[WestG] [LIT] Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit - Beitraege des ersten Ravensberger Kolloquiums

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 24 08:25:34 CET 2021


Von: "Ingrid Ruhnke für Historischen Verein f. d. Grafschaft Ravensberg" <jorubi at web.de>
Datum: 23.11.2021, 10:23


LITERATUR

Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit - Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums

Herausgegeben von Ulrich Andermann und Michael Zozmann
24. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V.
2021, 292 Seiten, 14 Abbildungen, geb. 29,00 Euro
ISBN 978-3-7395-1324-9
Verlag für Regionalgeschichte UG, Gütersloh
Auslieferung Verlag Aschendorff GmbH & Co KG, Münster

Dieses Buch vereint die Studien des ersten Ravensberger Kolloquiums, einer neuen wissenschaftlichen Tagungsreihe des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V.

Ihr Thema ist die ravensbergische Landesgeschichte, die möglichst in vergleichender Perspektive sowohl chronologisch als auch systematisch untersucht werden soll.

Der vorliegende erste Band umfasst die Epoche des Mittelalters und der Reformationszeit. Er widmet sich der Entstehung und einzelnen Facetten von Herrschaft, wobei die ländliche Grundherrschaft, lokale Pfandherrschaften und die Gerichtsverfassung betrachtet werden. Die damit vielfach verflochtene landesherrliche Verwaltung wird in Bezug auf ihre Amtsträger und die Ravensberger Ritterschaft hinsichtlich der entstehenden landständischen Verfassung untersucht. Dass die Grafschaft seit dem Jahr 1521 im Territorienkomplex der Vereinigten Herzogtümer Kleve-Jülich-Berg den Status eines Nebenlandes oder einer Exklave besaß, wird bezüglich der herzoglichen Herrschaftspraxis ebenso thematisiert wie die Frage nach den Auswirkungen der Religionspolitik auf den Gemeindealltag. Die dabei berührte Reformationszeit wie auch die geistesgeschichtliche Epoche des Humanismus rücken in den Mittelpunkt der abschließenden Studie zu Schülern und Gelehrten und damit zur Bildungswirklichkeit in der Grafschaft Ravensberg.


Inhalt

S. 7 - 8
Vorwort

S. 9 - 30
Frank Huismann
Faktoren der Herrschaftsbildung. Lippe und Ravensberg im Vergleich bis 1346

S. 31 - 48
Roland Linde
Eigenbehörigkeit und Meierrecht. Grundherrschaft in Ravensberg im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit

S. 49 - 74
Jürgen Jablinksi
Pfandherrschaften in der Grafschaft Ravensberg. Lokalherrschaft neu gedacht

S. 75 - 122
Ulrich Andermann
Frei-, Feme-, Go- und Amtsgerichte.
Die Gerichtsverfassung in Ravensberg bis 1556/58

S. 123 - 174
Wolfgang Schindler
Herkunft und Karriereverläufe der landesherrlichen Amtsträger der Grafschaft Ravensberg im 15. und 16. Jahrhundert

S. 175 - 190
Elizabeth Harding
Landtag und Archiv. Wissensordnungen und legitimierende Kontinuitätsfiktionen bei der Ravensberger Ritterschaft

S. 191 - 212
Stefan Gorißen
Die Grafschaft als Exklave. Herrschaftspraxis in Ravensberg unter den Herzögen von Jülich-Kleve-Berg

S. 213 - 231
Antje Flüchter
Die via media in Ravensberg zwischen obrigkeitlicher Norm und Gemeindealltag

S. 232 - 271
Christian Helbich
Schüler und Gelehrte. Bildungsansprüche und Bildungswirklichkeit in Bielefeld und Herford im Spätmittelalter und in der Reformationszeit

S. 272 - 274
Abkürzungen

S. 275 - 282
Personenregister

S. 283 - 288
Ortsregister

S. 289 - 291
Autorinnen und Autoren


INFO

Prof. Dr. Ulrich Andermann
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e. V.
Kavalleriestr. 17
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 512469
Fax: 0521 516844

E-Mail: info at hv-ravensberg.de

URL: www.hv-ravensberg.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte