[WestG] [AKT] Digitaler Talk: "Koloniale Kontinuitaeten am Beispiel der Metropole Ruhr", 18.11.21

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Do Nov 18 07:52:47 CET 2021


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 15.11.2021, 13:24
Übernahme aus der Mailingliste Geschichtskultur im Ruhrgebiet


AKTUELL

18.11.2021, 19.00 - 20.30 Uhr

Koloniale Spuren im Ruhrgebiet

Digitaler Talk der Veranstaltungsreihe Ruhr Global

Mit der Online Reihe "Ruhr Global" bietet das Eine Welt Zentrum Herne in Kooperation mit weiteren Eine-Welt Organisationen aus dem Ruhrgebiet eine neue Plattform zur Diskussion aktueller globaler politischen Themen an. Der nächste digitale Talk findet am Donnerstag 18. November von 19.00 bis 20.30 Uhr statt. An diesem Abend geht es um das Thema "Koloniale Kontinuitäten am Beispiel der Metropole Ruhr".

Das Ruhrgebiet ist weit entfernt von den einstigen Kolonien, könnte man meinen. Und doch lassen sich vielfältige Spuren der kolonialen Vergangenheit auch in der Metropole Ruhr finden. Straßennamen und Denkmäler sind als manifeste Dokumentationen des kolonialen Engagements und als Ausdruck gelebter Erinnerungskultur bis heute augenfällig. Allerdings ist im öffentlichen Bewusstsein wenig davon präsent, wie weitreichend die Verbindungen von Wirtschaft und Industrie des Ruhrgebietes zu kolonialen Aktivitäten waren. Wie stark und wo sind Prägungen aus der Kolonialzeit in heutigen Handels-, Wirtschafts- und sozio-kulturellen Strukturen im Ruhrgebiet heute noch sichtbar? Diese Frage möchte die Veranstaltung nachgehen.

Mitdiskutieren wird die bekannte Journalistin Ruth Weiss, die selbst Zeitzeugin des Kolonialismus im südlichen Afrika ist. Weiterhin sind dabei Detlev Brum, Autor des Online-Portals www.dortmund-postkolonial.de und Bunmi Bolaji, Interkultureller Promotor im Ruhrgebiet. Moderiert wird die Veranstaltung von dem Technik- und Regional-Historiker Michael Eckhoff.

Informationen zur Anmeldung und Streaming unter www.ruhr-global.de.


INFO

Datum: 18.11.2021

Uhrzeit: 19:00-20:30 Uhr

Ort: Online per Zoom

Anmeldung: Erforderlich unter URL: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_BADagCw4QtawPuebLddp4A

URL für weitere Informationen: www.ruhr-global.de




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte