[WestG] [AKT] "Geh denken" am 12.11.21 - Die Initiative "Juedisch in Attendorn" laedt zum oeffentlichen Reinigen der Stolpersteine ein
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mi Nov 3 09:53:03 CET 2021
Von: "Tom Kleine" <info at juedisch-in-attendorn.org>
Datum: 01.11.2021, 16:45
AKTUELL
"Geh denken" am 12. November 2021 - Die Initiative "Jüdisch in Attendorn" lädt zum öffentlichen Reinigen der Stolpersteine ein
Die Initiative "Jüdisch in Attendorn" lädt am Freitag, 12. November 2021, unter dem Motto "Geh Denken" zum öffentlichen Reinigen der 14 Stolpersteine ein.
Mit Zu Beginn der 1990er Jahre hat der Kölner Künstler Gunter Demnig das Projekt "Stolpersteine" ins Leben gerufen. Stolpersteine sind kleine Gedenksteine, die an die Vertreibung und Ermordung von Juden und anderweitig Verfolgter und Geschändeter in der Zeit des Nationalsozialismus erinnern.
Auf den 10 x 10 cm großen Granitquader mit eingelegter Messingplatte sind der Name, der Geburtstag und -ort sowie der Todestag der jüdischen Menschen eingraviert, die während der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern oder anderswo umgebracht wurden oder die den Freitod vor dem befohlenen Abtransport wählten. Die Steine sind vor Wohnungen oder besonderen Plätzen, die für die ehemaligen Mitbürger von besonderer Bedeutung waren, verlegt worden.
In Attendorn wurden in den Jahren 2006 und 2008 insgesamt 14 Stolpersteine an den vier Standorten Niederste Straße, Kölner Straße, Wasserstraße und Am Gerbergraben/Bleichergasse verlegt.
"Die Messingplatten müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden", erklären Hartmut Hosenfeld und Tom Kleine von der Initiative "Jüdisch in Attendorn", die hinzufügen: "Gleichzeitig kann damit das Gedächtnis der Bevölkerung aufpoliert werden."
Der Termin im November wird alljährlich nicht zufällig ausgewählt, denn er liegt um die Jahrestage der Novemberpogrome vom 9. und 10. November 1938. An diesen beiden Tagen wurden wie im gesamten Land auch die Juden in Attendorn zu Opfern der von den Nationalsozialisten von langer Hand geplanten Übergriffe.
Neben der Reinigung der Stolpersteine werden die Initiatoren am 12. November an jedem Standort Informationen zu den betreffenden Opfern des Holocaust vermitteln.
Jeder Interessierte ist zu dieser rund einstündigen Veranstaltung eingeladen. Die Reinigungsmittel bringen die Initiatoren mit. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor der Rossmann-Filiale in der Wasserstraße.
INFO
Datum: 12.11.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Rossmann-Filiale, Wasserstraße 1, 57439 Attendorn
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte