[WestG] [AKT] Konservieren, restaurieren, rekonstruieren? Zu den Sanierungskonzepten der Wewelsburg im 19. und 20. Jahrhundert - Oeffentliche Fuehrungen am Tag des offenen Denkmals: 11-12:30 Uhr | 15-16:30 Uhr

NS-Topo, Volontär NS-Topo at lwl.org
Mo Sep 6 10:27:23 CEST 2021


Von: "Alena Fleige" <FleigeA at kreis-paderborn.de>
Datum: 02.09.2021, 13:24


AKTUELL

Konservieren, restaurieren, rekonstruieren? Zu den Sanierungskonzepten der Wewelsburg im 19. und 20. Jahrhundert - Öffentliche Führungen am Tag des offenen Denkmals: 11-12:30 Uhr | 15-16:30 Uhr

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto: "Sein und Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege".

Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg ließ die Wewelsburg von 1603 bis 1609 in ihrer charakteristischen dreieckigen Form als Renaissanceschloss erbauen. Mittelalterliche Vorgängerbauten, wie z. B. ein Turmhaus im Südflügel oder ein Torhaus im Ostflügel, wurden miteinbezogen. Die seltene, dreieckige Bauform erklärt sich durch die Lage auf dem Bergsporn über dem Almetal.

Über die Jahrhunderte war die Wewelsburg als historisches Bauwerk stetigen Veränderungen unterworfen. Sie wurde teilweise zerstört, verfiel und wurde im Laufe der mehrfach umgebaut.

Bei dem Rundgang soll den Veränderungen dieses besonderen Baudenkmals nachgegangen werden.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Für die Teilnahme an der Führung ist ein offizieller 3G-Nachweis notwendig. "3G" bedeutet geimpft, genesen oder getestet. Ein Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Der Nachweis ist nur in Verbindung mit einem Ausweisdokument (z.B. Personalausweis) gültig. Schulgruppen und Kinder bis 15 Jahre gelten als getestete Personen.

Am Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt ins Historische Museum des Hochstifts Paderborn frei.

Der normale Museumsbesuch ist ohne Testnachweis möglich!


INFO

Datum: 12.09.2021

Uhrzeiten: 11-12:30 Uhr und 15-16:30 Uhr

Ort: Kreismuseum Wewelsburg, Burgwall 19, 33142 Büren-Wewelsburg

Kontakt: info at wewelsburg.de oder BialasG at kreis-paderborn.de; Gloria Bialas, Tel.: 02955 7622-0

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt; die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

URL: www.wewelsburg.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte