[WestG] [AKT] LWL praesentiert Wort des Monats - Uhlenflucht - Die Zeit der Eulen

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 20 09:11:46 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 20.10.2021


AKTUELL

LWL präsentiert Wort des Monats - Uhlenflucht - Die Zeit der Eulen

Kürbislaternen, gruselige Kostüme, Süßes oder Saures - im Oktober wird es unheimlich. Passend dazu kommt auch die "Uhlenflucht" immer früher. Welche schaurig-schöne Bedeutung das Wort des Monats Oktober hat, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Uhlenflucht" setzt sich zusammen aus dem Wort "Uhle" für Eule und einer Ableitung von "flegen", das fliegen bedeutet. "In weiten Teilen Norddeutschlands ist das Wort in der Bedeutung Eulenloch bekannt: In alten Bauernhäusern konnten die Eulen, die als Mäusefänger gern gesehen waren, durch die Giebelöffnung in die Häuser fliegen", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Diese Bedeutung sei in Westfalen-Lippe allerdings nicht weit verbreitet: "In unserer Region bezieht sich das Wort auf die Zeit, zu der die Eulen ausfliegen. Uhlenflucht meint also die Dämmerung, vor allem die Abenddämmerung."

Dass mit dieser Vorstellung etwas Unheimliches verbunden ist, zeigt ein Beleg aus Altenrheine (Kreis Steinfurt): "In de Uhlenflucht kuemmt auk de Fleermüse toât Voörschin." (In der Abenddämmerung kommen auch die Fledermäuse zum Vorschein.) Die "Uhlenflucht" bezeichnet daher häufig auch Gruseliges und ist ein beliebter Titel für verschiedene Textsammlungen mit westfälischen Schauergeschichten.

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte