[WestG] [POS] Stellenausschreibung Volontariat (w/m/d) im Westpreußischen Landesmuseum Warendorf

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 29 10:29:42 CET 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 26.11.2021, 12:45
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


POSITION

Wiss. Volontariat (w/m/d) im Bereich Öffentlichkeitsarbeit & Vermittlung

Das Westpreußische Landesmuseum (WLM) bewahrt die materielle und immaterielle Überlieferung der Landesgeschichte Westpreußens und seiner multiethischen Geschichte. Auf Grundlage des § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) erforscht es die Kunst- und Kulturgeschichte der vormaligen Provinz Westpreußen, die heute Teil der Republik Polen ist, sammelt und erhält dingliches Kulturgut und Erinnerungswerte und präsentiert diese in Sonder- und Dauerausstellungen mit dem Ziel, Vergangenheit und Gegenwart der historischen Kulturregion einem deutschen und internationalen Publikum bekannt und verständlich zu machen. Zusammen mit seinen polnischen Partnerinstitutionen entwickelte das WLM Projekte zur Erinnerung und Pflege des gemeinsamen Kulturerbes und fördert den nachbarschaftlichen Kulturaustausch mit Polen.

Zur Unterstützung der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung besetzt das WLM ab April 2022 die Stelle eines wissenschaftlichen Volontariats (w/m/d) für die Dauer von zwei Jahren.


Ihre Aufgaben:

*Mitarbeit in allen Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie redaktionelles Verfassen von Presse- und Informationsmaterial, Beantwortung journalistischer Anfragen, Organisation von Pressegesprächen
*Digitaler und ggfs. analoger Versand der Pressematerialien
* Mitwirken an der grafischen Gestaltung der Drucksachen und der CI
*Konzeptionelle Mitarbeit beim Ausbau der Online- und Printkommunikation
*Redaktion und Betreuung der Website und des Social-Media-Auftritts
*Betreuung des museumspädagogischen Rahmenprogramms für diverse Besuchende-Gruppen, insbesondere für Kinder und junge Erwachsene
*Übernahme von Führungen für diverse Gruppierungen von Besuchenden
*Entwicklung und Umsetzung museumspädagogischer Angebote für Schulklassen
*Kontaktaufbau und Netzwerkpflege zu den ortsansässigen Lehrkräften
*Anbahnung und Planung partizipativer und digitaler Formate


Ihr Profil:

*ein abgeschlossenes Studium (Magister, Master, Diplom) der Geschichts- oder Kunstwissenschaften, Public History oder einer vergleichbaren Geisteswissenschaft
*erste Erfahrungen in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Vermittlungsarbeit
*Vertrautheit mit MS Office-Programmen und im Umgang mit Social Media, idealerweise durch Betreuung eines institutionellen Social-Media-Accounts
*Grundkenntnisse im Arbeiten mit WordPress
*Technik- und Digitalaffinität
*Freude an der konzeptionellen Erarbeitung und Umsetzung von Themen Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Kreativität und organisatorisches Geschick
*ausgeprägte Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und hohe Motivation
*sehr gute sprachliche Fähigkeiten in Wort und Schrift


Wir bieten Ihnen:

*eine auf zwei Jahre befristete Beschäftigung in Vollzeit (derzeit durchschnittlich 39 Std. wöchentliche Arbeitszeit)
*eine Bezahlung nach 50 % der Entgeltgruppe 13, Stufe 1 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst - Bund (TVöD)
*eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem erfahrenen, kreativen Team
*Entwicklung an die Programmplanung angepasster eigener kommunikativer Projekte
*Eigenverantwortliches Arbeiten und die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen
*Teilnahme an externen Fortbildungen und Tagungen

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie schwerbehinderte Menschen nach Maßgaben des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt, von schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Begrüßt werden zudem Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Ihre vollständigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum
09. Januar 2022 an: Dr. Gisela Parak, Direktorin des Westpreußischen Landesmuseums, gisela.parak at westpreußisches-landesmuseum.de.

Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehenden Reisekosten können leider nicht erstattet werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit bitten wir um Bewerbungsunterlagen in digitaler Form (maximal 10 MB). Die von Ihnen übermittelten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke des Ausschreibungsverfahrens erforderlich ist und im Anschluss gelöscht. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite des Museums.


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte