[WestG] [AKT] Volkstrauertag - zentrales Gedenken am Rathaus, Stadt Muenster

Bodden, Lina lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 10 11:39:51 CET 2021


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 10.11.2021, 11:04


AKTUELL

Volkstrauertag - zentrales Gedenken am Rathaus - Kränze für Opfer von Krieg und Gewalt / Sonntag, 14.November

Am Volkstrauertag, 14. November, wird traditionell der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Die Fahnen von Stadt, Land und Bund hängen an diesem Tag auf halbmast. Am Sentenzbogen des Stadtweinhauses tragen die Flaggen Trauerflor.

Die zentrale Gedenkfeier für Münster findet am kommenden Sonntag ab 10.45 Uhr unter freiem Himmel auf dem Platz des Westfälischen Friedens an der Chillida-Skulptur "Toleranz durch Dialog" statt. Wegen der Corona-Lage ist keine Veranstaltung im Rathaus geplant. Nach der Begrüßung durch Stadtrat Wolfgang Heuer spricht Regierungspräsidentin Dorothee Feller gedenkende Worte. Es folgt die feierliche Kranzniederlegung zu Ehren der Opfer von Krieg und Gewalt sowie die Totenehrung durch Brigadegeneral Stefan Ulrich Geilen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen. Die Stadt Münster lädt gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Reservistenkameradschaft Münster im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr dazu ein.


INFO

Volkstrauertag - zentrales Gedenken am Rathaus

Datum: 14.11.2021

Uhrzeit: 10:45 Uhr

Ort: Platz des Westfälischen Friedens an der Chillida-Skulptur "Toleranz durch Dialog", 48143 Münster


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte