[WestG] [AKT] Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft - Wintersemester 2021/22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Okt 11 11:19:29 CEST 2021


Von: "Bettina Brandt" <bettina.brandt at uni-bielefeld.de>
Datum: 10.10.2021, 12:20


AKTUELL

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft - Wintersemester 2021/22

Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung
13.10.21, 18-20h
Ethan Kleinberg (Wesleyan University & Koselleck-Professur Bielefeld)
Temporal Vectors and the Compass of History. Politics and Ethics at the End-Time of Truth (18-20 Uhr)


Alte Geschichte (AG)
Dienstags, 18-20h
Anmeldung: ikukla at uni-bielefeld.de und buero-antike at uni-bielefeld.de

19.10.21
Julia Hoffmann-Salz (Berlin)
Josephus und die Höhlen

02.11.21
Vincent Gabrielsen (Kopenhagen)
Social Networks, Associations and Trade in the Eastern Mediterranean

16.11.21
Eckardt Meyer-Zwiffelhoffer (Essen)
Rassismus in der Antike? Zum Stand der (amerikanischen) Debatte

30.11.21
Paul Pasieka (Mainz)
Nostalgie und Resistenz? Vergangenheit als Resilienzsressource spätetruskischer Eliten

14.12.21
Christian Michel (Essen)
Von Kammerdienern zu Palastherren. Der sozioökonomische Aufstieg der oströmischen Hofeunuchen

18.01.22
Mischa Meier (Tübingen)
'Apokolokyntosis' und 'De clementia': Neros Prinzipat und Senecas Kommentar

01.02.22
Franziska Luppa (Dresden)
Wo Wohnen kostet. Das athenische metoikion im Fokus (online)


Diakonie- und Sozialgeschichte (DIS)
18-20h
Anmeldung: pahmeyer at diakoniewissenschaft-idm.de

17.11.21
Jan Cantow (Lobetal)
Nazareths Söhne in Lobetal - die halbe Brüderschaft (18-20 Uhr)

06.12.21
Norbert Friedrich (Kaiserswerth)
Wilhelm Zöllner (1860-1937) und die Innere Mission (18-20 Uhr)

23.02.22
Ute Gause (Bochum) Mattjias Benad (Bielefeld)
Die Westfälische Diakonissenanstalt Sarepta: Forschungsstand und Perspektiven (18-20 Uhr)


Gesellschaft.Wissen.Umwelt (GWU)
Dienstags, 18-20h
Anmeldung: alice.neitzel at uni-bielefeld.de

18.10.21
Dipesh Chakrabarty (University of Chicago) / Franz Mauelshagen (Bielefeld) in Kooperation mit dem CALAS
Interregional Dialogue: Planetary Politics (18-20 Uhr)

23.11.21
Frank Uekötter (Birmingham)
Warum gibt es eigentlich Monokulturen? Überlegungen zu einem welthistorischen Grundproblem

09.12.21 mit MA
Alexander Engel/Christof Jeggle (Basel)
Printed Markets. The Basel Avisblatt 1729-1845

11.01.22
Christoph Bonneuil (Paris)
Are We Encountering the Planet? A Long Durée History of Global Environmental Reflexivities

01.02.22 mit I2Sos
Charis Thompson (Berkeley)
Reproduction, Migration, and Climate in a Time of Low Fertility


InterAmerikanische Studien (IAS)
Dienstags, 18-20h
Anmeldung: cias at uni-bielefeld.de

02.11.21
Mara Viveros Vigoya (Colombia)/Sighard Neckel (Universität Hamburg)
Interregional Dialogue (18:15-19:15) Form the Centre to the Margins: Decolonial Intersectionality. Back tot he Future: The Refeudalization of Modern Capitalism.

09.11.21
Albert Manke (GHI-Berkeley)
Coping with Discrimination and Exclusion: Experiences of Free Chinese Migrants in the Americas in a Transregional and Diachronic Perspective

16.11.21
Marin Breuer (Bielefeld)
Multilateral Development Policies and Indigeneity in the Andes: The Andean Indian Program (1949-1970)

19.10.21
Ailton Krenak (Cátedra CALAS-IEAT)
A vida é selvagem

02.11.21
Mara Viveros Vigoya (National University of Colombia); Sighard Neckel (Hamburg University)
"Interregional Dialogue" 18:15 - 19:15 CET
Prof. Dr. Mara Viveros Vigoya
>From the Center to the Margins: Decolonial Intersectionality
Prof. Dr. Sighard Neckel
Back to the Future: The Refeudalization of Modern Capitalism

23.11.21
Ester Serrot Mingot (Bielefeld)/Carlos Alberto Gonzáles Zepeda (UAM-C Mexico)
Estrategias de protección de migrantes africanos en México. Un análisis de las infraestructuras de protección social de poblaciones móviles en contextos de crisis

30.11.21
Eduardo Restrepo (CALAS-Fellow)
Violencia despue?s de firmar la paz: subjetividades poli?ticas afrodescen- dientes y dimensio?n racial de la desigualdad social en Colombia

07.12.21
Jorge Marti?n Go?mez Bocanegra (Guadalajara University)
La pasio?n segu?n G.H. en cinco cuadros y una nota

14.12.21
Matti Steinitz (Bielefeld)
Between Spanish Harlem, Funky Colo?n, and Black Rio. Soul, Migration of Mu- sic, and Translocal Identity Constructions in the Black Power Era (1965-1975)

21.12.21
Studierende
Schreibwerkstatt

18.01.22
Joachim Michael (Bielefeld)
La constitutción temporal de América en el siglo XVI

25.01.22
Studierende
Schreibwerkstatt

01.02.22
Philipp Wolfesberger (Bielefeld)
(Re)solidarizations and/or Reciprocity in the Americas


Global- und Verflechtungsgeschichte (GV)
Dienstags, 16-18h
Anmeldung: nadine.engler at uni-bielefeld.de

12.10.21
Antje Flu?chter / Birte Förster / Frank Gru?ner /Olaf Kaltmeier (Bielefeld) Kommentar: Annika Raapke (Göttingen) Moderation: Malin Wilckens (Bielefeld)
Der Profilbereich Global- und Verflechtungsgeschichte.
Selbstverständnis und Perspektiven (online)

21.10.21
Michelle Lynn Kahn (University of Richmind) Neo-Nazis in Germany and the U.S.: An Entagled History of Hate (online)

28.10.21
Mathilde Ackermann (Bielefeld)
Die "Colons" von Saint-Domingue und der Entschädigungsprozess von 1825 - Eine transatlantische Geschichte zwischen Haiti und Frankreich (Präsenz: U5-133)

11.11.21
Ellen Grünkemeier (Bielefeld)
Doing Postcolonial British Studies. Eine anglistische Perspektive auf die Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Welt.

16.12.21 mit K/G
Barbara Manthe (Bielefeld)
Westdeutsche Gesellschaft und Rechtsterrorismus. Transnationale und translokale Perspektiven (online)

18.11.21
Angela Gutierrez (Bielefeld)
constructing Race, Pvercoming Racism. The Lost Utopia in Cuba (1880-1912) (Präsenz: X-E0-218)

25.11.21
Catharina Wessing (Bielefeld)
Kolonial-landwirtschaftliches Wissen postkolonial gelesen: Rinderhaltung aus Perspektive deutscher Kolonialschüler nach 1919 (Präsenz: U5-133)

02.12.21
Manuel Palm (Bielefeld)
Der Wandel von "Rasse"-Konzepten im Zuge der Haitianischen Revolution (1791-1804) (Präsenz: U5-133)

21.12.21
Helena Jaskov (Zu?rich)
Patient, Sailor, Soldier, Foe: The Onboard Community of the Hospital Ship & Lives in Transit (E-learning Tool)


Geschichtskulturen (GK)
Mittwochs, 18-20h
Anmeldung: alice.neitzel at uni-bielefeld.de

20.10.21
Britta Hochkirchen/Philipp McLean/Caroline Authaler/ Jörg van Norden (Bielefeld)
Podiumsdiskussion "Partizipation".

27.10.21
Lale Yildirim (Osnabrück)
L'utopie du "libre" marché de la mémoire collective? - Partizipation und historische Diskursfähigkeit auf dem Markt der Erinnerungen.

10.11.21
Lars Deile (Bielefeld)
Ein- und Rückblicke auf die Projektseminare Geschichtskulturen.

17.11.21
Angela Janelli/Gottfried Kößler/ Susanne Thimm (Historisches Museum Frankfurt)
Frankfurt und der NS. Mit dem Stadtlabor auf Spurensuche im Heute. Einblicke in ein partizipatives Ausstellungsprojekt für die diverse Stadtgesellschaft.

24.11.21
Franziska Rein (Ludwigsburg)
Historische Sinnbildung anhand der eigenen Lebensgeschichte - ein Zugang für alle Schüler*innen?!

01.12.21
Ingo Pätzold/Laura Niewöhner (Bielefeld)
Obskurer Online-Kult oder Türöffner in die Szene? Ein rechtsextremistisches Videospiel auf dem Prüfstand.

15.12.21
Jochen Rath, Jan-Willem Waterboer (Stadtarchiv Bielefeld)
Partizipative Erinnerungskultur in Bielefeld - Das Onlineportal 'Spurensuche Bielefeld (1933-1945)

22.12.21
Philipp McLean (Bielefeld)
"Geschichtskultur und Mündigkeit - Partizipation oder Emanzipation?"

12.01.21
Mario Franz (Maro Dromm Sui Generis e.V., Osnabrück)/ Boris Erchenbrecher (Niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V., Hannover)
Kooperative Geschichtsschreibung - der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti

26.01.22
Nicole Schwabe (Bielefeld)
Konjunkturen der Dekolonialisierung? Eine Studie zu Weltentwürfen im geschichtspädagogischen Diskurs in BRD und DDR zwischen 1948 und 1992.


Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS)
Dienstags, 16-18h
Anmeldung: eike_inga.schilling at uni-bielefeld.de

19.10.21
Mathias Griel (Paris)
The Pragmatics of Ignorance

26.10.21
Paolo Mancosu (Berkeley)
Paradoxes of Infinity: Classical Problems and Recent Perspectives

02.11.21
Lisa Malich (Lübeck)
Von Frauen und Vögeln: Eine historische Epistemologie des Nestbauinstinkts in der Schwangerschaft

16.11.21
Alexander Bogner (Wien)
Die Epistemisierung des Politischen (online)

23.11.21
James Robert Brown (Toronto)
Mathematical Evidence

30.11.21
Davide Vecchi/Gil C.Santos (Lissabon)
On the nature of phenotype construction: a dispositional account

07.12.21
Gil Eyal (Columbia)
The Crisis of Expertise (online)

14.12.21
Philipp Haueis (Bielefeld)
Local climate knowledge and activism, or: how to make philosophy of climate research more practice-based

21.12.21
Malte Neuwinger (Bielefeld)
Global spread of RCTs

11.01.22
Jalal Shahinitiran (Bielefeld)
Presentation of Master's Thesis

18.01.22
Eva Krick (Arena Institut Oslo)
Expertise und Demokratie (online)

25.01.22
Mathias Frisch (Hannover)
Uses and misuses of scientific models in pandemic policy advice

01.02.22 mit GWU
Charis Thompson (Berkeley)
Reproduction, Migration, and Climate in a Time of Low Fertility


Kultur/Geschichte. Politik, Bild, Kunst (K/G)
Donnerstags, 16-18h
Anmeldung: nadine.engler at uni-bielefeld.de und  anke.schwengelbeck at uni-bielefeld.de

21.10.21
Christoph Herkströter (Bielefeld)
Geschichtsräume im Wandel. Die museale Vermittlung der deutschen Zeitgeschichte in Ost- und Westdeutschland seit 1958

28.10.21
Adam Knowles (Drexel University Philadelphia)
The Afterlife of Völkisch Thinking: Post-War German Philosophy and the Limits of Denazification

11.11.21
Ute Holl (Basel)
Medien der Ökologie: Zur medialen Produktion von Umwelten und ihrer Wahrnehmung

18.11.21
Izabel Dahl (Örebro Universitet)
What Happens tot he Memory of World War II in Public Sprace Since the 1990s? The Entanglements of Culture and Politics of Remembrance in Europe - Some Examples

25.11.21
Ulrike Schaper (Berlin)
"Nein zur Gewalt gegen Frauen". Sextourismus, Feminismus, Solidarität zwischen Bundesrepublik und "Dritter Welt"

02.12.21
Impulse: Bettina Brandt / Britta Hochkirchen (Bielefeld)
Politische Dimensionen von Geschichtswissenschaft und Historischer Bildwissenschaft: Lektüre und Diskussion

16.12.21 mit GV
Barbara Manthe (Bielefeld)
Westdeutsche Gesellschaft und Rechtsterrorismus. Transnationale und translokale Perspektiven (online)

13.01.21
Daniel Eschkötter (Bielefeld)
A Topography of Haunting

20.01.22
Theo Jung (Freiburg)
Qui tacet: die Politik des Schweigens im Europa des langen 19. Jahrhunderts

27.01.22
Kiran Klaus Patel (München)
Anwesenheit in der Geschichte: Ein Problemaufriss


Mittelalter und Frühe Neuzeit (MA)
Donnerstags, 18-20h
Anmeldung: rita.gaye at uni-bielefeld.de

21.10.21
Uwe Israel (Dresden) Sine ira et studio? Die Mediävistik und die (De-)Konstruktion eines jüdischen Frühmittelalters

28.10.21
Philipp Winterhager (Berlin)
Bischöfliche Autorität - aber wie? Drei Dimensionen transnationaler Praxis in der Mainzer Urkundensprache des 11. Jahrhunderts

11.11.21
Malte Witmaack (Bielefeld)
Reisende Körper - Verglichene Körper. Körperbezogene Vergleichspraktiken aus deutschsprachigen Reiseberichten ins Osmanische Reich zwischen 1553 und 1774

18.11.21
Kai Vogelsang (Hamburg)
Chinas vormoderne Moderne (Präsenz: X-E0-218)

25.11.21
Jörg Feuchter (Berlin)
Genetic History. Wie kann die ancient DNA-Analyse zur Geschichte von mittelalterlichen Migrationen und Pandemien beitragen?

09.12.21 mit GWU
Alexaner Engel/Christof Jeggle (Basel)
Printed Markets. The Basel Avisblatt 1729-1845

16.12.21
Jan Brademann (Dessau)
tba. Präsenz: (X-E0-218)

13.01.22
Inken Schmidt-Voges (Marburg)
Der gender security gap. Zur Ambivalent des `Hauses´ als sicherer Raum (nicht nur) in der Frühen Neuzeit

27.01.22
Romedio Schmitz-Esser (Heidelberg)
Asienmission und Armutsstreit: Zur Relevanz der mittelalterlichen Auseinandersetzung Lateineuropas mit dem Buddhismus


Sonderforschungsbereich 1288 (SFB)
Mittwoch 16-18h
Anmeldung: andrea.bendlage at uni-bielefeld.de

20.10.21 tba.

03.11.21 Monika Krause (London) tba.

10.11.21 Stefan Hirschauer (Mainz)
 Menschen unterscheiden. Theoretische Grundlinien der Humandifferenzierung (online)

24.11.21 Myriam Cottias (Paris)
The indemnities of slavery

01.12.21 Siep Stuurman (Utrecht)
The Universalization of Universal Concepts: The History of Modern Equality

15.12.21 Anthony Kaldellis (Ohio)
Ethnography in the Late Antique East: Between Literature and History
26.01.22 Dagmar Freist (Oldenburg) tba.


Zentrum für Theorien in der historischen Forschung (ZT)
Anmeldung: theoriezentrale-geschichte at uni-bielefeld.de

04.11.21 ZT&K/G
Lisa Regazzoni/Britta Hochkirchen/Marcus Wystub (Bielefeld)/ Bettina Severin-Barboutie (Gießen)/ Philipp McLean (Frankfurt am Main/Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Kultur/Geschichte: Bloglaunch "Geschichtstheorie am Werk": Was ist, was kann und was soll Geschichtstheorie?

08.12.21
Ethan Kleinberg (Wesleyan University) / Achim Landwehr (Du?sseldorf)
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen: Emmanu- el Levinas's Talmudic Turn: Philosophy and Jewish Thought (Reihe: Domino- gespra?che) (18-20 Uhr)

20.01.22
Caroline Arni (Basel)
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Vormoderne: Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung (18-20 Uhr)


Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
02.02.21, 18-20h
Patrick Farges (Paris)
Muskel und Geist. Versuch einer Männlichkeitsgeschichte am Beispiel deutscher Juden in der Postmigration (Palästina/Israel, 1930er-1990er Jahre)


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte