[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 5/2021

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Fr Okt 22 14:52:57 CEST 2021


Von: "Astrid Weber" <astrid.weber at whb.nrw>
Datum: 22.10.2021, 10:27


TOC

Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 5/2021

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Heimat Westfalen.

Schriftleitung: Dr. Silke Eilers. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund e. V., Kaiser-Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
E-Mail: whb at whb.nrw
Internet: www.whb.nrw

4/2021

Hans H. Hanke: Ehrenamtliche Beteiligungsformen in der amtlichen Denkmalpflege - ein Wegweiser zu rechtlichen Möglichkeiten.
Silke Eilers: "Baukultur - Gebaute Heimat". Digitaler Bundeskongress Heimat zu Gast in NRW.
Silke Eilers: Die Denkmallandschaft in NRW braucht Ihre Stimme.Petition der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Matthias Löb: Gebaute Heimat versus Abrissbirne und Flächenfraß - gemeinsam für angewandte Nachhaltigkeit. Einführung des WHB-Vorsitzenden Matthias Löb zum Bundeskongress Heimat.
* Fünf Fragen zum Thema Klima und Baukultur an Johanna Leissner, wissenschaftliche Vertreterin der Forschungsallianz Kulturerbe der Fraunhofer-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
MEINE HEIMAT WESTFALEN
* Peter Kracht.
AUS GESCHÄFTSSTELLE UND GREMIEN
* Zuwahl in den WHB-Verwaltungsrat: Anneli Hegerfeld-Reckert und Wolfgang Diekmann.
* Referentin für digitales Engagement.
* Nach bundesweiter Kritik: Erleichterungen beim Transparenzregister.
NEUE MITGLIEDER IM WHB
* Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke e. V.
SERVICEBÜRO WHB
Ludger Schröer: Ein zweites Leben - Die Translozierung einer Scheune von Schöppingen nach Lüdinghausen.
* Vorstellung der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. zur Bewahrung historischer Bauten im ländlichen Raum.
* Umnutzung von leerstehenden Ladenlokalen. Infobroschüre zum Förderangebot im NRW-Städtebauförderungsprogramm 2022.
* Finanzierung und Produktion von QR-Code-Plaketten für Denkmäler. Eine Arbeitshilfe des Kreisheimatvereins Herford e. V.
WANDERN IM MÜNSTERLAND
* "Droste-Landschaft : Lyrikweg". Ein Outdoor-Museum zwischen Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus.
* Spielerisch Natur und Kultur erkunden - Schulwanderweg im Münsterland eröffnet. Familienwandern mit Entdeckerbuch und Karte.
WHB-PROJEKTE
* Veranstaltungsankündigung: 88. Tag für Denkmalpflege am 15. Mai 2022 in Münster. Zukunft:Ehrenamt:Denkmal.
WHB-FOREN
Hans-Jürgen Frey: WHB-Forum "Natur und Umwelt": Packen wir's an! Von "Kuhfüßen" und "Winterkötteln". Durch bewussten Konsum zum Erhalt der Sortenvielfalt und Artenvielfalt beitragen!
ENGAGIERT VOR ORT
* Fensterbild der ehemaligen Hussel-Zentrale gerettet. Hagener Heimatbund e. V.
* Westfalenhöfe - historische Daten zu Bauernhöfen und Häusern in Westfalen. www.westfalenhoefe.de, westfalenweit.
* Treffpunkt "Alter Bahnhof Hützemert". Dorfverein Hützemert e. V., Drolshagen, Kreis Olpe.
* Dorfgemeinschaftshaus Niedermehnen - Platz der Begegnung in der Dorfmitte. Dorfgemeinschaft Niedermehnen e. V., Stemwede, Kreis Minden-Lübbecke.
* Mehrgenerationenhaus "Haus Buuck". Rüthener Forum für Stadtentwicklung e. V., Kreis Soest.
* Kulturguterhalt im "Haus Heuer". DorfGut Beelen e. V., Kreis Warendorf.
* Wimmelbuch vom Bauernhaus. Heimatverein Spexard e. V., Kreis Gütersloh.
* Feuerwehrgerätehaus wird Ort der Begegnung. Heimatfreunde Oberfischbach e. V., Kreis Siegen-Wittgenstein.
DANK UND ANERKENNUNG
* Der LWL verleiht seinen LWL-Preis für westfälische Landeskunde an die Historikerinnen Susanne Abeck (Essen) und Uta Schmidt (Dortmund).
Ingo Fiedler: Ernst Dossmann zum 95. Geburtstag.
Bernd Brandemann/Susanne Falk: Dieter Tröps zum 70. Geburtstag.
* Michael Pavlicic zum 65. Geburtstag.
NEUERSCHEINUNGEN
BUCHBESPRECHUNGEN
WESTFÄLISCHER WORTSCHATZ
M. Denkler: Schmetterling.


Westfalenspiegel. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft.

Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 4132-0
E-Mail: redaktion at westfalenspiegel.de
Internet: www.westfalenspiegel.de

5/2021
Gesundheit und Wohlergehen

Martin Zehren: Im Mittelpunkt der Mensch. "Heilen und Pflegen" - Mitmachschau in der DASA.
* "Wir verschenken Chancen". Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner über die Zukunft der Kliniken. Interview: Martin Zehren.
Annette Kiehl: Fitnessstudio für die Seele. Recovery College - Genesungsweg im Zentrum.
* Entdeckung der Freiwilligkeit. Prof. Malte Thießen über Corona als Zeitenwende. Interview: Martin Zehren.
Klaudia Sluka: "Bleib gesund". Von Pflanzen und Kräutern: Heilkunde im Mittelalter.
Jürgen Bröker: Glücklich durch Sport. Wohlfühlhormone für den Körper.
Volker Jakob: Eine Erfolgsgeschichte. Vom Wiederaufbau bis heute: 75 Jahre NRW.
Sabine Müller: Gegen das Vergessen. Serie "Jüdisches Leben": Der Verein "Zweitzeugen".


2. Hellweg

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.
Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt

16/2021

Walter Leimeier: Der Heimatbund Lippstadt.


17/2021

Hans-Günther Bracht: Josef Rüther (1881-1972). Erinnerungen an einen demokratisch engagierten Sauerländer.


18/2021

Hans-Günther Bracht: Josef Rüther (1881-1972). Erinnerungen an einen demokratisch engagierten Sauerländer. (1. Fortsetzung und Schluss).
Willi Mues: Eine Ortsansicht im Wandel.
Horst Bentler: 15 Jahre FSV 68. (Fußball Sport Verein 68) - Hella Sport.


3. Kurkölnisches Sauerland

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes.

Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V., Steinstr. 27, 59872 Meschede
E-Mail: kultur at hochsauerlandkreis.de
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de

3/2021

Julius Kolossa: Eine Versammlung an einem außergewöhnlichen Ort mit historischer Bedeutung für den Sauerländer Heimatbund.
Franz-Josef Rickert: Dramatischer Hausärztemangel bis 2035.
Ina Ewers-Schultz: Im Westen viel Neues. Facetten des rheinisch-westfälischen Expressionismus.
Leo Klinke: Im karolingischen Putz. Entdeckung unbekannter Ritzungen in der Krypta der Mescheder St. Walburga-Kirche
* Der Klang des Sauerland-Herbstes 2021. Im Gespräch mit Professor Thomas Clamor.
Monika Löcken: Das Südsauerlandmuseum präsentiert die Ausstellung "Sonne - Mond - Sterne".
Susi Frank/Philipp Frank: Kleidung als Spiegel einer Zeit. Was ein Mescheder Hochzeitsfoto uns verraten kann.
Sonja Nürnberger: Karriere-hier: Chancen in der Region nutzen.
Bernd Stemmer: Fische unter Strom.
Peter Sukkau: Ein Grenzprozess von 1885 und die Geschichte der Straße von Hachen nach Balve.
Martin Moers: Die große Pandemie des 20. Jahrhunderts - Die Spanische Grippe (Teil 2).
Werner Beckmann: Schule früher und heute / Schaule frögger un düendag.
Norbert Baumeister: "Erhaltung des Eichholzfriedhofs" - ein ehrenamtliches Projekt.
Ulrike Frey/Karin Wermert: Welt und Zeit gestalten - 900 Jahre Prämonstratenserorden.


"De Fitterkiste". Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern.

Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e. V. Red.: Dr. Friedrich Opes, Ehrenscheider Mühle 3, 59955 Winterberg
Tel.: 02981 928375
E-Mail: info at heimatverein-winterberg.de
Internet: www.heimatverein-winterberg.de

30/2021

Ewald Stahlschmidt: Monsignore Dr. Wilhelm Kuhne. "Dorfpastor" in Grönebach von 1992-2019.
Karin Pieper/Friedrich Opes: Heinrich Schmidt - ein Neuastenberger im "Ruhrpott". Aus dem Leben eines Sekretärs.
Bernhard Selbach: Durch Zufall gefunden.
Rainer Braun: Beim Umbau der Winterberger Vikarie Dokument gefunden. 1935 in einer Flasche dem Grundstein beigelegt.
Hubert Koch: Lebensraum Dorf im Wandel am Beispiel Niedersfeld.
Ewald Stahlschmidt: Konstantin Weber. Eine der markantesten Persönlichkeiten in der jahrhundertealten Geschichte von "St. Lambertus" und des Kirchspiels Grönebach.
Friedrich Opes: Geschichte der Ehrenscheider Mühle.
Rainer Braun: Hermann Schnurbusch. Hobbymaler und Freizeitmusiker.
Hubert Koch: Kurzgeschichten von Menschen und Bäumen.
Richard Gramm: Dreihundertjährige Schulentwicklung in Züschen. Allgemeine geschichtliche Entwicklung des Schulwesens.
Ewald Stahlschmidt: Geschichtliches aus der Gründerzeit des Heimat- und Geschichtsvereins Winterberg.
Florentine Goswin-Benfer †: Zur Einweihung des Friedhofdenkmals in Mollseifen am 10. Juni 1923.
Werner Herold: Von der Zeitenwende bis 2021. Wichtige Daten und Fakten in vielfachen Zehnerschritten.
Frank Ulrich Cramer: Isolde von der Hunau.
Carl Josef Müller u. a.: Herkunft der Familie Sommer aus Flape. Eine Familien- und Ortsgeschichte.
Juliane Pape: Wetterbericht 2020. Jahresbilanz 2020 in Winterberg und seinen Dörfern.


4. Märkisches Sauerland

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung.

Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm e. V., Altmarkt 2, 58332 Schwelm
Tel.: 0157 32237191
E-Mail: vfh-schwelm at t-online.de
Internet: www.vfh-schwelm.de

69/2020

Heide Marie Kube: Moritz Friedrich Wilhelm Scherz. Eine Schwelmer Verleger-Karriere.
Klaus Leemhuis: Moritz Friedrich Wilhelm Scherz. Familiärer und gesellschaftlicher Kontext.
Heike Rudolph: In "einem schön Gebäude": Nach 110 Jahren wird Schwelms Verwaltung wieder unter einem Rathausdach zusammengeführt.
Lilo Ingenlath-Gegic: Sgraffito - In den Putz gekratzt. Kunst am Bau in der Nachkriegszeit.
Lilo Ingenlath-Gegic: Tankstellen - Kult oder Kulturerbe?
Marc Albano-Müller: Tankstellenmacher aus Schwelm. Das Schwelmer Eisenwerk als Taktgeber in der Tanktechnik - ein Bilderbogen.
Maren Franke: Die Wildkatze ist zurück!
Hans-Ulrich Peter: Riesenpilz in einem Schwelmer Garten.
Gabriele Czarnetzki: "Vergangenheit, die nicht vergeht". Zwei Gedenkstättenfahrten der SchülerInnen des Märkischen Gymnasiums.
Marc Albano-Müller: Dem Gedenken der jüdischen Mitbürger Schwelms. Projekt "Immanuel-Ehrlich-Platz" in Vorbereitung.
Anne Peter: In Memoriam Karl-Joseph Oberdick †.
Anne Peter: Verein für Heimatkunde: Geschäftsbericht für das Jahr 2020.


Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.

Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de

9/2021

Peter Trotier: Das Letmather Kriegerdenkmal von 1897 und der Bildhauer Arnold Künne (1866-1942) aus Altena. Teil 1.
Widbert Felka: Idylle 1971 auf dem Letmather Ahm.
Ernst Dossmann: Warum "Ballots-Brunnen"? Ein Erklärungsversuch zum Namen der bedeutendsten Quelle Iserlohns am Nordhang des Fröndenbergs.
Ramona Demandt/Julia Wahlsdorf: "Die Stadt". Eine Ausstellung zum 275-jährigen Stadtjubiläum der Stadt Hagen vom 03.09. bis 21.11.2021 - Teil 2. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 21).
* Hohenlimburger Szenen. Reminiszenzen an die katholische Weinhofschule.


10/2021

Widbert Felka: Von Schustern und Schuhhändlern in Hohenlimburg und andernorts vor 100 Jahren.
Volker Bremshey: Besondere historische Kinderschuhe aus Hohenlimburg.
Peter Trotier: Das Letmather Kriegerdenkmal von 1897 und der Bildhauer Arnold Künne (1866-1942) aus Altena. Teil 2.
Ralf Blank: Der Hagener "Rathaushammer". Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 22).
* Hohenlimburger Szenen. Erntewagen am Westhang des Steltenbergs vor fünf Jahrzehnten.


Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis.
Red.: Dr. Christiane Todrowski, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises, Bismarckstraße 15, 58762 Altena. Dr. Roland Pieper, Alter Milchhof 7, 48145 Münster.

70. Jg./2021

Franziska Müller: Hausmädchen, Mutter, Kameradin, Arbeiterin und "Grande Dame". Zur Mädchen- und Frauenrolle im Nationalsozialismus.
Walter Wehner: "Über alles in der Welt". Filme für Kinder und Jugendliche in der NS-Zeit, gezeigt in den Kinos des Kreises Iserlohn.
Martina Wittkopp-Beine/Jürgen Beine: Plettenberger Hitlerjungen. Bilanz eines Einsatzes am 7. Oktober 1944: Neun Tote und viele Verletzte.
Heye Bookmeyer: Der Weltkrieg im Kinderzimmer. Kriegsspielzeug und Propaganda in der Zeit des Nationalsozialismus im Gebiet des heutigen Märkischen Kreises.
Norbert Ellermann: Das Wehrertüchtigungslager auf der Burg Altena 1944/1945.
Ulrich Biroth: "Ihrem Opfer und Ihrem Einsatz wünschen wir den Sieg der gerechten deutschen Sache". Die Geschichte der Altenaer Burggymnasiums in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.
Jonathan Gammond: Wrexham im Krieg. Die Grove Park Girls' County School, 1939-1945.
* Buchbesprechungen.


Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer.
Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Hemer e. V., Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer
Tel.: 02372 2349

3/2021

Eduard Brosch †: Von der Pflanzenwelt des Sauerlandes.
Georg Mieders: Gedanken zur "Pflanzenwelt" von E. Brosch (1938).
Georg Mieders: Noch einmal: Ziegenhaltung in Hemer.
Georg Mieders: Oberpräsident Johannes Gronowski in Westig.
Martin Joachim Pott: Die Post in und um Iserlohn unter dem preußischen Adler von 1609 bis 1806 und 1813 bis 1867 sowie während der franz. Besatzungszeit von 1806 bis 1813 (Teil 4).


5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford.

Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford
Tel.: 05221 131-460
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de

118/2021

Monika Guist: Der Schlauchturm gehörte zum Spritzenhaus. Die Bauwerke prägen noch manches Ortsbild, haben aber ihre Funktion verloren. Moderne Maschinen trocknen heutige Schläuche. Die Türme werden unterschiedlich genutzt oder verschwinden nach und nach.
* Van Kartuffelsorden un Pickertsorden. Dr. Schröders Plattdeutsche Sprechstunde: Kleine Hommage an Werner Schlüpmann.
Christoph Mörstedt: Darum klappert die Mühle. HF-Reihe "Das Dings": Der Rüttelschuh.
Barbara Düsterhöft: Glocke erklingt nach 75 stummen Jahren. Vor 550 Jahren wurde in der Kapelle in Westkilver zum ersten Mal Gottesdienst abgehalten. Den Gläubigen blieben fortan lange Wege nach Rödinghausen erspart.
Christoph Laue: Das kurze Leben eines Jagdpiloten aus Herford. Robert Meyer-Arend galt als Fliegerass. Er wurde 1944 über den Vogesen abgeschossen. Seine Verlobte erwartete ein Kind.
Eckhard Möller: "Maskierter Strolch" ist optimal getarnt. Einem Naturfotografen gelang es, die Raubwanze in Exter zu fotografieren.
Eckhard Möller: "Blaugrüner Nabeling" - ein kleiner großer Pilz. Er wurde erstmals für den Kreis im Vlothoer Naturschutzgebiet Kleiner Selberg entdeckt.
Christoph Laue: Vom Besenbinder zum Millionär. 1910 standen 220 Arbeiter bei König & Böschke in Lohn und Brot. Sie stellten in der damals größten Besenfabrik Deutschlands an über 40 Maschinen Besen, Bürsten, Pinsel und vieles mehr her.


6. Münsterland

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege.

Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Werkstr. 19, 46395 Bocholt
Tel.: 02871 953-349
Internet: www.bocholt.de

3/2021

Thomas Mayer: Das NS-Regime für gläubige Katholiken: Terror- oder Wohlfühldiktatur? Das katholische Milieu im Bistum Münster am Beispiel der Bocholter Unternehmerfamilie Borgers.
Wolfgang Tembrink: Bier- und Weinausschank im Schatten der Synagoge. Über die Konzession zum Betrieb einer Schenkwirtschaft im Vereinshaus des Katholischen Gesellenvereins (1873-1900).
Hans Bones: Zwei Weitgereiste in Bocholt - Die Bocholter Bahn in den frühen 60er Jahren.
Franz Josef Belting: Unsere gefiederten Architekten und Baumeister. Originelle Vielfalt von Nestern heimischer Vögel.
Erhard Mietzner: Chronik des Bocholter Raumes. 1. April bis 30. Juni 2021.


Torhaus aktuell.

Red.: Ursula Warnke, Peter Kaenders. Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e. V., Neutor 2, 48143 Münster
Tel.: 0251 98113978
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de
Internet: www.stadtheimatbund-muenster.de

2/2021

Peter Kaenders: Vom Historienspiel 1648 zum Spektakel VIVAT PAX.
Heike Artmann: VIVAT PAX als Hörspiel.
Hannes Demming: Masematte: Münsters dritte Sprache?
Anne Wieland u. a.: 60 Jahre Mühlenhof.
Margret Sonntag/Hendrik Sonntag: Entspannen, Forschen und Entdecken. Die NABU-Naturerlebnisstation Haus Heidhorn.
Marion Lohoff-Börger: "Was Sie schon immer schon über Masematte wissen wollten...".
Josef Vasthoff: Plattdeutsche Familiennamen.
Hermann Rottmann: Lambert's Abend da!


7. Paderborner und Corveyer Land

Höxter-Corvey.

Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein der Kreisstadt Höxter e. V., Weserstr. 11, 37671 Höxter
Tel.: 05271 3913264
E-Mail: hvv.heft at gmail.com
Internet: www.hvv-hoexter.de

3/2021

Ralf Haffke: Höxters Natur auf der Landesgartenschau.


8. Ruhrgebiet

Der Bote. Zeitschrift des Historischen Vereins Herne/Wanne-Eickel e.V.

Hrsg.: Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e.V., Red.: Thorsten Schmidt u. a., Schillerstraße 18, 44623 Herne, Tel.: 02323 1898187
E-Mail: redaktion at hv-her-wan.de
Internet: www.hv-her-wan.de

15/2021

Barbara Rohde: 125 Jahre St. Joseph Herne-Horsthausen.
Gerhard Ernst Ostkamp †: Die Flucht aus Schlesien - Teil 1.
Daniel Brückner: Ahnenforschung für Einsteiger.


Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e. V.

Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e. V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid
Tel./Fax: 02327 321720
E-Mail: info at wattenscheider-hbv.de
Internet: www.wattenscheider-hbv.de

1-2/2021

Andreas Halwer: Das "neue Bahnhofsquartier Wattenscheid" in der historischen Rückschau.
Andreas Halwer: Wattenscheid vor 125 Jahren - Im Jahr 1896 werden Weichen für die Zukunft der Stadt gestellt.
Heinz-Werner Kessler: Mit Wattenscheid verbunden: Carl Humann - der Entdecker des Pergamon-Altars.
Jost Benfer: Der "Wattenscheider Bergarbeiterstreik" von 1891.


9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung.

Vorländer & Rothmaler GmbH & Co. KG, Obergraben 39, 57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0


14.08.2021

* Westdeutschlands letztes Pulverhaus. Seine heutige Existenz verdankt das bergmännische Magazin auf dem Stahlberg einer Umwidmung.


21.08.2021

* Die Vitts im Land von Winnetou und Old Surehand. Obernau - Rödgen - Missouri: Familiengeschichte im Zeichen der Globalisierung/Jochen Grisse hat sich auf die Suche nach den Wurzeln seines Stammbaums begeben.


28.08.2021

Wilfried Lerchstein: "Düzzer" Dampfross dorfbildprägend. Die Lok auf dem Bahnhofsvorplatz war von 1971 bis 1983 ein Blickfang/Seit 1998 steht die G 8.1 im Technikmuseum Speyer.


04.09.2021

Herbert Bäumer: Schicksal eines Seesoldaten. Verwundungen, Auszeichnungen, Arrest: Adolf Kleins wechselvolle Zeit bei der Reichs- und Kriegsmarine.


11.09.2021

* Die Siegtalbrücke: Ausstellung zur Baugeschichte.


Heimatspiegel von Holzhausen.

Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de

226/2021

Ulrich Krumm: 100 Jahre Denkmal Holzhausen.
* Schule früher. Ein Bericht über die Schulverhältnisse in Holzhausen aus den Jahren 1922 bis 1928 von dem damaligen Schulleiter.
Ulrich Krumm: Die Flutkatastrophe im Juli - von Holzhausen weit weg?
Beate Dietewich: Naturnahe Gärten. Teil 4: Gestaltungstipps.


11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe.

Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de

5/2021

Heinrich Stiewe: Zwischen Biedermeier und Moderne. Hausbau in Lippe im 19. und 20. Jahrhundert.
Joachim Kleinmanns: Heimat-Detektive. Entdecke deine Bau-Geschichte vor der Haustür.
Julia Holdack: Verborgene Schätze. Serie: Aus der Sammlung der Lippischen Landesbibliothek - Teil 7: Kirchen.
Friedrich von Plettenberg: Altes mit Neuem in Einklang bringen. Ein Blick auf die jüngste Baugeschichte der HfM Detmold.
Christoph Gronemeier: Vor 75 Jahren. Die Wahl 1946 in Bad Salzuflen steht beispielhaft für die erste Kommunalwahl nach der NS-Zeit.
Christine Rühling: Briefe aus der Fürstin Feder. Pauline zur Lippe an Friedrich Simon Leopold Petri.


II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften

Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte.

Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 5877-0

4-5/2021

Lukas Schepers: Geologische Durchsehung und subterrane Landschaften. Die Bergbaupanoramen Manfred Szejsteckis im dialektischen Verhältnis von Kunst und Arbeit.
Manfred Mücke: "Auf dem alten Boden ließ sich nicht mehr fußen ...". Julius Anton Schomburg (1817-1896) begründete die Berggesetzgebung von 1857 für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Hartmut Gräber: Das Gedenkblatt des Evangelischen Trostbundes für die Hinterbliebenen der im Bergbau tödlich Verunglückten.
Rainer Slotta: Der Bergbau als Thema von Singspiel, Oper, Oratorium und Operette.
Francis Pierre: Le Thillot 1616/17: Die Schießarbeit mit Schwarzpulver als bahnbrechende Innovation in den Bergwerken der Vogesen.


INFO

Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster

Tel.: 0251 203810-0
Fax: 0251 203810-29

E-Mail: whb at whb.nrw

URL: www.whb.nrw

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte