[WestG] [AKT] Veranstaltungsuebersicht zu 1700 Jahre juedisches Leben in Deutschland
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 13 08:39:48 CEST 2021
Von: "Kreisstadt Unna" <info at presse-service.de>
Datum: 12.10.2021, 08:29
AKTUELL
Veranstaltungsübersicht zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
So, 17.10.2021, 18 Uhr
Ort: Synagoge der Gemeinde haKochaw, Buderusstraße 11, Unna-Massen
"Ojfn Weg" - "Auf dem Weg": Exil und Emigration in jüdischen Liedern mit Daniel Kempin und Dimitry Reznik
Exil und Emigration prägen die jüdische Existenz von Beginn an. Das Liederprogramm mit Daniel Kempin (Gesang und Gitarre) und Dimitry Reznik (Geige) vermittelt eine Ahnung von Exil-Erfahrungen der früheren Epochen, fährt fort mit der Flucht aus West- nach Osteuropa, dem Leben im zaristischen Russland sowie der Flucht und dem Aufbau einer neuen Existenz in den USA. Lieder aus der Schoah, aus Israel und der heutigen Zeit schließen die Zeitreise ab.
Eintritt frei, Anmeldung per Mail an ha-kochaw at liberale-juden.de
Personalausweis beim Einlass erforderlich
Mi, 20.10.2021, 18 Uhr
Ort: Synagoge der Gemeinde haKochaw, Buderusstraße 11, Unna-Massen
"Ojfn Weg" - "Auf dem Weg": Jüdische Migration heute
In Unna gründeten Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion 2007 wieder eine jüdische Gemeinde. Die Mitglieder der Gemeinde haKochaw und Daniel Kempin, Zeitzeuge der Umbruchszeit der 80er und 90er Jahre und Kind 2. Generation nach der Schoah, sprechen über Migration der Juden und inwieweit sie heute "angekommen" sind und was dies für das Selbstverständnis als "Jude in Deutschland" bedeutet
Eintritt frei, Anmeldung per Mail an ha-kochaw at liberale-juden.de
Personalausweis beim Einlass erforderlich
So, 24.10.2021, 16 -19 Uhr
Ort: Synagoge der Gemeinde haKochaw, Buderusstraße 11, Unna-Massen
Koscherer Wein - Vortrag mit Weinprobe
Wein zählt seit biblischer Zeit zu den Bestandteilen jüdischer Tradition und ist Teil des Rituals am Shabbat und an anderen Feiertagen. Der Übergang von der Arbeitswoche zum Shabbat wird mit Segnungen und koscherem Wein zelebriert und heißt auf Hebräisch "Kiddusch". Wie ein Wein "koscher" wird, erfahren Sie an diesem Abend und erhalten zugleich die Möglichkeit, unterschiedliche koschere Weine zu verkosten.
Eintritt 15 Euro, Anmeldung per Mail an ha-kochaw at liberale-juden.de
Personalausweis beim Einlass erforderlich
Di, 26.10.2021, 18.30-20 Uhr
"Was uns unser Gewissen befiehlt" - Ludwigs Rosenbergs Beitrag zur Entwicklung der Deutsch-Israelitischen Beziehungen
Ein Vortrag von Dr. Frank Ahland
Der deutsche Gewerkschafter Ludwig Rosenberg, der einer deutsch-jüdischen Familie mit Wurzeln in Westfalen entstammte, steht im Zentrum des Vortrags von Stadtarchivar Dr. Frank Ahland. Zu Rosenbergs frühen Verdiensten gehörte die zügige Wiedereingliederung der westdeutschen Arbeiterbewegung in die internationale Gewerkschaftsbewegung. Er setzte sich für die deutsch-israelitische Aussöhnung ein und baute auf beiden Seiten den Kontakt zum israelitischen Gewerkschaftsbund Histadrut auf. Ebenso setzte er sich für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen ein.
Eintritt frei, Infos und Anmeldung: Anabela Melo, 02303/103-714, anabela.melo at stadt-unna.de oder Carolin Mülle, 02303 103-713, carolin.muelle at stadt-unna.de oder unter www.vhs-zib.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte