[WestG] [AKT] Buchvorstellung in der Borkener Reihe "Geschichte ist mehr ...", Bruno Fritsch, 10.11.21
Bodden, Lina
lina.bodden at lwl.org
Mo Nov 8 09:38:22 CET 2021
Von: "Dr. Norbert Fasse" <norbert.fasse at borken.de>
Datum: 05.11.2021, 14:09
AKTUELL
Buchvorstellung in der Borkener Reihe "Geschichte ist mehr ..."
Bruno Fritsch:
Von der Lateinschule zum Gymnasium Remigianum. Die höheren Schulen in Borken von 1417 bis 1955
Mehr als 500 Jahre reicht die Geschichte höherer Schulen in Borken zurück. Bereits an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert wurde die erste Lateinschule und spätere Rektoratschule gegründet, aus der Ende der 1920er Jahre schließlich das Gymnasium Remigianum hervorging. Dr. Bruno Fritsch, der seit 1977 am Remigianum Geschichte und Deutsch unterrichtet hat und seit 2002 stellvertretender Direktor war, hat sich seit seiner Pensionierung 2013 der Stadt-, Regional- und Schulgeschichte verschrieben und in seinem neuen Buch die Geschichte der höheren Schulen in Borken, zu denen 50 Jahre lang auch eine höhere Mädchenschule zählte, so umfassend wie anschaulich nachgezeichnet.
Er beschreibt nicht nur das Wirken der Lehrer und Lehrerinnen, sondern auch - soweit möglich - die Rolle und Perspektive der Schülerinnen und Schüler im Wandel der Zeiten und geht ausführlich auf die wilhelminische Kaiserzeit und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Besonders die zwei Weltkriege veränderten das Schulgeschehen einschneidend. Da die höheren Schulen im kommunalen Leben immer eine wichtige Rolle spielten, wirft diese Schulgeschichte auch viele Schlaglichter auf die allgemeinen städtischen Verhältnisse.
Dr. Bruno Fritsch (*1949 in Oelde) hat an der Westf. Wilhelms-Universität Münster Geschichte, Germanistik und Philosophie studiert und mit einer Untersuchung zur mittelalterlichen Lyrik promoviert (Göppingen 1976). In der Reihe "Borkener Schriften zur Stadtgeschichte und Kultur" ist 2015 bereits seine Biografie "Engelbert Niebecker (1895-1955). Fliegerleutnant, katholischer Geistlicher und Gymnasialdirektor in Borken" erschienen. Seit 2017 ist er Vorsitzender der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V.
Bruno Fritsch: Von der Lateinschule zum Gymnasium Remigianum. Die höheren Schulen in Borken von 1417 bis 1955, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2021 (Borkener Schriften zur Stadtgeschichte und Kultur, Bd. 8)
488 S., 144 Abb., Hardcover, 24,00 EUR, ISBN 978-3-7395-1238-9
Die regionalgeschichtliche Reihe "Geschichte ist mehr ..." wird von Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken veranstaltet.
Der Eintritt beträgt 6,00 Euro. Teilnehmen können gemäß der 3-G-Coronaregel alle Personen, die geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sind (Nachweis erforderlich).
Anmeldungen sind bei der VHS Borken online unter www.vhs.borken.de, per Mail an vhs at borken.de bzw. telefonisch unter 02861 / 939 238 möglich.
INFO
Buchvorstellung in der Borkener Reihe "Geschichte ist mehr ..."
Datum: 10.11.2021
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Gymnasium Remigianum, Josefstraße 6, 46325 Borken
Kontakt: vhs at borken.de; Tel. 02861 / 939 238
Kosten: 6 Euro
Anmeldung: Erforderlich unter Kontakt oder unter URL: https://vhs.link/vYwhgJ.
URL: www.stadtarchiv.borken.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte