[WestG] [AKT] Eintrittsfrei zum Welttag der Dankbarkeit - Kostenlos ins LWL-Freilichtmuseum Detmold, 21.09.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Sep 20 08:59:41 CEST 2021
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 15.09.2021
AKTUELL
Eintrittsfrei zum Welttag der Dankbarkeit - Kostenlos ins LWL-Freilichtmuseum Detmold
Zum letzten Mal in dieser Saison gibt es die Gelegenheit, das LWL-Freilichtmuseum Detmold kostenlos zu besuchen. Zum Welttag der Dankbarkeit am Dienstag (21.9.) bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) freien Eintritt in sein Freilichtmuseum an. Wer Erzählkunst erleben und spannenden Geschichten lauschen möchte, hat an diesem Tag die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Erzählevent mit den Kalletaler Wortakrobaten.
Von 11 bis 18 Uhr packen sie ihre Geschichten an verschiedenen Stationen im Museumsgelände aus. Um 11 und um 15.30 Uhr gibt es an der Bockwindmühle Mühlenmärchen zu hören. Um 12 Uhr geht es an der Scheune Siemensmeyer um das "Essen und Trinken" und um 13 Uhr am Pfarrhaus um "Gott und die Welt". Wer sich hinter den Kalletaler Wortakrobaten und der Erderaner Erzähldeele verbirgt, erfahren Interessierte zudem um 14 Uhr an der Scheune Siemensmeyer. Um 16.30 Uhr heißt es dann am Mausoleum "Es war einmal" und um 17.30 Uhr am Ausgang "Tschüss, machâs gut". Außerdem stellt die Gruppe Erzählender sich und ihre Arbeit an diesem Tag von 11 bis 16 Uhr an der Scheune Siemensmeyer vor.
INFO
Die kostenlosen Tickets für den eintrittsfreien Tag sind an der Tageskasse oder ca. eine Woche vorher über folgenden Link erhältlich: https://shop.ticketpay.de/organizer/FL49HX8L/calendar
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
Krummes Haus
32760 Detmold
Tel.: 052 31 / 706 - 0
E-Mail: lwl-freilichtmuseum-detmold at lwl.org
URL: https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/de/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte