[WestG] [AKT] Vortrag: Warum die Menge einen Führer "liebt" - Wie Sigmund Freuds Psychologie Phänomene wie Faschismus und Populismus erklärt, Referent: Dr. Torsten Reters, 30.09.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Sep 29 08:23:49 CEST 2021
Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 27.09.2021, 15:41
AKTUELL
VHS-Vortrag: Warum die Menge einen Führer "liebt" - Wie Sigmund Freuds Psychologie Phänomene wie Faschismus und Populismus erklärt
Am Donnerstag, 30. September, um 19:30 Uhr findet im Medienzentrum (Alter Bahnhof) ein Vortrag mit dem Titel "Warum die Menge einen Führer liebt! - Wie Freuds Psychologie den Faschismus und den Populismus erklärt" statt. Der Eintritt beträgt 6 Euro bzw. ermäßigt 5,50 Euro und es gelten die aktuellen 3G-Coronaschutzregeln. Anmeldungen unter www.vhs-bocholt.de sind erwünscht. Referent des Abends ist Dr. Torsten Reters aus Schwerte.
Bereits 12 Jahre vor Hitlers Machtübernahme hatte Sigmund Freud bereits einen Standpunkt dazu entwickelt, wie es passieren kann, dass ein Charakter wie Adolf Hitler Massen anziehen kann. Zusätzlich zu Freuds "Massen-Psychologie und Ich-Analyse" werden die Arbeiten von Le Bon ("Psychologie der Massen"), Reich ("Massenpsychologie des Faschismus"), Kracauer ("Von Caligari zu Hitler") und Fromm "Anatomie menschlicher Destruktivität" im Anschluss thematisiert.
Referent Reters hat Geschichte und Ev. Religionslehre in Dortmund studiert. In 1997 hat er im Fachbereich Soziologie promoviert. Er ist seit 1989 freiberuflich tätig in der Erwachsenenbildung.
INFO
Datum: 30.03.2021
Uhrzeit: 19:30-21:00 Uhr
Ort: MZ Futura 1, Hindenburgstr. 5, 46395 Bocholt
Kontakt: vhs at mail.bocholt.de; Tel. (02871) 953-697
Kosten: 6 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter URL.
URL: https://www.vhs-bocholt.de/programm/kurs/Warum-die-Menge-einen-Fuehrer-liebt/BM1107?Fsize=688#inhalt
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte