[WestG] [AKT] Fuehrung für Hoerende und Gehoerlose - Mit Gebaerdendolmetscherin durch das mittelalterliche Kloster Dalheim, 19.09.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Do Sep 16 11:09:07 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.09.2021, 09:35


AKTUELL

Führung für Hörende und Gehörlose - Mit Gebärdendolmetscherin durch das mittelalterliche Kloster Dalheim

Anlässlich des Internationalen Tags der Gehörlosen (26.9.) lädt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim am Sonntag (19.9.) um 15 Uhr zu einem inklusiven Rundgang für Gehörlose und Hörende durch die Dalheimer Klostergärten ein.

Gut ein Viertel der 7,5 Hektar großen Klosteranlage nehmen im heutigen LWL-Landesmuseum für Klosterkultur die Klostergärten ein. In Anlehnung an die historischen Gärten des ehemaligen Klosters geben sie einen Eindruck von der klösterlichen Gartenbaukunst im Mittelalter und Barock. Einst allein den Dalheimer Ordensleuten vorbehalten, können heute die Museumsgäste die Fülle an Heil-, Zier-, Nutz- und Symbolpflanzen sehen, wie sie seit jeher in Klostergärten kultiviert wurden. Beim gemeinsamen Rundgang übersetzt die Gebärdendolmetscherin Helen Albrecht das Gesagte dabei gleichzeitig für Gehörlose in Gebärdensprache.


INFO

Datum: 19.09.2021

Uhrzeit: 15:00 Uhr

Ort: Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau

Kontakt: kloster-dalheim at lwl.org; Tel. 05292 9319-0

Kosten: 3 Euro pro Erwachsener plus Museumseintritt (11 Euro); Kinder und Jugendliche sind frei

URL: https://www.lwl.org/LWL/Kultur/kloster-dalheim/

Hinweis: Der Besuch der Bilderwelt "Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl" ist im Eintritt inklusive.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte