[WestG] [AKT] "Einladung an die Besucherinnen und Besucher" am LWL-Museum für Naturkunde - LWL baut "Forum für Naturwissenschaften"

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Okt 4 08:23:06 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 29.09.2021


AKTUELL

"Einladung an die Besucherinnen und Besucher" am LWL-Museum für Naturkunde - LWL baut "Forum für Naturwissenschaften"

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird zu einem regionalen Kompetenzzentrum und "Forum für Naturwissenschaften" weiterentwickelt. Das haben die Mitglieder des LWL-Landschaftsausschusses am Freitag (1.10.) in Münster beschlossen. Auf dem Museumsvorplatz soll dafür ein neues Tagungsgebäude entstehen. Auch das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) selbst soll umgebaut und saniert werden. Der endgültige Baubeschluss hat ein Volumen von 15,9 Millionen Euro.

"Das LWL-Naturkundemuseum steht für wissenschaftlich fundierte Ausstellungen mit einem hohen Unterhaltungswert und für die Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt auf Augenhöhe. Das wird sich auch in der äußeren Gestalt des neuen Gebäudes zeigen: Die Architektur spricht eine helle und freundliche Einladung an die Besucherinnen und Besucher aus. Ehrenamtlichen Akteuren der Naturkunde werden Vortrags- und Forschungsräume angeboten", sagte LWL-Direktor Matthias Löb.

Der Ausstellungsbereich des Museums und das Planetarium sollen um einen neuen Tagungsbereich, den sogenannten "Forum für Naturwissenschaften", ergänzt werden. Bisher fehlte im Museum ein solcher Ort der Begegnung für den Austausch zwischen privaten und beruflichen Fachleuten. Bis zu 300 Personen sollen in dem Tagungsaal einmal Platz haben. Der Baustart ist für Ende 2022 geplant.


INFO

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster (Westf.)

Tel.: 0251 591-05

E-Mail: naturkundemuseum at lwl.org; planetarium at lwl.org

URL: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte