[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 4/2021

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Sep 27 10:27:05 CEST 2021


Von: "Astrid Weber" <astrid.weber at whb.nrw>
Datum: 24.09.2021, 12:18


TOC

Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 4/2021

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Heimat Westfalen.

Schriftleitung: Dr. Silke Eilers. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund e. V., Kaiser-Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
E-Mail: whb at whb.nrw
Internet: www.whb.nrw

3/2021

Südwestfalen Agentur GmbH: „Dorf ist Energie(klug)“. Handlungsempfehlungen für ländliche Klimaschutzmaßnahmen aus einem Projekt in Südwestfalen.
Cornelius Dahm: Natur- und Umweltbildungsangebote. Vielseitige Standorte für außerschulisches Lernen und Naturerfahrung in Westfalen.
Frauke Hoffschulte: Blick in die Region: Umweltbildung in Heimat- und Dorfvereinen.
NEUE MITGLIEDER IM WHB
* Arbeitskreis Dorferneuerung und Dorfgeschichte Langenholdinghausen.
MEINE HEIMAT WESTFALEN
* Dieter Tröps.
AUS GESCHÄFTSSTELLE UND GREMIEN
* Vom Sinn und Nutzen eines Kulturfördergesetzes für Sachsen-Anhalt. WHB-Beteiligung bei digitalem Workshop am 16. April 2021.
WHB-POSITIONEN
* WHB-Positionspapier zum Erhalt der Biodiversität. Verantwortung für den Schutz der Biologischen Vielfalt übernehmen.
* BHU-Resolution – Landschaft gemeinsam nachhaltig gestalten durch den European Green Deal.
WHB-FACHBEREICH „HEIMAT DEMOGRAFIEFIT“
* WHB trifft Eine Welt Netz NRW e. V. Kooperation von Heimataktiven.
SERVICEBÜRO WHB
Cornelius Dahm: Westfalen als Standort für Landesnetzwerkstellen der Umweltbildung.
* Energie.Agentur.NRW – Handreichung zur Umsetzung erneuerbarer Energieanlagen in Bürgerhand. Bürgerinnen und Bürger setzen sich für den klimaneutralen Umbau des lokalen Energiesystems ein.
* Der Westfälische Kulturlandschaftskonvent. Ein LWL-Angebot zur Erhaltung unseres raumrelevanten Kulturerbes.
WHB-PROJEKTE
* „Phantom Homeland“ – eine Denkfabrik zu globalen Heimaten.
* Literatur-Foto-Projekt „Experiment HEIMAT“ gestartet.
WHB-FOREN
* WHB-Forum „Natur und Umwelt“: Packen wir’s an! Vom Scherrasen zur Blumenwiese. Wie man entspannt und mit geringem Aufwand seinen Garten ökologisch aufwertet.
NACHRICHTEN UND NOTIZEN
* Globale Koalition für Artenvielfalt – LWL-Freilichtmuseum Detmold ist als erstes Freilichtmuseum Mitglied geworden. Projekt „Gartenvielfalt“ ist außerdem offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“.
ENGAGIERT VOR ORT
* Verteilung von Wildpflanzenpaketen für naturnahe Gärten. Naturschutz und Heimatpflege Porta e. V., Porta Westfalica, Kreis Minden Lübbecke.
* Klimaschutzpreis für naturnahe Umgestaltung eines alten Friedhofes in einen Bürgerpark. Heimatverein Polsum e. V., Marl, Kreis Recklinghausen.
* Kreative Angebote für Kinder und Jugendliche sensibilisieren für den Klimaschutz. Heimatverein Brakel-Bökendorf e. V., Kreis Höxter.
* Grünes Klassenzimmer im Rosengarten – Rückzugsort in Corona-Zeiten. Heimatverein Seppenrade e. V., Kreis Coesfeld.
* Solaranlage für die Bewässerung des Obstbaummuseums. Heimatverein Marl e. V., Kreis Recklinghausen.
* Naturlehrpfad führt durch die Stadt. Initiativkreis Naturlehrpfad „Alte Körne“, Heimatverein Kurl/Husen e. V., Dortmund.
* Kulturlandschaft Heide erlebbar machen – der „Heidetag“ in Sythen. Heimatverein Sythen von 1930 e. V., Haltern, Kreis Recklinghausen.
* Ziegenbeweidungsprojekt im Naturschutzgebiet Steinert. Fickeltünnes – 600 Jahre Stadt Allendorf e. V., Sundern, Hochsauerlandkreis.
DANK UND ANERKENNUNG
* Nachruf – Der Herforder Geschichtsverein trauert um seinen Vorsitzenden Eckhard Wemhöner.
Fritz Kleemann u. a.: Nachruf Alfred Leider – Frömern trauert um seinen Ortsheimatpfleger.
Rudolf Grothues/Susanne Falk: Günther Becker zum 90. Geburtstag.
NEUERSCHEINUNGEN
BUCHBESPRECHUNGEN
WESTFÄLISCHER WORTSCHATZ
M. Denkler: Niedrig.


Westfalenspiegel. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft.

Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 4132-0
E-Mail: redaktion at westfalenspiegel.de
Internet: www.westfalenspiegel.de

4/2021
Wunderwelt Wald

Martin Zehren: Das grüne Netzwerk. Rund um den „Alleskönner Wald“.
* „Risiko streuen“. Andreas Wiebe über Schäden und neue Chancen. Interview: Martin Zehren.
Alexandra von Braunschweig: Die Baumexpertin. Carolin Stiehl erforscht das Wachstum im Wald.
Klaudia Sluka: Mehr als Bäume. Die Deutschen und ihr Wald – eine besondere Beziehung.
Klaudia Sluka: Weithin der Gedankenflug... Unterwegs auf dem neuen „Droste-Landschaft : Lyrikweg“.
Volker Jakob: Junges altes Haus. Eine der Schönsten im Land: Burg Vischering wird 750.
Volker Jakob: Glück und Tragik. Serie „Jüdisches Leben“: Die Wege der Familie Spiegel.


Industriekultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte.

Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlag, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen
Tel.: 0201 804-8240
E-Mail: redaktion at industrie-kultur.de
Internet: www.industrie-kultur.de

2/21
Schwerpunkt: Anlagenbau

Norbert Tempel: Großanlagenbau – ein globales Geschäft.
Andreas Zilt: Uhde – 100 Jahre Kompetenz im Anlagenbau.
Nikolai Ingenerf: Bergwerks-Maschinen: Mobile Fabriken vor Kohle.
Edgar Bergstein: Ein Kleinod – die Wäschefabrik Gebrüder Winkel.
Norbert Tempel: Ferrowaggon – Triebwagen und Waggons aus dem Hause Ferrostaal.
Arnulf Siebeneicker: Museumsfotografie – Dinge, Orte und Menschen im Fokus von Martin Holtappels und Annette Hudemann.
BERGKAMEN
Edgar Bergstein: Fördergerüst von Haus Aden verschrottet.
BOCHOLT
* Alte Eisenbahnbrücke restauriert.
BOCHUM
* Investor für Bahnhof Dahlhausen gesucht.
GEVELSBERG
Edgar Bernstein u. a.: Neuer Eigentümer für Gesenkschmiede Hünninghaus.
HERNE
* Zechenverwaltung weitgehend abgerissen.
LÜNEN
* Kraftwerk Kellermann abgebrochen.


GeKo-Aktuell.

Hrsg.: Geographische Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Heisenbergstr. 2, 48149 Münster
Tel.: 0251 8339-222
E-Mail: geko at lwl.org
Internet: www.geographische-kommission.wlw.org


2/2020

Cornelius Dahm: Umweltbildung und Naturerfahrung in Westfalen.


1/2021

Marko Ellerbrake u. a.: Hitzewellen – eine Herausforderung auch für die Menschen in Westfalen?!


2/2021

Christiane Boll: Genetische Vielfalt „made in Westfalen“. Gefährdete Nutztierrassen, alte Obst- und Gemüsesorten, gebietseigenes Saat- und Pflanzgut.


2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker Zeitung.

Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke

629/2021

Johannes Müller-Kissing: Neue Erkenntnisse zum nördlichen Wall-Graben-System der Geseker Stadtbefestigung.
Evelyn Richter: Von der „Provinzial-Pflege-Anstalt zu Geseke“ zum „Haus am Klostergarten“. 180 Jahre Pflege armer kranker, behinderter und alter Menschen.

630/2021

Evelyn Richter: Von der „Provinzial-Pflege-Anstalt zu Geseke“ zum „Haus am Klostergarten“. 180 Jahre Pflege armer kranker, behinderter und alter Menschen. 1. Fortsetzung.

631/2021


Evelyn Richter: Von der „Provinzial-Pflege-Anstalt zu Geseke“ zum „Haus am Klostergarten“. 180 Jahre Pflege armer kranker, behinderter und alter Menschen. 2. Fortsetzung.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker Zeitung.

Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

12/2021

Hans Jürgen Rade: Die jüdische Abstammung des Erwitter Pfarrers Eberhard Klausenberg (1877–1945).
Rudi Fischer: Der „Tolle Christian“ ließ in Lippstadt 1622 den „Pfaffenfeindttaler“ prägen.


13/2021

Klaus Luig: Hundertjähriges Jubiläum. Die Gründung des Schützenvereins Suderlage-Waldliesborn und das erste Schützenfest im Jahre 1921.
Franz Josef Remmert †: Entwicklung der Schule in Altengeseke.


14/2021

Willi Mues: Erwitte und seine Hohlwege. Aus großen und tiefen Gräben wurden Wege und Straßen.
Willi Mues: Durch das frühere Erwitte floss ein Bach. Straßen und Wege führen heute über ihn hinweg.


15/2021

Bernd-Peter Kerkemeyer: Anton Kalthoff – Ein Abt(rünniger) des Liesborner Klosters.


Heimatpflege im Kreis Soest.

Hrsg. vom Kreisheimatpfleger Norbert Dodt, Am Hellweg 14, 59494 Soest-Ampen, Tel.: 02921 65583
E-Mail: kreisheimatpfleger-soest at t-online.de
Internet: www.kreis-soest.de/bildung/kreisheimatpflege

38/2021

Walter Leimeier: 100 Jahre Heimatbund Lippstadt e. V.
Norbert Dodt: Heimatkalender des Kreises Soest. 1921 erscheint erstmalig der Heimatkalender.
Rainer Geesmann: 25-jähriges Jubiläum in Kallenhardt.
Heinz W. Jansen: Merklinghausen-Wiggeringhausen. Ein kleiner Ort profitiert vom „Heimatscheck“.


3. Kurkölnisches Sauerland

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes.

Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V., Steinstr. 27, 59872 Meschede
E-Mail: kultur at hochsauerlandkreis.de
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de

2/2021

Michael Bathe: Balve – eine geschichtsträchtige Stadt mit etlichen Superlativen.
Ludger Terbrüggen: 100 Jahre Heimwacht Balve.
Claus Ortmann: Neues Gildehaus für Attendorn.
Martin Moers: Die große Pandemie des 20. Jahrhunderts – Die Spanische Grippe (Teil 1).
Albert-Friedrich Grüne: Efeu – Methusalem auf Klettertour im Sauerland!
Franz-Josef Rickert: Videosprechstunde – Telemedizin eröffnet neue Kontaktmöglichkeiten zwischen Patient und Arzt.
Werner Beckmann: Suëmerfriske – Sommerfrische.
Bernd Stemmer: Blumen allein reichen nicht.
Ursula Wiethoff-Hüning: Der Felsenblick – Ein lange ungekannter Aussichtspunkt in unberührter Natur.
Sonja Nürnberger: Den Heimvorteil genutzt – Karriere auf dem Land.
Bernd Morlock: Herdringen in den COVID-19 Jahren 2020 und 2021.
Albert Nagel: Historie im Kleinen: Der „Hölter Geschichtspfad“.


Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe.

Hrsg.: Kreisheimatbund Olpe e. V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe
Tel.: 02761 81-542.
Red.: Josef Rave, Berliner Straße 23, 57439 Attendorn, Tel.: 02722 7929, E-Mail: khb.rave at t-online.de und Klaus Schulte, Bilsteiner Weg 7, 57368 Lennestadt, Tel.: 02721 138 0268, E-Mail: heimatstimmen at schulte-k.de
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de

2/2021

Konrad Dickhaus: Zerrissenes Leben in der Zeit der Diktatur und danach.
Nationalsozialismus und Aufarbeitung in Dörfern des Sauerlands (2. Teil).
Werner Beckmann: De Tied noh me twetten Weltkriege.
Gabriel Isenberg: Die Orgel auf Burg Schnellenberg. Ein Beitrag zur frühen Orgelgeschichte des Kreises Olpe.
Otto Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen. (Teil 64).
Angela Rodriguez/Mechtild Velber: Ein Jahrhundert Nächstenliebe. Das St.-Marienkrankenhaus in Welschen Ennest.
Andrea Arens: Das Wohn- und Wirtschaftshaus „Am Baumhof 2“ in Olpe-Rehringhausen. Kurz vorgestellt – Kulturschätze des Kreises Olpe.
Hartmut Schweinsberg: 10 Jahre Ehrenamt in Lennestadt (EiL). Geschichte und Entwicklung.
Christian Pospischil: Die Bedeutung des Ehrenamtes für eine Stadt wie Attendorn.
Hans-Werner Voß: Heimatchronik vom 1. Januar bis 31. März 2021.


4. Märkisches Sauerland

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de

7/2021

Stefan Fuhrmann: Die Rückkehr der Bronzeskulptur „Die Kraniche“ von Sabine Akkermann – nach Rekonstruktion durch Uwe Will.
Martin Schlüpmann: Heimische Reptilien. Teil 1.
Dietmar Freiesleben/Julia Wahlsdorf: Der „Eiserne Schmied“ von Hagen. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 19).
* Hohenlimburger Szenen. Standfeste Wucht seit 60 Jahren: Kaltwalzer in Bronze.


8/2021

Marion Nöldeke: Johann Gottfried Seume – Ein ungewöhnlicher Langstreckenwanderer vor mehr als 200 Jahren.
Martin Schlüpmann: Heimische Reptilien. Teil 2.
Ramona Demandt/Julia Wahlsdorf: „Die Stadt“. Eine Ausstellung zum 275-jährigen Stadtjubiläum der Stadt Hagen vom 03.09. bis 21.11.2021 – Teil 1.
Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 20).
* Hohenlimburger Szenen. Wie aus Kurzstrecken eine lange Wanderstrecke wurde: Der Schnadegang um die Grafschaft Limburg in den 1990er Jahren.


Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter.

Heimatverein Meinerzhagen e. V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen
Internet: www.heimatverein-meinerzhagen.de

1/2021

Frank Brüggendieck: Flüchtlinge und Vertriebene in Meinerzhagen nach 1945.
Thomas Pätzold: Flucht und Vertreibung. Ankunft vor 75 Jahren in Meinerzhagen.
Dieter Rath: Wie Neugrünenthal zu seinem Namen kam.
Christian Voswinkel: Die Knochenmühle in Mühlhofe.


Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer.

Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Hemer e. V., Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer
Tel.: 02372 2349

2/2021

Georg Mieders: Auch Hemer hatte seinen Ziegenzuchtverein. Exkurs: Weitere Angaben zur Ziegenzucht und zur Kultur- und Naturschutzgeschichte. Angaben zum Alpensteinbock.
Georg Mieders: Dr. Alexander Kumpfmiller 50 Jahre Leiter der Cellulosefabrik Höcklingsen. Ein Zeitdokument aus dem Jahr 1933. Exkurs: Kurzer Querschnitt durch die Geschichte Höcklingsens.
Martin Joachim Pott: Die Post in und um Iserlohn unter dem preußischen Adler von 1609 bis 1806 und 1813 bis 1867 sowie während der franz. Besatzungszeit von 1806 bis 1813 (Teil 3).


Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.

Heimatverein Voerde, Lindenstr. 27, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de

2/2021

Wilfried G. Vogt: Ein Denkmal der Nächstenliebe versinkt in Schutt und Asche. Bezugsquelle Märkisches Jahrbuch für Geschichte. 105. Band, 2005.


5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford.

Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford
Tel.: 05221 131-460
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

117/2021

Hartmut Braun: Jäger der vergangenen Schönheit. Ein Sammlerpaar aus Kirchlengern erzählt die Kulturgeschichte des Ravensberger Landes anhand von Trachten und städtischer Festkleidung.
Lucas Ortwig: Herforder zogen für die Buren in den Krieg. Im November 1900 gründete sich die Ortsgruppe des radikalnationalistischen „Alldeutschen Verbandes“. Wie in Südafrika das Deutschtum gegen die Engländer gestärkt werde sollte.
* „Biss’er äok oll van abe?“ Dr. Schröders Plattdeutsche Sprechstunde.
Christoph Laue: Als der Hausarzt noch ein Herr Sanitätsrat war. Dr. Ludwig Nolting hatte um 1900 die größte Arztpraxis in Herford. Wenn er spätabends heimlich Juden behandelte, wurden die Kinder ins Bett geschickt. Wie er lebte und arbeitete in seinen repräsentativen Fachwerkhaus an der Bergertorstraße.
Hannelore Frick-Pohl: Vom „Glasberg“ zum Stadt-Urwald. Die ehemalige Gärtnerei Kastning am Stuckenberg in Herford wurde abgerissen und das Gelände sich selbst überlassen.
Sarah Brünger: Drei Millionen Mark in der Aktentasche. Im Oktober 1945 nimmt die Löhner Polizei den Polizeioberinspektor Ludwig Unnützer fest. Er hat Behördengelder aus dem besetzten Luxemburg mit zu seiner Bad Oeynhauser Verlobten gebracht.
Christoph Mörstedt: Warm muss der traditionelle Tischler-Klebstoff sein. HF-Reihe „Das Dings“: Knochenleim sieht aus wie Schokolade.
Eckhard Möller: Acker-Quellkraut begeistert Botaniker. Ein Vorkommen in Herford ist der erste belegte Nachweis im gesamten Weserbergland.


Ravensberger Blätter.

Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V., Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 51-2469
E-Mail: info at hv-ravensberg.de
Internet: www.hv-ravensberg.de

1/2021

Ulrich Andermann: Prof. Dr. med. Werner Villinger. Ein Kinder- und Jugendpsychiater im Dienste der „Volksgesundheit“
Ute und Ulrich Dausendschön-Gay: Die Familien Böckstiegel und Weinberg. Die Zeit von 1928 bis 1980 in Briefdokumenten.
David Schöls: Der Bombenangriff vom 18. auf den 19. September 1940 auf Bethel – Zur Rezeption eines Gerüchts.
Joachim Wibbing: 600 Schüler in die „Batschka“. Ein Beitrag zur „erweiterten Kinderlandverschickung“ in Bielefeld im Zweiten Weltkrieg.


6. Münsterland

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege.

Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Werkstr. 19, 46395 Bocholt
Tel.: 02871 953-349
Internet: www.bocholt.de

2/2021

Lukas Behrendt: Herausforderung Textilindustrie: Die Entwicklung der kommunalen Daseinsvorsorge in Bocholt (1860–1914).
Wolfgang Tembrink: Schwartz’scher Weg und Aabrücke. Zum Schwar[t]zbau über die Bocholter Aa und zur Entstehung der Bismarckstraße Ende des 19. Jahrhunderts.

Franz Josef Belting: Die Nilgans. Ein bei uns heimisch gewordener Gänsevogel mit Migrationshintergrund.
Erhard Mietzner: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Januar bis 31. März 2021.


Heimatbrief Kreis Borken.

Hrsg.: Die Heimatpflegerin des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken-Gemen
Tel.: 02861 1798
E-Mail: walter.schwane at gmx.de
Internet: kult-westmuensterland.de/kult/heimatpflege/heimatbrief

264/2021

* Kreisheimatpflegerin: Interview der Wochenpost mit Christel Höink.
* Heimatpreis Kreis Borken 2021.
* Felix-Sümmermann-Preis für Denkmalpflege 2021.
* Im Eckpavillon des Schlosses ist das Oldenkott-Museum eingezogen.
* „Greenkeeper“ halten Anholt sauber.
* Besserer Zugang für das Stalag-Denkmal im Bocholter Stadtwald geplant.
* Kennen Sie Knabbeln?
* Waldkita-Kinder säen Blühstreifen an der Mühle.
* Neue Bank und neues Relief für Bildstock.
* Auszug aus dem Drilandmuseum.
* Heimatverein Heiden sagt Festprogramm ab.
* Heiden entdecken geht jetzt auch per App.
* Hälfte des Böckenhoff-Archivs digitalisiert.
* Heimatverein Ramsdorf vermisst Nachwuchs.
* Heimatverein Reken bestückt Schaukasten neu mit Fotos aus Bahnhof Reken.
* Museumswagen der Interessengemeinschaft Geometerpfad ist gefragt.
* Heimatverein Südlohn landet einen Hit.
* Ein Denkmal zur Erinnerung an die Suderwicker Schule.
* Doskerkerls freuen sich über neuen Schuppen.
* Jahrhunderte alte Kanonenkugel dem Heimatverein Südlohn übergeben.
* Veröffentlichung des Heimatvereins Reken als digitaler Proaloawend.
* WHB-Positionspapier „Den Dorfwettbewerb neu denken – Baustein einer vernetzten Strukturpolitik für ländliche Räume“.
* Westfalentag 2021 fällt aufgrund der Pandemie aus.


Dülmener Heimatblätter.

Hrsg.: Heimatverein Dülmen e. V., Postfach 1307, 48234 Dülmen
E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de
Internet: www.heimatverein-duelmen.de

1/2021

Nina Kapeller: Das Medizinalwesen in Dülmen im 18. Jahrhundert – Teil 2.
Stefan Sudmann: Ein Blick in die Liste zur finanziellen Unterstützung bedürftiger Familien von Dülmener Soldaten im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.
Stefan Sudmann: Unterstützung von bedürftigen Altveteranen des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 aus dem Amt Buldern und deren Angehörigen in den 1930er Jahren.
Gisela Timpte: Meine Erinnerungen an die Jugendarbeit in der Nachkriegszeit – über die Mädchengruppen im „HELIAND“.
Stefan Sudmann: Die Gründung des Dülmener Viehversicherungsvereins 1821.
Stefan Sudmann: Vor 200 Jahren: Das „Verzeichnis der Archive“ in Dülmen 1821.


Rheine – gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine.

Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis „Rheine – gestern heute morgen“, c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431 Rheine
Tel.: 05971 939180
E-Mail: stadtarchiv at rheine.de

1/2021

Paul Nienhaus: Noch ein Stück auf Distanz zu Preussens Gloria. Rheine vor 150 Jahren im Zeitalter des Deutsch-Französischen Krieges und der Gründung des Deutschen Reiches von 1870/71.
Lothar Kurz: „Vor Broder und Susteren sunte Ludgers Ghilde to Elte“. Eine Urkunde von 1507 birgt neue Informationen über Aufbau und Aufgaben der St. Ludgerus-Gilde in Elte.
Wiebke Löchte: Sport in der Hitlerjugend in Rheine und Mesum (1933–1945).
Angelika Pries/Ingmar Winter: „Volk, flieg du wieder – und du wirst Sieger durch dich allein!“ Versuch eines Lebensbildes des OSTR Dr. Gustav Groll.
Franz Greiwe: 50 Jahre „Hasenhöhle“: Ein Mesumer Spielplatz feiert Geburtstag.
Martin Forstmann/Matthias van Wüllen: Rheines neue Uferpromenade – Neugestaltung des Kettelerufers.


7. Paderborner und Corveyer Land

Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des Heimatvereins.

Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e. V., Ziethenweg 41 a, 33104 Paderborn

129/2021

Glaube – Sitte – Heimat: Michael Pavlicic zum 65. Geburtstag.

Markus Mertens: Laudatio anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Michael Pavlicic 2014.
Hans-Walter Stork: Eine Ansicht vom Schloss in Neuhaus in der Paderborner Agende von 1602.
Hans Jürgen Rade: Der Neuhäuser Kaplan und Krankenhausstifter Andreas Winter (1774–1855).
Wilhelm Grabe: „Fest steht auch nach diesem Sturm der Zentrumsturm“? Wahlen und Wahlergebnisse in Neuhaus zwischen 1919 und 1933.
Rolf-Dietrich Müller: Ein unvollendetes Bauwerk – das Hitlerjugendheim am Wilhelmsberg.
Andreas Neuwöhner: Das Residenzmuseum im Schloss Neuhaus.
Andreas Gaidt: Eine Kindheit und Jugend im Schloß Neuhaus der 1950- und 1960er-Jahre – in Luftaufnahmen.
Markus Cink: 108 Jahre Schützenverein – 9 Obristen: Prägende Persönlichkeiten bei den Grünröcken.


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter.

Red.: Wilhelm Grabe, Technisches Rathaus der Stadt Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn
Tel.: 05251 88-2047
E-Mail: w.grabe at paderborn.de

190/2021

Heike Sondermann: „Gegen die Architektur arbeiten ... das Prinzip der Architektur brechen!“
Zum 80. Geburtstag von Wilfried Hagebölling.
Claudia Koch u. a.: Die „Nova villa Corbeia“ – eine der ältesten Stadtgründungen in Norddeutschland – „Erlebniswelt mittelalterliche Stadt“ – Teil 3.
Bernhard Kößmeier: Die zwei Kupferstiche mit dem Sachsenherzog Widukind im Boker Anteil der Monumenta Paderbornensia.
Heinz Lummer: Notlandung zweier Flugzeuge am Ende des Zweiten Weltkriegs in Hegensdorf.
Franz Josef Dubbi: Baden, Bergmann, Bosetti u. a. Zur Geschichte der Warburger Zinngießer.
Wolfgang Stüken: Ein früher Verkaufsschlager auf dem Magdalenenmarkt? Altes und Neues vom Paderborner Hasentrio.
Jost Wedekin: Klein aber fein – Das Reichspostamt Paderborn verwendet 1929 bis 1945 Maschinenstempel zu Werbezwecken (Teil 2).
Klaus Hohmann: Der erfundene Lebenslauf des Paderborner SS-Untersturmführers Hans Rutz und das jahrelange Untertauchen eines jüdischen Bürgers auf Schloss Abbenburg – Zwei Nachträge.
Detlef Grothmann: Von Null auf 13.000. Die Besiedlung der Paderborner Stadtheide (Teil 1).
Dina van Faassen: Kinderschicksale im Hochstift Paderborn des 18. Jahrhunderts.
Josef Köhne: Vor 30 Jahren startete das Emmerauenprogramm der Stadt Steinheim.
Annette Fischer: Getreideverarbeitung, Sägewerk, Stromerzeugung – Die Mühle Schäfermeier in Salzkotten-Verne.


Höxter-Corvey.

Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein der Kreisstadt Höxter e. V., Weserstr. 11, 37671 Höxter
Tel.: 05271 3913264
E-Mail: hvv.heft at gmail.com
Internet: www.hvv-hoexter.de

2/2021

Michael Koch: Corvey und die 1200-Jahrfeier.


8. Ruhrgebiet

Der Bote. Zeitschrift des Historischen Vereins Herne/Wanne-Eickel e.V.

Hrsg.: Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e.V., Red.: Thorsten Schmidt u. a., Schillerstraße 18, 44623 Herne, Tel.: 02323 1898187
E-Mail: redaktion at hv-her-wan.de
Internet: www.hv-her-wan.de

14/2021

Marcus Schubert: Die sieben heidnischen Hügel.
Daniel Brückner: „Omma und Oppa Wanne-Eickel“: Wie sich Ahnen- mit Heimatforschung verbindet.
Peter Piasecki: 100 Jahre Notgeld vom 1. März 1921 aus Eickel vom 1. Juli 1921 aus Herne.
Annegret Gräfe: Heredis: Seit 27 Jahren im Dienst der Familienforschung. Ein Einblick in die Genealogie-Software und seine Geschichte.
Josef Dorlöchter †: Börnig, eine alte Bauernschaft in der ehemaligen Grafschaft Mark. Teil 3.
Andreas Janik: Gutshof Gysenberg.


Bochumer Zeitpunkte. Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege.

Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Ruhrallee 5, 45525 Hattingen, Tel.: 0151 46616720 für die Kortum-Gesellschaft Bochum e. V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Hiltroper Landwehr 14, 44805 Bochum
E-Mail: bleidick at bleidick.com
E-Mail: info at kortumgesellschaft.de

42/2021

Hans H. Hanke: „Wir haben auch eine Heimat“. 100 Jahre Kortum-Gesellschaft Bochum e. V. – Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalpflege.
Eberhard Brand: Warum und wie aus der „Vereinigung für Heimatkunde“ die „Kortum-Gesellschaft“ wurde.
Manfred Hommel: Bochums Stadtmitte – Zentrum und Bühne der Stadt.
Gerhard Bergauer: Die Volkhart-Karte von 1842.
Marco Rudzinski/Ralf Stremmel: Spurensuche. Ein Triumphbogen in Bochum.
Gero Kopp: Vom unabhängigen Vereinssport in den Dienst der NS-Ideologie. Die bürgerlichen Turn- und Sportvereine in Bochum ab dem Frühjahr 1933.
Markus Lutter: Die Amtskette des Bochumer Oberbürgermeisters.
Dolf Mehring: 100 Jahre Jugendamt Bochum. Die bewegte Geschichte eines Amtes.


9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen.

Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e. V., Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg
E-Mail: freudenberg.de" vorstand at heimatvereine-in-freudenberg.de

1/2021

Rolf Irle: Die Geschichte der Büschergrunder Gärtnerei Irle von 1892 bis 1994.
Teo Schwarz: Kirchliche Verhältnisse im 16. und 17. Jahrhundert. Visitationen in den Kirchspielen Oberfischbach, Oberholzklau und Freudenberg (Teil 6 – Schluss).
Bernd Brandemann u. a.: Borkenkäfer bedroht Freudenberger Wälder. Revierförsterin Uta Birkhölzer: „Wald ist der beste Klimaschützer!“


Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung.

Vorländer & Rothmaler GmbH & Co. KG, Obergraben 39, 57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0

05.06.2021

Friedrich Weber: Auf Jung-Stillings Spuren. Wandern rund um den Geburtsort/Ein Stilling-Haus an der Bever.

12.06.2021

Friedrich Weber: Eine Art von Familienzusammenführung. Was die Düsseldorfer Flenders mit dem Siegerland verbindet/Historische Spurensuche.

19.06.2021

* Tröps‘ Drops ist gelutscht. Pünktlich zum 70. Geburtstag hat der Heimatgebietsleiter seine Lebensgeschichte zu Papier gebracht.
* Wilnsdorfer nehmen künftigen Papst gefangen. Enteignete Adlige überfallen Bischof aus Verdun/Die Retourkutsche gelingt.

26.06.2021

* Schöne Aussichten. Der Turm auf dem Rabenhain steht seit 125 Jahren.

03.07.2021

* Turnstunden im Watzenseifen. Erinnerungen der Lehrerin Ruth Brücher an ihre Zeit in der evangelischen Volksschule von 1946 bis 1948.

10.07.2021

* Das zweite Leben der T3. Vor 50 Jahren dampfte die Lok mitsamt ihren Waggons von Weidenau nach Deuz.

17.07.2021

Marianne Seelbach: „Glonk“, „Kerne“, „Bodderbo“ und Co. Woran alte Gefäße und Geräte auf unserer Terrasse erinnern.

24.07.2021

* Das erste Fünf-Liter-Auto aus Eichen? Jein! Ein Traum des Schülers Heinrich Afflerbach erfüllt sich nicht.

31.07.2021

* Zwischen Himmel und Erde. „Paul Neiner fotografiert den Bau der Siegtalbrücke (1964-69)“: Ausstellung in der Galerie KuKu.

07.08.2021

* Wasser, Post, Kelche und Ganerben. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Siegerland“ liegt vor.
* Kein Buch mit sieben Siegeln. Westfälischer Heimatbund veröffentlicht Leidfaden zum Urheberrecht.


Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V.

Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, Postfach 10 05 41, 57005 Siegen

1/2021

Karl Heinz Gerhards: Konrad gen. Molner von Selbach – Ganerbe zu Hohenselbach, Familie und Nachkommen.
Christoph Galle: Auf den Spuren Siegener Akademiker in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (1450–1618).
Ulrich Althöfer: Neues zum und um den Oberfischbacher Abendmahlsbecher von Fürst Johann Moritz.
Andreas Bingener: Das System der Wasserstaaten in Freudenberg – ein kurzer historischer Rückblick.
Michael Kelm: Die Werkbahnen im Buchhellertal bei Burbach.
Wilfried Lerchstein: Kraftpost und Landkraftpost: Mehr Mobilität und eine bessere Postversorgung im Siegerland. Teil 1.
Herbert Bäumer: Die Panzerstraße in Siegen.


Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.

Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Pfarramt der Ev.-luth. KG Kloster Amelungsborn, Holenberger Straße 17, 37640 Golmbach
E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms
Internet: www.wittgensteiner-heimatverein.de

1/2021

Bernd Stremmel/Detlev Rath: Kulturweg Eisen.
Roland Scholz: Die Geschichte vom kleinen Bleistift und dem Beginn großer Freundschaften.
Heinrich Imhof: Die Auswanderung von Wittgensteiner Inspirierten nach Amerika.
Hans Wied: Von dem Feudinger Kirchturmbrand im Jahre 1816, dem nachfolgenden Pfarrhaus- und Turmneubau und einem Soester Büchsenmeister und Wanderglockengießer aus dem 16. Jahrhundert.
Holger Weber: Albertus Kuhlen – der Stammvater aller Kuhli. Führte eine handschriftliche „flapsige“ Signatur zum Nachnamen?


10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Unsere Heimat. Unsere Geschichten. Unser Leben.

Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Manfred Bogedain, Rentforter Str. 2, 45964 Gladbeck
Tel.: 02043 28563
E-Mail: m.bogedain at web.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de

2/2021

Dieter Briese: Vier wertvolle Naturschutzgebiete.
Wolfgang Schneider: ,Fischerhäuser’ stehen noch heute.
Heinz Enxing: Alter Friedhof St. Lamberti.
Müzeyyen Dreessen: 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei.
Georg Meinert: Mottbruchhalde: Windrad wächst.
Elke Dißelbeck-Tewes: Nach Schließung der Kirche in Ellinghorst.
Manfred Bogedain: Bund: A52 gibt’s nur mit Tunnel.


Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit.

Hrsg.: Heimatbund Gelsenkirchen e. V., Mozartstr. 13, 45884 Gelsenkirchen
Internet: www.heimatbund-gelsenkirchen.de

29/2021

* Oma Bismarck erinnert sich.


11. Lippe

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde.

Hrsg.: Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e. V., Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold
Internet: www.nhv-lippe.de

89/2020

Wolfgang Bender: „Die Grippe greift immer weiter um sich“. Die Spanische Grippe des Jahres 1918 in Lippe und ihre Folgen.
Kerstin Kalkreuter: Der „Sozialismus der Tat“. Die Arbeiterwohlfahrt in Lippe von ihren Anfängen bis 1933.
Michael Spehr: Zwangssterilisierung und „Euthanasie“ auf dem Wittekindshof.
Uwe Kaminsky: Paternalistische Verschwiegenheit – Bethel, die Zwangssterilisation und die NS-„Euthanasie“.
Margret Hamm: Zwangssterilisierte und „Euthanasie“. Opfer zwischen Stigmatisierung und Ausgrenzung im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
Thomas Dann: „Judenmöbel“ in Lippe. Über den Umgang mit den mobilen Hinterlassenschaften geflüchteter, vertriebener oder deportierter lippischer Personen jüdischen Glaubens in der NS- und Nachkriegszeit.
Alexander Friedmann: Arminius der Cherusker, Friedrich Engels und Lion Feuchtwanger. Die Schlacht im Teutoburger Wald (9 n. Chr.) und deren Rezeption in der stalinistischen Sowjetunion am Vorabend des Zweiten Weltkrieges.
Uli Veith mit einem Nachwort von Jürgen Scheffler: Verschlagen nach Lage. Aus Berlin in die Provinz.
Florian Lueke: Erste Kommunalwahlen nach der Gebietsreform 1969. Als die NPD im Lemgoer Stadtrat saß.
Jörg Wunschhofer: Das Domkapitel Paderborn und das Land Lippe.
Tim Rieke: Textliche Gestaltungen von Urkunden zu Güterübertragungen an Klöster am Beispiel des Klosters Falkenhagen bei Lügde.
Willy Gerking: Aus dem Leben des Christoph Wolrad Eggerding, Amtmann in Schwalenberg.
Heiko Hungerige/Hansi Hungerige: Das Gedenkkreuz für Johannes Franziscus Hungerge (1799–1843) auf dem Bickelberg in Feldrom.
Ingo Löppenberg: Preußen und Lippe als Kulturstaaten im 19. Jahrhundert. Bildungspolitik, Kulturpflege und Denkmalschutz im Vergleich.
Heinrich Biermann/Dietrich Horstmann: Die Schmetterlingssammlung von Friedrich Brokmeier (1893–1968) im Lippischen Landesmuseum in Detmold.
Jürgen Braunsdorf: Schutz des Feuersalamanders im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Ein Artenhilfsprojekt im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Kreises Lippe.
Manfred Hofmann: Das Quellgebiet der Strothe zwischen Schlangen-Kohlstädt und Horn-Bad Meinberg.
* Buchbesprechungen.
W. Bender: Vereinschronik 2019/20.


Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe.

Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de

4/2021

Claus Gröger: Lebensraum im Wandel. Zur wechselvollen Geschichte des Waldes.
Rolf Schnülle/Norbert Sielemann: Wassererlebnis. Die Bega am Schloss Brake. Brigitte Scheuer: Tunnel durch den Obernberg? Neubau der ICE-Bahntrasse Bielefeld–Hannover.
Matthias Füller: „Man kann es nicht allen recht machen!“
Wann ist der ideale Zeitpunkt zum Mähen?
Brigitte Scheuer: Wieder erlebbar. Asenquelle in altem Glanz.
Julia Holdack: Verborgene Schätze. Serie: Aus der Sammlung der Lippischen Landesbibliothek – Teil 6: Klimatische Ereignisse.
Carsten Doerfert: Jagdzusammenstoß. Widersetzlichkeit am Ellernkrug 1871.


II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften

Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 5877-0

3/2021

Till Kasielke/Harald Zepp: Pingen des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet – Genese, Detektion und Interpretation.
Martin Straßburger u. a.: Erste montanarchäologische Ergebnisse aus Untersuchungen der Trasse einer Gaspipeline zwischen Tangrintel und Naab.
Christoph Lobinger/Christiane Hemker: Montanarchäologie virtuell. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem internationalen Projekt.


III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Hrsg.: LWL-Landesmuseum für Naturkunde, Münster. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org

94/2020

Karsten Hannig: Zur Fauna und Flora einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen).


INFO

Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster

Tel.: 0251 203810-0
Fax: 0251 203810-29

E-Mail: whb at whb.nrw

URL: www.whb.nrw

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte