[WestG] [AKT] Bergbau und Bodenschaetze - "Hauerschicht" und Geologiefuehrung auf Zeche Nachtigall

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Do Nov 18 08:57:33 CET 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 17.11.2021


AKTUELL

Bergbau und Bodenschätze - "Hauerschicht" und Geologieführung auf Zeche Nachtigall

Am Samstag (20.11.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 11 Uhr zu einer "Hauerschicht" in sein Wittener Industriemuseum ein. Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren erfahren in dem fünfstündigen Programm Interessantes über den historischen und industriellen Bergbau und begeben sich auf die Suche nach einem echten Kohlenflöz im Besucherbergwerk der Zeche Nachtigall.

Zu Beginn des Programms beschäftigt sich eine Präsentation mit historischen, sozialen und technischen Aspekten des Steinkohlenbergbaus. Bei der Vorführung der 130 Jahre alten Dampffördermaschine erhalten die Teilnehmer:innen einen lebendigen Eindruck früherer Bergbautechnik. Nachdem die Gruppe am Schacht Hercules einen Blick in die Tiefe geworfen hat, geht es in das Besucherbergwerk. Ausgerüstet mit Helm, Geleucht und Grubenjacke, erkunden die Teilnehmer:innen den Nachtigall- und Dünkelbergstollen. Bei einem deftigen Hauerimbiss und Bergmannsschnaps lässt die Gruppe den erlebnisreichen Tag ausklingen, bevor es heißt: "Schicht im Schacht!"

Die Teilnahme an der "Hauerschicht" kostet inklusive Eintritt und Imbiss 35 Euro pro Person. Anmeldung unter Tel. 02302 93664-10.

Am Sonntag (21.11.) um 14.30 Uhr können Besucher:innen der Zeche Nachtigall die besonderen geologischen Aufschlüsse bei der Themenführung "Alles aus einem Berg" bestaunen.

Den Spuren der Erdgeschichte folgend, erkundet die Gruppe den Steinbruch sowie den Stollen des Besucherbergwerks Nachtigall. Am authentischen Ort veranschaulicht die Führung die Entstehung der Bodenschätze und ihre spätere Verwendung. Mit einer Lupe untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Fundstücke und lernen dabei Wissenswertes über die Sedimentgesteine. So erfahren sie, dass Kohle vor rund 300 Millionen Jahren entstand und damit wesentlich älter ist als die Dinosaurier.

Die Geologieführung "Alles aus einem Berg" ist im Museumseintritt enthalten (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche sind frei). Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Festes Schuhwerk wird vom Museum empfohlen. Auf der Zeche Nachtigall gilt wie in allen LWL-Museen die 2G-Regel (Zutritt für vollständig Geimpfte oder Genesene).


INFO

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Nachtigallstr. 35
58452 Witten

Tel.: 02302 93664-126

E-Mail: zeche-nachtigall at lwl.org

URL: https://zeche-nachtigall.lwl.org/de/

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte