[WestG] [AUS] "The Big5+" - Die groeßten Raubsaurier Europas - Dinosaurier-Schau gastiert im LWL-Museum für Naturkunde, 05.11.21-16.01.22

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Okt 6 07:19:06 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 05.10.2021


AUSSTELLUNG

"The Big5+" - Die größten Raubsaurier Europas - Dinosaurier-Schau gastiert im LWL-Museum für Naturkunde

Ab Freitag (5.11.) dreht sich im LWL-Museum für Naturkunde in Münster alles um gigantische Urzeitechsen. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt bis zum 16. Januar 2022 die fünf größten Raubsaurier aus Europa in einer kleinen Schau vereint. Die Schau wurde konzipiert und gestaltet vom Dinosaurier-Park Münchehagen (Niedersachsen) und in Kooperation mit dem LWL-Museum für Naturkunde realisiert.

Auf mehr als 100 Quadratmetern bezeugen Abgüsse und seltene originale Fundstücke von Dinosaurier-Knochen und mächtige Schädelrekonstruktionen der ausgestorbenen Tiere die Existenz der riesigen Raubtiere aus der Jura- und Kreidezeit. Westfalen kann gleich mit zwei Vertretern aufwarten: "Wiehenvenator", der bislang nur aus Ostwestfalen bekannt ist, und "Torvosaurus". Zu diesen beiden Raubsauriern wird nun exklusiv in Münster Originalmaterial gezeigt.

Zusammengetragen wurden die Objekte von Saurierfunden aus Portugal, England und Deutschland. Neben Dr. Achim Schwermann, Paläontologe beim LWL-Museum für Naturkunde, haben Expert:innen aus ganz Europa an der Präsentation mitgewirkt und ihr Wissen über Raubdinosaurier und ihre Entdeckungen aus Europa zusammengetragen.


INFO

"The Big5+" - Die größten Raubsaurier Europas
Vom 05.11.21 bis 16.01.22
Eintritt: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei, Erwachsene 7,50 Euro
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag (und an Feiertagen) 9 bis 18 Uhr.

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster

Tel.: 0251 591-05

E-Mail: naturkundemuseum at lwl.org; planetarium at lwl.org

URL: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte