[WestG] [AKT] Einladung zum EINBLICK: Alte Synagoge Gronau-Epe, 02.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 27 13:18:06 CEST 2021
Von: "Katharina Stockmann" <Katharina.Stockmann at lwl.org>
Datum: 14.10.2021 15:46
AKTUELL
Einladung zum EINBLICK: Alte Synagoge Gronau-Epe
Was erzählt die ehemalige Synagoge heute über das jüdische Leben in Gronau-Epe, den Versuch der Vernichtung und Überschreibung im Nationalsozialismus sowie spätere Nutzungen? Was lässt sich an den Spuren ablesen, die im Rahmen der umfangreichen Voruntersuchungen und während der derzeit laufenden Arbeiten zutage traten? Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen lädt Sie herzlich zum EINBLICK auf die Denkmalbaustelle an der Wilhelmstraße 5 ein.
Vermittelt werden sollen sowohl Befunde der Bauforschung im Jahr 2018 also auch der kürzlich abgeschlossenen restauratorischen Voruntersuchung. Deutlich werden sollen die verschiedenen Zeitschichten, die sich am Gebäude eindrücklich ablesen lassen: Die Nutzung als Synagoge, der Versuch der Vernichtung und Überschreibung im Nationalsozialismus und die Spuren späterer Nutzungen.
INFO
EINBLICK: Ehemalige Synagoge Gronau-Epe - ein Bauwerk als Zeugnis, Denkmalführung Ort
Datum: 02.11.2021
Uhrzeit: 14:00-15:30 Uhr
Ort: In der ehemaligen Synagoge, Wilhelmstraße 5, 48599 Gronau-Epe
Kontakt: dlbw at lwl.org; Tel. 0251 591 - 4036
Anmeldung: Erforderlich unter URL.
Kosten: Eintritt frei
URL: https://www.lwl.org/dlbw/service/veranstaltungen/einblick-ehemalige-synagoge-gronau
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte