[WestG] [AKT] Hoesch-Museum freut sich auf sein groeßtes Exponat: Stahl-Bungalow rueckt in greifbare Naehe
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Sep 20 08:28:11 CEST 2021
Von: "Katrin Pinetzki" <Katrin.Pinetzki at stadtdo.de>
Datum: 16.09.2021, 15:26
AKTUELL
Hoesch-Museum freut sich auf sein größtes Exponat: Stahl-Bungalow rückt in greifbare Nähe
Die Erweiterung des Hoesch-Museums um einen von Hoesch produzierten Stahl-Bungalow ist wieder einen Schritt näher gerückt: Gestern (Mittwoch) hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zugesagt, die Versetzung des Fertighauses von seinem bisherigen Standort in Hombruch ans Hoesch-Museum mit 140.000 Euro zu unterstützen. Bereits im März 2021 hatte die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eine Förderung des Projekts von 50.000 Euro zugesagt. Im Mai 2021 bewilligte die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 250.000 Euro Unterstützung. Eine weitere finanzielle Förderung ist beim Land NRW angefragt. Der Trägerverein "Freunde des Hoesch-Museums" selbst beteiligt sich mit 135.000 Euro.
Am neuen Standort an der Westfalenhütte wird das stählerne Fertighaus vom Typ "L141", damals ein hochinnovatives Eigenheim, zu einem historisch bedeutenden Exponat der Sammlung - und mit 141 Quadratmetern Grundfläche zugleich zum größten. Es ist eines von insgesamt rund 200 in den 1960er-Jahren produzierten Stahl-Fertighäusern und gehört zur dritten und letzten Generation. In Hombruch errichtete Hoesch ab 1962 eine kleine Siedlung aus Stahlfertighäusern, in denen vor allem leitende Angestellte von Hoesch wohnten; einer der Bungalows steht aber auch auf der Insel Mallorca.
"Wir sind sehr froh über die zugesagte Unterstützung des LWL. Damit kehrt der Stahl-Bungalow an den Ort seiner Entstehung zurück. Das Hoesch-Museum erhält nicht nur ein großartiges Ausstellungsstück, sondern neue Ausstellungsfläche gleich mit dazu", sagt Dr. Stefan Mühlhofer, Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe Dortmund.
"Wir planen, die Translozierung des Gebäudes Anfang 2022 zu beauftragen. Dankenswerterweise bereitet thyssenkrupp bis dahin das Gelände entsprechend vor", sagt Dr. Karl Lauschke, Vorsitzender der Freunde des Hoesch-Museums.
Der Zeitplan sieht vor, das im Originalzustand erhaltene Stahlhaus am Hoesch-Museum im Herbst einzuweihen - Wunschtermin ist der 2. Oktober 2022, der 17. Jahrestag der Eröffnung des Hoesch-Museums. Der Bungalow wird auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte stehen und vorerst nur über das Hoesch-Museum zugänglich sein.
INFO
Hoesch-Museum
Eberhardstraße 12
44145 Dortmund
Tel.: 0231 8625917
E-Mail: hoesch-museum at web.de
URL: www.hoeschmuseum.dortmund.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte