[WestG] [AKT] Filmabend: Historisches Siegerland, 05.11.21 u. 26.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 27 10:47:00 CEST 2021


Von: "Tina Wegener" <T.Wegener at siegen.de>
Datum: 27.10.2021, 09:22


AKTUELL

VHS Siegen FILMABEND Historisches Siegerland: 05.11.2021 und 26.11.2021 jeweils 19.00 Uhr

FILMABEND Historisches Siegerland
05.11.2021, 19.00 Uhr, Eintritt frei
FILMABEND Historisches Siegerland »Notizen zu einer Stadt«
»Siegen - Notizen zu einer Stadt« entstand im Jahr 1965 als Fernsehessay. Regie führte der aus Siegen stammende Journalist Heinrich Vormweg. Der zeitkritische Film von Walter Krüttner widmet sich unter anderem der Mentalität der Menschen im Siegerland. Diese wurde stark geprägt von calvinistisch-pietistisch ausgelegter Religiosität und dem damit verbundenen oft einseitigen Kulturverständnis. Ausgestrahlt wurde der Film am 17.06.1966 im WDR-Fernsehen.
Herausgeber: mundus-TV


26.11.2021, 19.00 Uhr, Eintritt frei
FILMABEND Historisches Siegerland »100 Jahre Motor - Omnibus«
Am 18. März 1895 war es soweit. Der erste, durch einen Benzinmotor angetriebene Omnibus der Welt, nahm seinen Dienst auf. Die Strecke: Siegen-Netphen-Deuz im Siegerland. Am 18. März 1995, genau 100 Jahre später, paradierten zum 100. Geburtstag des Motor-Omnibusses 96 Oldtimer aus zehn Ländern. 100.000 begeisterte Besucher säumten die historische Strecke von Deuz über Netphen nach Siegen.  https://omnibus125.de
Herausgeber: mundus-TV

Bei allen Filmabenden gilt: Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt) Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs at siegen.de oder persönlich

Bitte beachten Sie: An der VHS Siegen gilt 3G!


INFO

FILMABEND Historisches Siegerland

Datum: 05.11.21 u. 26.11.21

Uhrzeit: jeweils um 19:00 Uhr

Kontakt: vhs at siegen.de; Tel. 0271 404-3000

Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.

URL: https://www.vhs-siegen.de/


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte