[WestG] [AKT] Auf den Spuren von Stahl und Eisen: Gefuehrte Fahrradtour zur Hoesch-Geschichte in Dortmund, 03.10.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 29 09:54:38 CEST 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 29.09.2021, 09:05


AKTUELL

Auf den Spuren von Stahl und Eisen: Geführte Fahrradtour zur Hoesch-Geschichte in Dortmund

Die Spuren von Stahl und Eisen in Dortmund mit dem Drahtesel erfahren - diese Gelegenheit bietet am Sonntag, 3. Oktober, 11 Uhr, das Hoesch-Museum Dortmund. Die geführte Fahrradtour startet am Hoesch-Museum, Eberhardstraße 12, und geht zuerst exklusiv über das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte, heute ThyssenKruppSteel. Danach führt die Tour zum PHOENIX See und über das Phoenix-West-Gelände zurück zum Hoesch-Museum. Das Museum selbst ist aufgrund des Feiertags geschlossen, auf Wunsch kann zum Abschluss der Tour eine Kurzführung durch die Dauerausstellung stattfinden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren teils entlang der ehemaligen Gleistrasse der Stahl- und Eisentransporte und über die Wege der ehemaligen Elias-Bahn. Die Strecke ist etwa 27 km lang. Die Fahrt dauert einschließlich einer Pause am PHOENIX-See drei bis vier Stunden. Die Tour unter der fachkundigen Leitung von Werner Schiefelbein kostet 5 Euro pro Teilnehmer.

Alle benötigen verkehrstaugliche Fahrräder, müssen sich sicher im Straßenverkehr und in der City bewegen können und sollten Fahrradhelme tragen.

Eine Anmeldung (bis Donnerstag, 30.9.) unter (0231) 8 44 58 56 oder hoesch-museum at web.de wird empfohlen.


INFO

Datum: 03.10.2021

Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ort: Start am Hoesch-Museum, Eberhardstraße 12, 44145 Dortmund

Kontakt: hoesch-museum at web.de; (0231) 8 44 58 56

Kosten: 5 Euro

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt bis zum 30.09.21.

URL: https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/hoesch_museum/start_hoesch/index.html

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte