[WestG] [AKT] Diesen Sonntag im Hoesch-Museum Dortmund: Sonderausstellung "EisenWasserLand", Radtour und drei oeffentliche Fuehrungen
NS-Topo, Volontär
lina.bodden at lwl.org
Do Sep 9 12:01:44 CEST 2021
Von: "Parussel Isolde" <iparussel at stadtdo.de>
Datum: 08.09.2021, 14:52
AKTUELL
Diesen Sonntag im Hoesch-Museum Dortmund: Sonderausstellung "EisenWasserLand", Radtour und drei öffentliche Führungen
Am Sonntag, den 12. September hält das Hoesch-Museum Dortmund (Eberhardstr. 12) folgende Angebote für die Besucherinnen und Besucher bereit:
1) Letzter Tag der Sonderausstellung "EisenWasserLand. 2500 Jahre Geschichte von Eisen und Stahl im Siegerland", 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei
2) Öffentliche Fahrradtour auf den Spuren von Stahl und Eisen, Beginn 11 Uhr, Dauer ca. 3-4 Stunden (inkl. Pause). Es geht zuerst exklusiv über das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte, heute ThyssenKrupp Steel. Die weiteren großen Stationen liegen am Phoenix-See und auf dem Phoenix West-Gelände. Zurück am Hoesch-Museum gibt eine kurze Einführung in die Dauerausstellung. Die Strecke ist etwa 27 km lang. Entgelt: 5 Euro.
3) Sonderführungen zum Tag des offenen Denkmals zum denkmalgeschützten Ensemble Hauptverwaltung Hoesch, sog. Albert Hoesch-Haus und Portierhaus 1 (dem Ort des Hoesch-Museum). Beginn um 11 und um 14 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten, kostenlos.
4) öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Stahlzeit in Dortmund" des Hoesch-Museums, Beginn 14 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten. Originale Werkzeuge, authentische Objekte und interaktive Stationen lassen Vergangenheit und Gegenwart lebendig werden. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei, die Führung anlässlich des Denkmaltages ausnahmsweise ebenso.
INFO
Sonntag im Hoesch-Museum Dortmund
Datum: 12.09.2021
Ort: Hoesch-Museum, Eberhardstr. 12, 44145 Dortmund
Kontakt: hoesch-museum at web.de; Tel.: 0231 8 44 58 56
Anmeldung: Empfohlen unter Kontakt bis einschließlich Donnerstag.
URL: www.hoeschmuseum.dortmund.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte