[WestG] [AKT] Vortrag: "Vergessene Geschichte(n)? Weibliche Arbeitsmigration in einer von Kohle und Stahl gepraegten Region", Anissa Finzi, 25.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 22 07:50:20 CET 2021
Von: "Dr. Sabine Kittel" <sabine.kittel at gelsenkirchen.de>
Datum: 19.11.2021, 09:25
AKTUELL
Am Donnerstag, den 25. November 2021, um 18.00 Uhr gibt Anissa Finzi in ihrem Vortrag "Vergessene Geschichte(n)? Weibliche Arbeitsmigration in einer von Kohle und Stahl geprägten Region" im Gelsenkirchener Wissenschaftspark Einblicke in ein weitgehend unerforschtes Kapitel der Ruhrgebietsgeschichte.
Das Ruhrgebiet ist eng mit Arbeitsmigration verknüpft, Kohle und Stahl lockten etliche Arbeitswillige. In der offiziellen Geschichtsschreibung dominiert das Bild vom männlichen "Gastarbeiter", der sich, jung und alleinstehend, aufmachte, um in Deutschland eine Tätigkeit aufzunehmen. Frauen spielen in diesen Erzählungen, wenn überhaupt, dann meist nur als passive Anhängsel männlich dominierter Migration eine Rolle. Dies gilt erst recht für das Ruhrgebiet mit seiner Dominanz der Schwerindustrie. Dabei waren auch hier Frauen in vielfältiger Weise in das Projekt "Migration" eingebunden. In den Ruhrgebietsstädten stieg der Anteil von Frauen an (registrierten) ausländischen Arbeitskräften von 11% im Jahr 1962 auf knapp 21% 1972. Der Vortrag wirft ein Schlaglicht auf das Phänomen der "weiblichen Arbeitsmigration" in der Ära der sogenannten "Gastarbeit".
Die Kulturanthropologin Anissa Finzi ist wissenschaftliche Referentin des Präsidiums bei der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfahlen, Düsseldorf.
Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist Corona bedingt dringend erforderlich. Anmeldung unter: isg at gelsekirchen.de oder telefonisch unter: 0209 - 169 8551
Bitte beachten Sie die gültigen Corona-Regelungen - sie wird zum Zeitpunkt der Veranstaltung voraussichtlich unter 2 G stattfinden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "60 Jahre Merhaba in Gelsenkirchen" statt; sie wird vom Institut für Stadtgeschichte und dem Kommunalen Integrationszentrum Gelsenkirchen organisiert.
INFO
Anissa Finzi: "Vergessene Geschichte(n)? Weibliche Arbeitsmigration in einer von Kohle und Stahl geprägten Region"
Datum: 25.11.2021
Uhrzeit: 18:00-20:00 Uhr
Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
Kontakt: isg at gelsenkirchen.de; Tel. 0209 - 169 8551
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte