Leihgabe angeboten wurde. Obwohl sicherlich nur ein kleiner Teil des ehemaligen Kinderzimmers die Jahrzehnte überstanden hat, überraschte die eindeutige Sprache, die mittels der Spielzeuge überliefert wurde. Die NS-Beeinflussung im Spielzimmer beschränkte sich nicht nur auf die zu erwartenden Soldatenfiguren oder thematisch einschlägige Kinderbücher. Es fand sich ein Kinderstahlhelm in Wehrmachtoptik, daneben Brettspiele, Verkehrserziehungsspiele, Kartenspiele und vieles andere mehr. 

Die Überreste eines Kinderzimmers aus nationalsozialistischer Zeit gaben Heye Bookmeyer, Historiker und Bibliothekar der Landeskundlichen Bibliothek des Märkischen Kreises, Anlass für Überlegungen zur Beeinflussung Kinder und Jugendlicher, unabhängig von Schule und Hitlerjugend, abseits des öffentlichen Raumes, nämlich ganz privat im Kinderzimmer. In seinem Vortrag beschreibt Bookmeyer zeitgenössische Spielsachen und ordnet Stahlhelme, Spielfiguren, Brett- und Kartenspielen unter Rückgriff auf überlieferte Zeitschriften und Kataloge ein. Das dadurch entstehende Bild ist nicht charakteristisch für die gesamte Epoche des Nationalsozialismus im Märkischen Kreis, dafür ist die Überlieferung viel zu fragmentarisch. Vielmehr wird schlaglichtartig auf einzelne Objekte und Spielzeuggattungen eingegangen und so ein erster Überblick über die Beeinflussung im Kinderzimmer geschaffen. 


Weitere Vorträge zur Ausstellung "Führer, wir gehören dir" im Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid im Überblick:

- Donnerstag, 28. April, 18 Uhr: "Ein Flakhelfer vom Willigloh. Das kurze Leben des Rudolf Herdan" mit Dr. Dietmar Simon
- Donnerstag, 12. Mai, 18 Uhr: »Ihrem Opfer und Ihrem Einsatz wünschen wir den Sieg der gerechten deutschen Sache. «Die Geschichte des Altenaer Burggymnasiums in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus" mit Ulrich Biroth, Archivar beim Kreisarchiv des Märkischen Kreises.

	 
INFO	 
 	 	 
Datum: 14.04.2022
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Str. 14, 58511 Lüdenscheid
Kontakt: museen at luedenscheid.de; Tel. 0 2351 / 17 14 96
Kosten: Eintritt frei 
URL: https://www.luedenscheid.de/luedenscheid_erleben/bildung_und_kultur/museen/sp_auto_655.php


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte