[WestG] [AKT] Vortrag: Die Hanse, Borken und das Muensterland - Geschichte, lokale Identitaet und kulturelles Stadtmarketing, Prof. Dr. Hiram Kuemper, Borken, 06.04.22, 19:30 Uhr

Hanke, Enrique Enrique.Hanke at lwl.org
Mo Apr 4 15:46:38 CEST 2022


Von: "Dr. Norbert Fasse" <norbert.fasse at borken.de>
Datum: 31.03.2022, 12:10 	
 	 
 	 
AKTUELL	 
 	 
Prof. Dr. Hiram Kümper (Universität Mannheim)

Die Hanse, Borken und das Münsterland - Geschichte, lokale Identität und kulturelles Stadtmarketing

Vortrag in der Reihe "Geschichte ist mehr ...", veranstaltet von Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken

"Sey mit Lust bey den Geschäften am Tage, aber mache nur solche, dass wir bey Nacht ruhig schlafen können." Mit diesen berühmten Worten übergibt der "ehrbare Kaufmann" Johann Buddenbrook die Geschäfte an seinen Sohn. Nicht erst seit den Zeiten Thomas Manns ist die Hanse für uns Deutsche ein Bezugspunkt des historischen Stolzes und der Selbstvergewisserung. Noch jede Generation hat dieses Handelsnetz als vermeintlich zeitgemäße Antwort auf die Herausforderungen ihrer Gegenwart herangezogen. Nicht minder ausgeprägt ist die Identifikation in all jenen größeren und kleineren Städten, die für sich in Anspruch nehmen, der Hanse angehört zu haben. Aktuell erlebt auch das Ideal des ehrbaren Kaufmanns eine beispielslose Renaissance.

Doch was wissen wir tatsächlich von den hansischen Kaufleuten im Mittelalter? Wie dachten sie, unter welchen Voraussetzungen handelten sie? Und war Borken wirklich eine Hansestadt? Prof. Hiram Kümper, der für die Stadt Borken als Co-Koordinator eines stadtgeschichtlichen Gesamtwerkes tätig ist, erklärt auf Basis seines jüngsten Buches über den "Traum vom Ehrbaren Kaufmann", was die Hanse ausgemacht und welche Bedeutung sie für Borken gehabt hat und warum sie noch Jahrhunderte nach ihrem stillen Verschwinden fasziniert. Ganz nebenher zeigt er, wie uns die alte "Seidenstraße des Nordens" auch helfen kann, die heutige Wirtschaft Europas besser zu verstehen.

Der Eintritt beträgt 6,00 Euro. Teilnehmen können gemäß der 3-G-Coronaregel alle Personen, die geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sind (Nachweis erforderlich).


INFO

Datum: 06.04.2022

Uhrzeit: 19:30 Uhr

Ort: VHS-Forum Borken, Heidener Straße 88, 46325 Borken

Kontakt: norbert.fasse at borken.de; Tel. 02861 / 939 217

Kosten: 6 Euro	

Anmeldung: Möglich unter URL.

URL: https://vhs.link/H7qMnk


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte