[WestG] [AKT] Eintritt frei auf der Zeche Zollern
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 20 09:41:52 CEST 2021
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.10.2021
AKTUELL
Eintritt frei auf der Zeche Zollern
Am letzten Ferienwochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu zwei eintrittsfreien Tagen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern ein.
Am Samstag (23.10.) findet der jährliche Garten- und Erntemarkt statt. Von 10 bis 14 Uhr bieten Privatleute aus der Region vielfältige Produkte aus dem eigenen Garten an. Das Angebot reicht von Stauden und Pflanzen über frisch geerntetes Obst oder Gemüse bis hin zu verarbeiteten Produkten wie Marmelade oder Honig. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, um 15 Uhr an einer Führung durch den neu angelegten Arbeitergarten teilzunehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Geschichten zur Lebenswelt und Selbstversorgung der Bergarbeiterfamilien. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps und Tricks zum Anbau von historischen Gartenpflanzen.
Beim Erlebnistag "Dampf, Druckluft und Strom" am Sonntag (24.10.) von 11 bis 18 Uhr erwacht der Maschinenpark zum Leben. Besucher:innen können eine Runde mit der Grubenbahn drehen, mehr über die historischen Maschinen erfahren und beim Schau-Schmieden Einblicke in das Handwerk am Feuer erhaschen. Dampflok "Anna" ist an diesem Tag zum letzten Mal in diesem Jahr zu sehen, und auch die Kinderwerkstatt hat zum Basteln geöffnet.
Am Sonntag endet die diesjährige Sonderausstellung "Die Zukunft im Blick". Somit besteht an diesem Wochenende die letzte Möglichkeit, die Ruhrgebietsfotografien aus dem Bildarchiv des Regionalverbandes Ruhr (RVR) anzuschauen. Zusätzlich zu der regulären Führung durch die Ausstellung am Samstag um 11.30 Uhr finden am Sonntag um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr ebenfalls Führungen statt.
INFO
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961-211
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: zeche-zollern at lwl.org
URL: https://zeche-zollern.lwl.org/de/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte