[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Heimatkalender und Jahrbuecher 2021

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Fr Mai 14 09:46:46 CEST 2021


Von: "Astrid Weber" <astrid.weber at whb.nrw>
Datum: 10.05.2021, 07:14 	
 	 
 	 
TOC	 
 	 
Westfälischer Heimatbund: Heimatkalender und Jahrbücher 2021

Vestischer Kalender 2021. 92. Jg.

Hrsg.: Schützdruck GmbH, Rita Maria Schütz, Recklinghausen. Red.: Dr. Matthias Kordes, Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen. 248 S., Abb., ISSN 0938-8745, 19,95 Euro.

* Kalendarium.
Georg Möllers: Fünf Recklinghäuser Stadttore laden ein.
Angelika Böttcher: Die Coronakrise 2020 als Anlass zur Rückbesinnung auf den Pestheiligen Rochus?
Klaus Michael Lehmann: Der Jüdische Friedhof zu Castrop.
Peter Korte: Die älteste(n) Ansichtskarte(n) Dattelns? Ein Einblick in Dattelns Geschichte über "Bildpostkarten".
Frank Zander: Dieter Zurawka düpierte Schalke 04 und den Maier Sepp.
Jens Wolff: Humboldt hielt auch in Herten - Neues zu einer alten Poststraße.
Hans Jürgen Fey: Jeder wird gebraucht - alle können mithelfen. Vorsitzender des neuen WHB-Forums "Natur und Umwelt" kommt aus dem Vest.
Peter Kitzol-Kohn: Herten, ein bedeutender Wallfahrtsort?
Klaus Burghardt: Auch ein Kapitel britisch-westfälischer Beziehungen. Die Hittorf-Oberschule zwischen 1945 und 1948 und ihre Englischlehrer - von der Vestischen Schulkonferenz zur Neuphilologen-Tagung in Lüdinghausen.
Werner Koppe: Handelt es sich beim Recklinghäuser Stadtbrand von 1469 um Fake News?
Uli Backmann: Een nieen "Look" för den Biker.
Eva Masthoff: Eine E-Mail zieht Kreise.
Georg Möllers: Karwoche und Ostern 1945 in Recklinghausen: Krieg und Befreiung vor 75 Jahren. Theodor Beckmann: Vom Verschwinden der "Köttelbecken".
Paul Reding: Ein Care-Paket von Weleg. Erzählung zu Weihnachten.
Werner Koppe: Ferdinand Werne 1800-1874 (Teil 2). Vom Diplomaten zum Abenteurer und Erforscher des Gebietes der Nilquellen.
Uli Backmann: Zur Geschichte der Eisenbahn in Haltern. Am 1. Januar 1870 wurde der erste Halterner Bahnhof eröffnet.
Heinz Wener: Tischgenüsse und Speisekarten in alter Zeit.
Arno Vauseweh: Tausend Jahre Kirche Buer. Religion und Kunst in Geschichte und Gegenwart (Teil 2).
Max Pfeiffer: Die Umkreisung von Stadt und Amt Haltern vom Landkreis Coesfeld in den Landkreis Recklinghausen 1929.
Wolfgang Schneider: Ein Rechen- bzw. Anschreibebuch des 18./19. Jahrhunderts aus Gladbecker Familienverbindungen.
Ramona Vauseweh: Politik als Planspiel. Beim Projekt National Model United Nations in Classroom können Schülerinnen und Schüler internationale Politik im Rollenspiel erleben - Marie Stahlhofen aus Recklinghausen hat teilgenommen und erzählt von ihren Erfahrungen. 
Johanna Beate Lohff: Geschichten aus dem Paulusviertel. Eine Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte.
Wilm Schlüter: Zurück in die Zukunft "nach Berliner Art" ... neben Farbtusche oder Buntstiften der 1920er-Jahre (Teil 3).
Franz Josef Bomert: Die unglaubliche Geschichte der Waltroper Stute Ala: Vom Ackergaul zur Olympiasiegerin.
Christian Schneider: Die Bauerschaft Klein-Erkenschwick.
Heinz Wener: Ein Westerholter in China. Wilhelm Bredenbrock diente in Tsingtau.
Cay Süberkrüb: Kreis-Tagebuch 2019/20.
Jochem Manz: Zeit-Spiegel. Ausgewählte Ereignisse im Kreis Recklinghausen vom 1. April 2019 bis zum 31. März 2020.


Münsterland. Jahrbuch des Kreises Warendorf 2021. 70. Jg.

Hrsg.: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V., Dr. Hermann Mesch (Vors.), Vinnenberger Str. 6, 48231 Warendorf-Milte, Tel.: 02584 534, E-Mail: meschwaf at t-online.de. 384 S., Abb., ISSN 1431-1011, 13,00 Euro. 

Hans Jürgen Rade: Die Heilungen von Pilgerinnen und Pilgern aus dem Kreis Warendorf durch das hl. Kreuz in Delbrück von 1674 bis 1677.
Dirk Ziesing: Der Kreis Warendorf und die Befreiungskriege 1813-1815.
Wolfgang Reisner: "Für den Sieg des Kreuzes". Spenden für den griechischen Freiheitskampf 1826 aus dem Kreis Warendorf.
Hans Rennemeier: Preußen: Postgeschichte und Postanstalten von 1803-1923 mit besonderem Blick auf den Kreis Warendorf.
Jürgen Gojny: "Die Grippe ist wieder da". Pandemie und Erster Weltkrieg.
Gaby Flemnitz: Neue Befunde zu Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit im Kreis Warendorf 1939-1945.
Wilderich Freiherr Droste zu Hülshoff: 900 Jahre Droste zu Hülshoff - uralte Wurzeln in Everswinkel.
Josef Beuck: Flurnamenatlas und Flurnamenregister von Everswinkel.
Bernd Buntenkötter/Erwin Buntenkötter †: Mit 13 Personen auf 65 m². Einblicke in die Geschichte und Lebenswirklichkeiten der Bewohner des heutigen Heimathauses in Everswinkel.
Friedrich Bernward Fahlbusch: Clara Schmidt (1874-1949). Vertreterin des politischen Katholizismus.
Jörg Wunschhofer: Die Vikarie St. Catharinæ in St. Stephanus zu Beckum (gegr. 1321).
Ingo Löppenberg: Beckum im Deutsch-Französischen Krieg 1870-1871 und die Wandlung der öffentlichen Erinnerungskultur an die Einigungskriege.
Wilfried Lübbe: Die Geschichte des St. Elisabeth-Hospitals in Beelen.
Wilhelm M. Schneider: Ritter von Ennigerloh.
Mechthild Wolff: Freckenhorst und seine textilgeschichtliche Vergangenheit.
Klaus Luig: Einzigartiges Zeitdokument aus der Kaiserzeit. Ein Aufsatzheft aus dem Schuljahr 1904/05 des Suderlager Schülers Heinrich Grothues.
Emil Schoppmann: Ein Kreuz und seine Doppelgänger. Zum Zinkguss im Werk des Bildhauers Wilhelm Achtermann.
Paul Leidinger: Zur Gründung der Missionskirche Oelde 786-792.
Gregor Lieckenbröcker: Die Empfangsgebäude des Bahnhofs Oelde im Wandel der Zeit.
Fred Kaspar: Zur Beförderung der Pferdezucht. Pferderennbahn Telgte und Turnierplatz Schloß Vornholz bei Ostenfelde.
Jürgen Gojny: Walther Schücking und der Versailler Vertrag.
Rolf Hartmann: Literaten und Gelehrte als Gäste auf Haus Schücking in Sassenberg: Ein Gästebuch als kulturgeschichtliches Dokument.
Emil Schoppmann: Stichfester Franzose: Ein militärhistorischer Dachbodenfund im "Alten Zollhaus".
Rudolf Suntrup: Hungertücher als Zeugen hoch- und spätmittelalterlicher Passionsfrömmigkeit.
Heinz Stratmann: Telgte im 14. Jahrhundert: Flut, Pest und Pietà.
Elisabeth Hemfort: Wallfahrten im Barock. Gelenkte Frömmigkeit und die Macht der Bilder. Das Beispiel Telgte.
Hermann Honermann: Neue Erkenntnisse zur Pfarrgründung in Vorhelm.
Reinhold Sudbrock: Die Geschichte des Hofes Bönhoff (Bunewich) in der Wadersloher Bauerschaft Ackfeld.
Ulrich Bösl: Wadersloher zog vor 100 Jahren in den Reichstag ein.
Herbert Gövert: Die Einführung der Gesetzlichen Krankenversicherung im Jahre 1884 (Ortskrankenkasse) in Wadersloh und im Kreis Beckum.
Klaus Gruhn: Emigration statt Immigration. Die Auswanderungsgeschichte der Freckenhorster Familie Topmöller in den USA.
Werner Schubert: Zwei Auswandererbriefe aus den USA in die alte Heimat nach Ostbevern.
Julia Plötzgen: Das Stadtarchiv Telgte und seine Bestände.
Knut Langewand: Auf neuen Kanälen segeln. Das Kreisarchiv, seine Nutzer und die sozialen Medien.
Martin König-Drzysla: Das Dorfarchiv Alverskirchen - lebendiges Gedächtnis eines Ortes.
Robert Hüchtker: Unsere heimische Natur vor achtzig Jahren. Wie ein Zehnjähriger die Tierwelt um 1940 kennenlernte.
Rainer Schepper: Meine Besuche bei Augustin Wibbelt.
Heinz Heidbrink: Laudatio auf Hans Schwartze und das Plattdeutsche Theater Ostenfelde anlässlich der Verleihung der Augustin-Wibbelt-Plakette 2019.
Christian Hölscher: Hans Homeyer (1934-2020). Ein Mitgestalter Sendenhorsts hat uns verlassen.
Paul Leidinger: Seelsorger und Denkmalpfleger. Zum Gedenken an Pfarrer Heinrich Siemann (1930-2019), Marienfeld.
Fritz Streffer: Der Heimatverein Diestedde trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden Herbert Weinhold (1938-2020).
* Rezensionen. 


Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2021

Hrsg.: Der Landrat, 46325 Borken. Red.: Horst Andresen mit Redaktionsteam Kreisjahrbuch. Internet: www.kreis-borken.de. 336 S., Abb., ISBN 978-3-937432-62-5, 7,50 Euro.

Ulrike Brandt: Der Landes-Heimat-Preis 2020 geht in den Kreis Borken. Heimatverein Suderwick und Bürgerinitiative Dinxperwick geehrt.
Ulrike Brandt: "Lust auf Heimat?!" Erster Wettbewerb des Kreises Borken findet 2019 gute Resonanz.
Karlheinz Gördes: Landrat Dr. Kai Zwicker geht in seine dritte Amtsperiode. 
Karlheinz Gördes: Landrat dankt scheidenden Abgeordneten für großes Engagement. 27 Mitglieder am 8. Oktober 2020 verabschiedet.
Stefanie Bölting u. a.: Ministerin lobt Aktion "Familie forscht". Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland setzt in schwierigen Zeiten Impulse.
Hildegard Lehmköster: "Fridays for Future" statt "Black Friday". Klimaaktionstag in Bocholt mit 250 Teilnehmern.
Britta Kusch-Arnhold/Anne Büning: Digital - interaktiv - offen. Das FARB als neue kulturelle Mitte von Borken.
Alois Nienhaus/Hubert Seggewiß: Mobiles Museum - Landvermessung früher und heute. Museumsanhänger für Interessengemeinschaft Geometerpfad e. V.
Martin Ilgen: Sport im Verein weiterhin hoch im Kurs. Bestandserhebung im Kreis: Die älteren Mitglieder fangen den Rückgang der jüngeren in den 373 Klubs auf.
* Sportlerehrung des Kreises Borken für 2019 und 2020 im Jahr 2021 geplant. Absage in enger Abstimmung mit dem KreisSportBund Borken.
Waldemar Zaleski: Deutsches Sportabzeichen: KSB Borken klettert auf Platz drei in NRW. 11.518 Abnahmen bedeuten neuen Rekord für die Region.
Bruno Wansing: Großes Lob für "vorbildliches Verhalten der Vereine in der Krise". Sportklubs zeigen große Disziplin - nicht nur die Bocholter.
Doris Röckinghausen: Dinkel - Glücksflüsschen, das mit den Grenzen spielt. Ein Buch zur Dinkel ist entstanden.
Jessica Mach: Living-Vechte-Dinkel verhilft dem Grenzfluss Dinkel zu Aufmerksamkeit. Zum Hintergrund des Buchprojektes.
Stefan Kranz: Das Kranenmeer in Heiden - erstes Wildnisentwicklungsgebiet im Kreis. Naturschutz vor Ort mit einer Größe von 78,1 Hektar.
Karlheinz Gördes: Landwirtschaft stärkt Biodiversität. Naturfördergesellschaft besucht Leitbetrieb Schulze Beiering. Wechsel zum Hof Hubbeling in Vreden-Doemern.
Anna-Maria Levers: Vegetation fasst Fuß. Renaturierungsmaßnahmen am Emrichbach in Vreden-Oldenkott: Wiesen- und Wasservögel schon (wieder) zu Hause.
Michael Kleiner: Velen und Ramsdorf, Stadt der "FilmSchauPlätze" NRW. Seit 2006 Film ab: "Das Wunder von Bern" lief vor dem Schloss.
Alfred Kühlkamp: 100 Jahre Kunstschule "Bauhaus" - Geburtsstätte der Moderne. Gropius-Idee: Kunst und Handwerk vereinen.
Britta Demes/Hubert Tenbohlen: Ein weiter Weg zur "Brückenschule". Von der Therapieanstalt Bernardushof zum modernen Haus Don Bosco mit Förderschule und Internat in Maria Veen.
Ulrich Söbbing: Der historische Barockgarten des Schlosses Oeding. Oedinger Busch ist bis heute erhalten geblieben.
Karin Printing: Kleine Tour statt großer Reise. Ausflug zur "Bücher-Tanke" an der deutsch-niederländischen Grenze in Bocholt-Barlo.
Horst Andresen: "Ein großartiger Tag für das Rote Kreuz im Kreis Borken". Kreis Borken übergibt neue Rettungswache Vreden.
Reiner Henneken/Ralf Wortmann: Mahnmal an Autobahnkapelle A 31. Gedenkstätte für die tödlich verunglückten Straßenwärter*innen in Tungerloh-Capellen.
Heike Schoo: Georg Ketteler - ein Leben für Kultur und Heimatpflege. Der langjährige Leiter des Stadtmuseums Bocholt wird 80 Jahre alt.
Antonius Böing: "Querbeet". Broschüre der Kreisheimatpflege für Senioren- und Pflegeheime.
Antonius Böing: "Waor is wat - Wo ist was?" Ein spannendes Gedächtnisspiel für Jung und Alt.
Markus Lask: Gemeindegrenzen angepasst. Vertrag zwischen Südlohn und Borken unterzeichnet.
* 75 Jahre Kriegsende. Gedanken an den 75. Jahrestag der Befreiung.
Carola Korff: "Tragisch bis zum nicht mehr Fassbaren". Zeitzeugen des Bombenangriffs auf Rhede vor 75 Jahren berichten.
Rudolf Nacke: "Ich schätze jeden Tag, dass ich lebe". 88-jähriger jüdischer Bürger Bert Woudstra aus Enschede überlebte Zweiten Weltkrieg und Nationalsozialismus.
Josef Barnekamp: Erinnern ist gemeinsame Aufgabe. Interview mit Gerda Brethouwer, Leiterin des Museums in Aalten.
Ann-Theres Langert: Kastanie als Zeichen der Hoffnung. Anne-Frank-Freiheitsbaum in Aalten gepflanzt.
Friedrich Volmer: De Naokriegstied. Se säit, et was ‘ne schlimme Tied. Wi Kinder häbbt dat nich so empfunn’n.
Dora Brandt/Gemma Boon: Nooit Weer / Nie Wieder. Deutsch-niederländisches Kunstprojekt zeigt: Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit.
Horst Andresen: 500.000 Euro für schwerkranke junge Menschen gesammelt. Projekt 30 aus Rhede-Vardingholt hilft seit zehn Jahren.
* Anholter wird Chefveterinär des Kreises. Dr. Manfred Ulrich übernimmt die Leitung des Fachbereichs Tiere und Lebensmittel von Dr. Albert Groeneveld.
* Stadt Rhede und Gemeinde Südlohn vergeben Ehrenamtspreise. Anerkennung für großes ehrenamtliches Engagement.
Volker Tschuschke: Neue Heimatliteratur 2019/2020.
Nadine Schober: Chronik des Kreises Borken vom 1. Juli 2019 bis 30. September 2020.
Kai Zwicker: Corona - und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Kreis Borken.
Horst Andresen: "Wir sind nicht machtlos - es kommt auf uns alle an". Interview mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Karlheinz Gördes: Von Wuhan ins Westmünsterland: Corona-Chronik bis 31. Oktober 2020.
Christoph Holtwisch: Städte und Gemeinden stimmen sich während der Pandemie ab.
Das Corona-Geschehen aus Sicht der Kommunen.
Theo Theissen: Das NRW-Landeskabinett berät auf Schloss Anholt. Laschet und Ministerriege zwei Tage zu Gast in der Wasserburg.
Heiner Kleinscheider/Michael Weitzell: Gute Zusammenarbeit. Der Krisenstab Wirtschaft funktionierte in der Corona-Krise auf Anhieb.
Ellen Bulten: Das Gesundheitsamt im Fokus: Wie die Corona-Pandemie "bearbeitet" wird. Zentrale Rolle im Kampf gegen Covid-19: Blick hinter die Kulissen.
Norbert Steinig: NRW-Soforthilfen von Bund und Land. Mehr als 52.000 Solo-Selbständige und Unternehmer haben im IHK-Bezirk von der finanziellen Unterstützung profitiert.
Günther Kremer: Das Handwerk hatte Hochkonjunktur, dann kam Corona. Viele Geschäfte mussten schließen / 7.238 Betriebe in Kurzarbeit.
Andreas Brill: Neue Kommunikationsformate in Zeiten von Corona. AIW: Warum Netzwerke gerade in Krisenzeiten wichtig sind.
Thomas Kolbe/Bernd Gohlke: Starker Mittelstand, starke Kommune. Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW): Jobmotor Mittelstand hilft, Krisen zu überstehen.
Jennifer Middelkamp: Harter Belastungstest. Unternehmerverband: Wir müssen den Gürtel enger schnallen.
Renate Dölling: Der mühsame Weg aus der Krise. Corona hat enorme Auswirkungen auf das Gastgewerbe.
Mareike Meiring: Mit Tatkraft durch die Krise: Besonderer "MünsterLand Moment". Münsterland e.V. entwickelt mit Partnern neue Ideen "für gute Zeiten". 
Heinrich-Georg Krumme: Mit der Sparkasse #gemeinsamdadurch. Konjunkturbarometer belegt: "Wir sind vorsichtig optimistisch".
Anne Sandner: Krise hinterlässt Spuren vor allem bei Menschen mit niedrigem Einkommen. Deutscher Gewerkschaftsbund sorgt sich um Beschäftigte.
Johann Meiners: Jeder Betrieb ganz individuell und unterschiedlich stark betroffen. Der Arbeitsmarkt unter Einfluss der Corona-Pandemie. 
Frank Overkamp: Hilfe zur Selbsthilfe. Das genossenschaftliche Prinzip greift: "Genossenschaftsbanken im Kreis Borken sind Kundenanfragen souverän angegangen". 
Ellen Bulten: "Hohe Professionalität inmitten dieser Gefährdungslage Corona". Interview mit Uwe Bröcker vom Caritasverband Ahaus-Vreden über die Herausforderungen für den ambulanten Pflegedienst. 
Elisabeth Büning: Schule in Corona-Zeiten. Das Jahr 2020 wird allen Beteiligten lange im Gedächtnis bleiben.
Sonja Leson: Gemeinsam entdecken - gemeinsam staunen! Schüler*innen der Jodocus Nünning Gesamtschule forschen. 
Silke Nürnberg: Beeindruckt von der Atmosphäre. Schulministerin Gebauer besucht die Neumühlenschule in Borken.
Corinna Endlich: Lockdown für die Kultur im Kreis Borken. Mit Beginn der Pandemie stand die aktive Kulturarbeit still. 
Corinna Endlich: "Kommt gerne mit ...!". Eine beliebte Aufforderung an die Zuschauer von "kult-TV". 
Chantal Lambers: "Ludwig lebt" - und lässt Corona hoffentlich vergessen. Viele Aha-Effekte im rock’n’popmuseum Gronau.
Maxi Krähling: Gemeinsam gewachsen durch Corona. Kreisorchester und Kreisjugendorchester Borken finden musikalische und gesellschaftliche Alternativen. 
Girbe Buist: Von Alltagsmasken bis Zaungaben. Corona und Sprache im EUREGIO-Gebiet. 
* DRK-Ehrenamtliche helfen im Kampf gegen die Pandemie. Im Behandlungszentrum Legden und Abstrichzentrum Stadtlohn.
Stefan Grothues: Kreativ gegen Coronafrust: Der Cuba Libre kommt per Cocktail-Taxi. Keine Events: Elke Telöken aus Südlohn zeigt Einfallsreichtum. 
Christian Bödding: Volker Aertker und sein "Corocap": Umbiegen, einhängen, fertig. Ahauser hat Gesichtsschild aus gebogenem Kunststoff entwickelt. 
Rupert Joemann: Desinfektionsmittel statt Schnaps. Feinbrennerei Sasse in Schöppingen entdeckt Apotheken und Schulen als neue Kunden. 
Bastian Becker: 200.000 Schutzmasken pro Woche in Heek produziert. Kampf gegen Viren statt Geräten für die Geflügeltierhaltung.
Markus Schönherr: Masken made in Borken. Firma Stienemann fertigt Virenschutz für den Alltag. 15.000 Stück pro Woche geliefert. 
Dirk Wohleb: Masken als Verkaufsschlager. Modemacher aus Stadtlohn feiert in der Pandemie große Erfolge auf einem zuvor unbekannten Markt. 
Sabine Hecker: Vardingholterin näht Masken für den guten Zweck. Maria Spandern hat 3.100 Euro für Verein Projekt 30 eingenommen.
* Konzerte für Senioren. Musikalischer Zeitvertreib in schwierigen Zeiten. 
Ellen Bulten: Mangelware Masken: Schutzmaterial war zu Anfang der Krise knapp. Beschaffung stellte für den Kreis eine Herausforderung dar.


Unser Kreis 2021. Jahrbuch für den Kreis Steinfurt. 34. Jg. Jahresthema: Heimat. Weggehen - Ankommen - Bleiben

Hrsg.: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt. Red.: Angelika von Dewitz-Krebs, Tel.: 0251 278939, E-Mail: jahrbuch at vondewitz-krebs.de. 267 S., Abb., ISBN 978-3-946805-05-2, 10,00 Euro.

Silke Eilers: Wir sind alle Migranten. Vom Kommen, Gehen und Ankommen - Wie wir wurden, was wir sind. 
Andrea Heming: Nestgerüche. 
Carla Brockötter: Ein "rechtes Schlaraffenleben". Vier Wemhoff-Geschwister zog es im 19. Jahrhundert in die USA. 
Helma Freese: Ein Leben in Straßennamen. 
Stephan Sagurna: 100 Perspektiven von Heimat. Seit 2019 dokumentiert ein münsterscher Fotograf den Kreis Steinfurt. 
Catharina Offenberg/Klaus Offenberg: Von Samoa nach Deutschland in 35 Tagen. Theodor und Sophie Offenberg mussten 1914 ihre neue Heimat verlassen.
Rudolf Averbeck: Verwuordelt. 
Josef Brinker: Immer 50 Kilometer von der Heimat entfernt. Tischlergeselle Bernhard Lammers war zwei Jahre auf der Walz. 
Brigitte Striehn: Brücke in die alte Heimat. Flüchtlinge bringen ihre musikalischen Kenntnisse und Instrumente mit. 
Angelika Weide/Ulrike Kluck: Gesunde Luft und für die Mutter ein Arbeitsplatz. Zwei Familien zogen aus unterschiedlichen Gründen ins Ewaldidorf. 
Ulrike Kluck: "Weggehen - Ankommen - Bleiben". 
Ingrid Suhre: Ich gebe zu: Ich bin einfach gerne zu Hause. Nicht jeder teilt die Reisefreudigkeit seiner Umgebung. 
Bernd Hammerschmidt: Erich Gutmann: Emigriert und wiedergekehrt. Eine Straße erinnert an den jüdischen Kaufmann, der seine Heimat nicht vergaß. 
An Seebach: Beheimatungsversuche. Was kann zeitgenössische Kunst leisten? 
MarieLuise König: Ein verlassener Ort. Die Natur hat in vielen Jahren den Kirchensteinbruch verändert. 
Sabine Jarnot: Antonios Aufstieg in Águas Mornas. Armer Webersohn aus Metelen wanderte im Jahr 1862 nach Brasilien aus. 
Karl-Heinz Käller: Vandage is et jüst es duomols. 
Dirk Brunsmann: Aus der Heimat in die Heimat. In der Barkhofsiedlung fanden nach 1945 viele Vertriebene neues Glück. 
Andrea Heming: Wie Heimat riecht. Geißblatt, Gummi, Gülle.
Christoph Nössler: Erst vertrieben, dann auch noch oftmals getrennt. Vor 75 Jahren mussten viele Schlesier ihre alte Heimat verlassen. 
Monika Niesert: Rübergemacht. Mit vielen Umwegen von Zeitz in den Kreis Steinfurt. 
Magdalena Badde-Revue: Vom Breul nach Europa. Auslandssemester in Frankreich änderte 1970 das Leben einer Studentin.
Olaf Maeder: Vom Schneidergesellen zum Elektronik-Spezialisten. Hermann Rehmeyer wanderte in den 50er Jahren in die USA aus. 
Jan-Michel Wessels: Ein Anker für die dörfliche Solidarität. Die Kolpingfamilie prägt bis heute das Leben auf dem Lande. 
Andreas Eiynck: "Gutes Kartoffeln Jahr": 1887. Bauernchronik belegt sehr heiße Sommer schon lange Zeit vor dem Klimawandel. 
Anton Janßen: Erstes evangelisches Gotteshaus aus Stein. Die Erlöser-Kirche wurde für die Heimatvertriebenen gebaut. 
Christof Spannhoff: Eine wichtige Station auf dem Weg zur Hanse. Vor 775 Jahren wurde ein Städtebund im Heidedorf geschlossen. 
Dieter Rogge/Heidemarie Kruse: Fleißiger Diener dreier Herren. Seltener Fund: das Abrechnungsbuch von Heuerling Wilhelm Aufderhaar.
Ulrich Schmedt auf der Günne: Wahrzeichen für eine offene Kultur. Portal des Krankenhauses "Bethania" wurde 2017 am historischen Ort wiedererrichtet. 
Lea Kopner/Leo Klinke: Digital in die Steinzeit. Virtual-Reality-App zeigt das Megalithgrab Große Sloopsteene.
Sebastian Kreyenschulte: Tragisches Ende eines Streits. Selbstmord des Gesellen Clemens Kortemann ist in den Dorfakten vermerkt. 
Christof Spannhoff: Ortsname ist nicht gleich Ortsname. Warum die Gemeinde heute so heißt, wie sie heißt. 
André Schaper: "Overgetimmert" über die Stadtmauer. Altstadtverein will ein typisches Haus in der Münsterstraße erhalten. 
Angelika Pries: Nicht denkmalwürdig: der stotternde Ziegenhirte. Zwischen 1914 und 2020 gab es viele Konzepte für das "Herz der Stadt".
Rudolf Rogowski: Zufallsfund aus dem Internet. Alter Stiftsorden ist wieder an seinen Ursprungsort zurückgekehrt. 
Günter Achterkamp/Magda Achterkamp: Erfasst, verfolgt, vernichtet. Auch Kranke und Behinderte wurden im Nationalsozialismus zu Opfern. 
Bernhard Friedrich Frahling: Flachs: Die wichtigste Pflanze im Dorf. Tuchmacher und Tödden lebten von Weiterverarbeitung und Verkauf. 
Willi Feld: Ungeniert vom Regime profitiert. Während der gesamten Nazi-Zeit gab es Korruption im großen Stil. 
Gottfried Bercks: "Village of hate": das Dorf des Hasses. Bewohner mussten sich 1945 einen Film über Nazi-Gräuel ansehen. 
Lothar Kurz: Witwe mit drei Töchtern. Friedrich Ludwig Hauck malte das Quartett auf der Durchreise. 
André Schaper: Das regionale Filmerbe bewahrt. Heinz Schulte erhält den Kulturpreis des Jahres 2019. 
Ludger Bügener: Ein Kunstwerk, das leicht zu übesehen ist. Hubertus Brouwer schuf die "Apokalyptischen Reiter" als Wandmosaik. 
Jana Mießner: Emotionale Texte im poppigen Gewand. Andre Fischer erhält den Sparkassen Nachwuchspreis Kultur 2019. 
Simone Cool: Kreativ erzählt, exakt recherchiert. Historisches Theater Bevergern erhält den neuen Heimatpreis NRW. 
Peer Christian Stuwe: Zwischenkrieg. Rauminstallation. 
Anabelle Zawadzki: Geschichten "von Gott und der Welt". Georg Reinermann bekommt den Brauchtumspreis für seine plattdeutschen Arbeiten. 
Felix Büscher: Massiv gejagt und ausgerottet. Das letzte große Raubtier starb in der "Bärenschlucht". 
Bernhard Hölscher: Kein Heimathaus ohne Schleiereulen. Nistkasten im Giebel hat sogar eine Reinigungsklappe. 
Eliana Sophie Kroll: Neuling in der Hühnerherde. 
Bernhard Friedrich Frahling: Vermisst. 
Paul Baumann: Schäskes, Scheitbuden, Manneln un sööt Wiärks. Wann Kiärmis is, bliff nich eener an Hues. 
Hermann Schmidt: De olle Kostgänger. 
Marlies Kiffmeyer: Segensreiche Arbeit in Kirche und Politik. Pfarrer em. Werner Heukamp erhält Ehrenbürgerurkunde. 
Bernhard Hölscher: Offene Naht und klappernder Absatz. Schuhmacher Hermann Lölfing sitzt fast täglich in seiner Werkstatt. 
Werner Janning: Auf der Suche nach der dicksten Kartoffel. Heimatverein zeigte Kindergartenkindern die "Landwirtschaft anno dazumal".


Heimatkalender Kreis Soest 2021

Hrsg.: Kreis Soest. Red.: Dr. Peter Kracht, Handwerkstraße 3, 59427 Unna, Tel.: 02303 53503.
144 S., Abb., ISBN 978-3-928295-1, 9,80 Euro.

* Kalendarium: "Alleen im Kreis Soest". 
Martin Moers: "Ahoi" auf dem Westfälischen Meer. Die Möhneschifffahrt startete schon am 1. Mai 1913. 
Peter Sukkau: Das Soester Ringstraßensystem - ein wahres Jahrhundertwerk.
Torsten Haarmann: Grenzgänger ohne "Excesse". Wickeder pflegen den alten Brauch des Schnadegangs. 
Helmut Fröhlich: Unterwegs auf der Lippe. Peter Reyter lebte als Schiffer in Lippetal-Heintrop. 
Klaus Fischer: Mit dem Pedelec zur Arbeit oder ins Grüne. Gedanken zur Fahrradmobilität im Kreis Soest. 
Jörg Laumeier: Wahre Leidenschaft für "technisches Kulturgut". Ein erfolgreiches Treckertreffen legte 2009 den Grundstein für den Verein Oldtimerfreunde Lippetal e.V. 
Martin Moers: Von der Lokomotive zum Fahrrad. Die alte Eisenbahnlinie von Brilon nach Soest. 
Markus Richter: Autofahren auch bei Nacht ... Produktinnovation im Jahr 1908: Der Acetylen-Scheinwerfer "System HELLA". 
Martin Huckebrink: "Pengel-Anton" und die weite Welt. 
Tanja Frohne: Der Weg ist das Ziel. Pilgern auf den 3Klang-Wegen rund um Kallenhardt. 
Klaus Fischer: "Wusel in der Kartoffelkiste". Verkehrserziehung hat hohen Stellenwert bei der Kreispolizei. 
Sylvia Lettmann/Matthias Seipel: Mobilität neu denken. Dynamische Entwicklungen der Verkehrsinfrastruktur für Freizeit und Alltag in der Stadt Warstein. 
Helmut Fröhlich: "Wir haben uns der modernen Zeit anzupassen." Die Wagenfabrik Eberhard Stork & Söhne 1919 bis 1984. 
Ilse Maas: Hoch auf dem "Schnellwagen". Ein Soester Postillon und das Ende der Geruhsamkeit. 
Stefan Hammeke: Auf zwei Rädern durch den Kreis. Interessanten Themenrouten treffen jeden Geschmack. 
Evelyn Richter: Aus der Frühzeit des Radfahrens. Gutbürgerliches Freizeitvergnügen in Geseke. 
Sabine Trömel: Pause machen auf dem Hellweg. Eine neue Raststätte an der A 44 erinnert in Höhe Geseke an den alten Fernhandelsweg. 
Klaus Fischer: Frisch auf den Tisch.
Martin Moers: Mit "Leichtigkeit" ins Möhnetal. Der "Skywalk" vermittelt gänzlich neue Perspektiven. 
Walter Leimeier: "Zum Hort der Heimat werde". Der Heimatbund Lippstadt wird 100 Jahre alt. 
Hartmut Platte: Der Loh-Hof in Recklingsen. 3.500 Exponate warten auf ihre Entdeckung. 
Ulrich Löer: Soester Erinnerungsort "Zum Schwarzen Raben". Vom einstigen Landhandel zur Eckkneipe. 
Michael Görge: "Rollender Einkaufswagen" und "kreative Geselligkeit". Solidarität erlebt in Corona-Zeit eine neue Dimension. 
Martin Huckebrink: Ein spätes Dankeschön fürs Rechenbuch. Flüchtlinge vom Niederrhein finden Unterschlupf in Lippetal-Büninghausen. 
Wolfgang Marcus: Erinnerung an den Erwitter Sozialdemokraten Georg Srowig. Politiker der Weimarer Republik und Wegbegleiter des Reichstagspräsidenten Paul Löbe. 
Ferdinand Ferber/Julian Naarmann: Werner Herzbruch - ein fast vergessener Künstler. In der Zeit des Nationalsozialismus waren seine surrealistischen Werke verboten. 
Peter Kracht: Fast das "Tote-Meer-Gefühl". Der neue Saunabereich der Börde Therme in Bad Sassendorf lässt keine Wünsche offen. 
Martin Moers: Eine wichtige Stimme für die Natur ist verstummt. Prof. Dr. Wilfried Stichmann 85-jährig verstorben. 
* Orden und Ehrenzeichen. 
* Totenehrung. 
* Wahlen im Kreis Soest (13.9.2020). 
B. Pusch: Neue Heimatliteratur. 


Siegerländer Heimatkalender 2021. 96. Jg.

Hrsg.: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Siegen. Red.: Dr. Gunhild Müller-Zimmermann. Verlag Vorländer GmbH & Co. KG, Siegen 2020. 224 S., Abb., 10,00 Euro.

* Kalendarium. 
* Den Toten ein ehrendes Gedenken. 
Jan Schäfer: Die Breitenbachtalsperre. Seit fast 70 Jahren weit mehr als ein beliebtes Naherholungsziel. 
Christian Brachthäuser: "... ein plötzliches und massenhaftes Fischsterben in der Sieg ...". Flussverschmutzungen vor und während des Ersten Weltkriegs. 
Holger Weber: Die Odeborn - eine starke Begleiterin von Natur und Geschichte in schöner Landschaft. 
Daniel Montanus: Die Westerwälder Seenplatte. Wie die Mönchsregeln die Landschaft nachhaltig formten. 
Norbert Stötzel: Der Silberne Sessel im Gonderbachtal. Die Teiche erinnern bis heute an den Bergbau in der Region. 
Holger Weber: Die Kunst des Wassertransports. Kunst-Wittgenstein: Ein ungewöhnlicher Name wirft viele Fragen auf. 
Herbert Bäumer: Die kreativen Kriegskinder. Fliegen oder schwimmen: Hauptsache, die Kinder haben "was zum Spielen". 
Anja Bieler-Barth: Freizeitvergnügen im Mattenbachtal. Buschhüttener Freibad verbindet seit 1928 Spaß und Sport und ist eine Perle der Naherholung. 
Wilfried Lerchstein: Von der Badeanstalt zum Naturschutzgebiet Auenwald. Entwicklungen am Oberlauf der Sieg ... 
Wilfried Lerchstein: Vom Deuzer Weiher zum Naturerlebnisbad Deuz. Wie sich Industrie-Notwendigkeit und Freizeit-Vergnügen begegnen. 
Rolf Löttgers: Blumen auf Blei, Kupfer und Zink. Die Natur am ehemaligen Klärteich der Grube Heinrichssegen. 
* Chronik aus der Region vom 1. September 2019 bis 31. August 2020.


Heimatjahrbuch Kreis Gütersloh 2021

Hrsg.: Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein Gütersloh. Red.: Ralf Othengrafen. Flöttmann Verlag GmbH, Gütersloh 2020. 241 S., Abb., ISBN 978-3-87231-152-8,
13,50 Euro. 

Norbert Ellermann/Gertrud Meyer: Ein Denunziantenfall in Rheda im Jahr 1943. Die willigen Helfer der NS-Diktatur. 
Knut Langewand: Benteler wird eigenständig (I). Ein verwaltungsgeschichtliches Drama in mehreren Akten. 
Wolfgang-A. Lewe/Jochen Ossenbrink: Auf den Spuren eines alten Namens. "Halremund/Hellermont/Hellerforth". 
Eckhard Möller: In Herzebrock-Clarholz wurde zusammengefügt, was zusammengehört. Bei der kommunalen Neugliederung 1970. 
Walter Moritz: Bertelsmann druckte Bücher in der Herero- und Namasprache (I). 
Günter Potthoff: Erinnerungen dreier Zeitzeugen geben Einblick in die Geschichte des Sozialwerks Stukenbrock. 
Manfred Beine: Der Umbau des Rietberger Rathauses im Jahre 1915 (II). Glasmalerei aus Quedlinburg für den neuen Sitzungssaal. 
Johannes W. Glaw: Die Ausgabe von Notgeld im heutigen Kreis Gütersloh. Aus der Inflationszeit 1918-1923. 
Alexander Heim: Die Firma Hans Poppenburg in Borgholzhausen. Erinnerungen an einen Hidden Champion und Global Player. 
Stefan Küppers: Lückenschluss der A33. Eine beinahe 60 Jahre dauernde Planungsgeschichte hat ihr Ende gefunden. 
Rolf Westheider: Die Geschichte der Familie Delius. Versmold maritim - Vom Segeltuch zum Segelsport. 
Michael Wöstheinrich: Paul Craemer und die Nöllmannsche Mühle. 
Maria Abeck-Brandes: Harsewinkel blüht auf. Artenreiche Lebensräume in Harsewinkel entdecken - erhalten - fördern - entwickeln. 
Claudia Quirini-Jürgens/Wilhelm Gröver: Das Projekt "Artenreiche Lebensräume" in der VITAL-REGION GT8. 
Manfred Beine: Das Rietberger Notgeld von 1921. Ein Werk von Pater Walther Tecklenborg und Professor Georg Seppeler. 
Lukas Koch: Kleine Kunstwerke. Die von Peter August Böckstiegel entworfenen Notgeldscheine der Stadt Hameln. 
Doris Pieper: 10 Jahre Theater Gütersloh. Alle Erwartungen übertroffen. 
Brigitte Spieker/Rolf-Jürgen Spieker: In unvergleichlicher Pracht auf Goldgrund gemalt. Die Wiedenbrücker Kirchenmalerfamilie Georg und Eduard Goldkuhle. 
Mareike Bußkamp: LAG GT8: Gemeinsam den ländlichen Raum gestalten. 
Alexander Heim: Die Corona-Pandemie 2020 betraf den Kreis Gütersloh in ganz besonderer Weise. 
Martin Neitemeier: Stürmischer Start am neuen Standort. Kreisleitstelle Gütersloh. 
Andreas Wiedenhaus: Wo sich reale und virtuelle Welt ideal ergänzen. Heimatforscher nutzen Internet und Digitaltechnik. 
Annette Huss: Schule mit "Marterpfahl". Über Kunst am Bau im Amt Verl in den 1960er Jahren. 
Klaus-Peter Schillig: 25 Jahre PAB-Gesamtschule. Ein "Glücksfall" für Werther und Borgholzhausen. 
Michael Bleisch: Familien- und Kirchengeschichte an Ursprungsorten der Reformation in Westfalen - Gütersloh und Rheda (I). 
Dennis Poschmann: Die Firmungsreise des Osnabrücker Weihbischofs Carl Clemens von Gruben. Besuch in den Dekanaten Wiedenbrück und Rietberg im Juli 1819. 
Hans Jürgen Rade: Das heilige Kreuz in Delbrück. Heilungen von Pilgerinnen und Pilgern aus dem heutigen Kreis Gütersloh von 1673 bis 1772. 
* Nachrufe.


Kreis Höxter. Jahrbuch 2021

Hrsg.: Der Landrat des Kreises Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter. Red.: Klaus Schumacher u. a. Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden 2020. 264 S., Abb., ISBN 978-3-95954-098-8, 14,80 Euro.

Burkhard Schwannecke: Botschafter für den ländlichen Raum. Stimmungsvolle Verabschiedung von Landrat Friedhelm Spieker. 
Monika Hölscher-Darke: Der Weg ist das Ziel! Erfolg für Himmighausen beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". 
Ralf Niemann: TuS 1920 Bellersen. Unser Verein "Vom Dorf fürs Dorf". 
Sabine Robrecht: Zonta-Club rückt stille Heldinnen ins Licht der Öffentlichkeit. Young Women in Public Affairs Award: Starke junge Frauen engagieren sich ehrenamtlich in Schule und Gesellschaft. 
Gabriele Böker u. a.: "Haus der Bildung" - Das neue Verwaltungsgebäude des Kreises. Gelungene Symbiose zwischen Alt und Neu. 
Josef Köhne: Von der Kieler Förde zurück ins Weserbergland.
Für die Künstlerin und Kulturpädagogin Kristina Mengersen und ihre Familie ist die ostwestfälische Kreisstadt das perfekte Zuhause. 
Michael Robrecht: 450 Jahre Schützengilde Höxter. Das verhinderte Jubiläumsjahr. 
Margret Golüke-Knuhr: 50 Jahre Tretbecken in Godelheim. Ein Ort der Begegnung für Jung und Alt. 
Alfons Schröder: Nieheim um 1800. Politische Veränderungen für die Bürger einer Kleinstadt, aufgezeigt anhand von Dokumenten aus Familienbesitz. 
Karl Pape: Protokolle Dringenbergs. Verschollene Schriftstücke der historischen Stadt Dringenberg wiedergefunden. 
Josef Forst: Die Obermühle. Mühlen und Müller in Bödexen. 
David Merschjohann: Keine Schwierigkeiten bei der Neugliederung des Landkreises Höxter? "Wir haben den Kreis Höxter noch nicht einmal bereisen müssen". 
Franz-Josef Dubbi: Das St. Cyriakus-Hospital in Warburg. 
Franz Meyer: 50 Jahre Großgemeinde "Stadt Marienmünster". Zur Entstehung der kleinsten Kommune im Kreis Höxter im Zuge der Gebietsreform von 1970. 
Claus-D. Hillebrand/Daniel Götte: Jüdische Händler. Die Rolle der jüdischen Händler im Diemel-Weser-Raum vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts beim Handel von Erzen und Metallprodukten. 
Dominik von Wolff Metternich/Benedikt von Wolff Metternich: Die "Stunde Null" im Weserbogen zwischen Höxter und Albaxen. Ein "Forschungsbericht" zum 75. Jahrestag des Kriegsendes im Kreis Höxter. 
Josef Werpup: Ein fast 100-jähriger Kampf ums Überleben. Zum Schicksal der evangelischen Schule in Marienmünster. 
Michael Stolte: Eine Erfolgsgeschichte für die Digitalisierung ländlicher Räume. Das Projekt "Smart Country Side" (SCS). 
Michael Kohlschein/Franz-Axel Kohlschein: Die Warburger Brauerei. Brautradition mit langer Vergangenheit und innovativen Wegen. 
Julia Siebeck: Erster Kunstmarkt im Kreis Höxter. KunstRaumKirche. 
Sabine Heinemann/Dominic Gehle: zdi-Zentrum Natur und Technik in der Bildungsregion Kreis Höxter. MINT-Förderung seit zehn Jahren in der Region ein wichtiges Thema. 
Heinz Hartmann: Das Chorwesen im Kreis Höxter. 
Hartmut Bondzio: Das Ende der Hauptschulen im Kreis Höxter. Die Schulaufsicht blickt zurück. 
Filiz Elüstü: Der Integrationspreis des Kreises Höxter: Ehrenamt - Vorbilder - Wertschätzung. Eine Würdigung für das Ehrenamt. 
Sabine Robrecht: Entdeckerfreude und blühende Phantasie. Mit Kindern auf Weltreise im Wasserschloss Neuenheerse. 
Sabine Robrecht: Corvey spielt in der ersten Liga der Welterbestätten. Internationale Tagung und zügiger Baufortschritt. 
Klaus Maas u. a.: Campus Höxter. Masterplan zur Nachhaltigkeit. 
Dorothea Eulering/Maria Behler: Du suchst einen Rat? - Dann komm! Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung - Das Beratungsangebot am Städtischen Gymnasium Steinheim. 
Astrid E. Hoffmann: Collagen prägen ihr Künstlerinnenleben. Renate Ortner - Künstlerin, Kunsterzieherin, Kuratorin. 
Nadine Wallmeier: Plattdeutsch im Kreis Höxter. "Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)" und die Frage "Wie klingt Plattdeutsch im Kreis Höxter?" 
Martina Krog: Energie einsparen ohne Komfortverzicht. Stromspar-Check - ein erfolgreiches Projekt im Kreis Höxter. 
Burkhard Beinlich/Frank Grawe: Die "Landschaftsstation im Kreis Höxter". 22 Jahre im Einsatz für den Naturschutz. 
Martina Schäfer: Spannende Entdeckungen direkt vor der Haustür. Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge entwickelt kreative Angebote für Familien.
* Jahresrückblick. 
* Die Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 im Kreis Höxter.


Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2021

Hrsg.: Der Landrat des Hochsauerlandkreises. Schriftleitung und Koordination: Susi Frank M.A., Wolfgang Meier. Podszun-Verlag GmbH, Brilon 2020. 143 S., Abb., ISBN 978-3-86133-980-9, 12,90 Euro.

* Kommunalwahlen 2020. 
Jürgen Uhl: Bei den Schützen, in der Feuerwehr: wo Heimat zuhause ist. 
Jürgen Schulte-Hobein: Eiszeit - Leben im Extrem. Ausstellung im Sauerland-Museum vom 15. November 2020 bis 9. Mai 2021. 
Michael Baales: Fast 180 Jahre Forschung zum Eiszeitalter im nördlichen Sauerland. 
Anja Menne: Der Krisenstab des Hochsauerlandkreises in der Corona-Lage. 
Ulrich Papencordt: Digitalisierung als Chance im Musikschulwesen. Ein wichtiges Thema für die Musikschule im Hochsauerlandkreis - auch nach Corona. 
Lajana Kampf: Fahrradboom im Sauerland. 
Frank Rosenkranz: Die Krise im Wald. Hintergründe und Perspektiven. 
Heinz Arenhövel: Stufe für Stufe - Wir beseitigen sie! Der Hochsauerlandkreis und die Behinderteninteressenvertretung. 
Christof Bartsch: Hansetage in Brilon. 
Wolfgang Meier: Der LWL zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus. Preis für Ehrenamtliche im Bereich Kultur ging an den Freundeskreis "kunsthaus alte mühle" in Schmallenberg. 
Hubertus Böttcher: Aus Alt wird Neu. Der Zweig am Baumstumpf. 
Jürgen Schulte-Hobein: Dr. Heinrich Haslinde. Landrat-Regierungspräsident-Minister-Landrat. 
Insa Jarkusch: 100 Jahre Kinderkurheim "Arnsberg”. Ein Heim mit vielen Veränderungen und Herausforderungen, aber nie ohne Aufgabe. 
Susi Frank: "... in gleicher Wahl ...". Vor 100 Jahren wurde der erste demokratische und repräsentative Kreistag gewählt. 
Werner Saure: Fenster der Seele. Walter Klockes Kirchenfenster im Sauerland. 
Konrad Schmidt: "Sei gegrüßet, o Libori ...". 1821 - Das kurkölnische Sauerland kommt zu Paderborn. 
Heiner Duppelfeld: Marsberg im Dreißigjährigen Krieg. Vor 375 Jahren wurde Obermarsberg zerstört. 
Bärbel Michels: "Alles kommt vom Bergbau her". Bergmännisches Brauchtum und Volkskunst. 
Wolfgang Meier: Joseph Wenzeslaus Kinold. Der erste Bischof von Sapporo wurde vor 150 Jahren in Giershagen geboren. 
Georg Hennecke: Wasser im Sauerland - Fotoimpressionen. 
* In memoriam Norbert Föckeler. 


Jahrbuch Kreis Unna 2021. Bd. 41. Schwerpunktthema: Bewegte Region

Hrsg.: Kreisheimatpfleger Dr. Peter Kracht. Red.: Thomas Horschler. Horschler VerlagsGmbH, Unna 2018. 194 S., Abb., ISBN 978-3-944430-16-4, 11,90 Euro.

Michael Makiolla: FUN - Flexibel UNterwegs im Kreis Unna. 
Horst Störmer: Der Stadthafen in Lünen. Vom Kohleumschlagplatz zum Universalhafen für Güter aller Art. 
Andreas Heidemann: Tankstellen in Holzwickede. Der Beginn einer Chronik - Weitere Forschungen sind erforderlich. 
Jörg Stengl: Dreifache Liebe. Silberne Sterne machen die Ente zum Unikat.
Burkhard Beyer: Eisenbahnen im Kreis Unna. 
Jochen von Nathusius: Mit Volldampf durch das obere Ruhrtal. Fröndenberg und die Eisenbahn bis nach 1900. 
Thomas Horschler: Dortmund Airport: Der (un-)geliebte Nachbar. Schnelle Verbindungen in alle Welt - aber auch hohe Belastungen. 
Werner Wülfing: Vom Schlittschuh zum Roverkönig. Die Anfänge des Radfahrens in UNserer Region. 
Horst Störmer: Über 100 Jahre Fahrrad Möllmann in Lünen. Mobil durch das Fahrrad, mobil mit dem Fahrrad. 
Jochen von Nathusius/Eckhard Overbeck: Die verkante Fahrradstadt im Süden des Kreises Unna. Fröndenberg/Ruhr im Mittelpunkt legendärer Rennen. 
Günther Klumpp: Bei den Radstationen ist der Kreis Unna Vorreiter. Leistungsfähige Schnittstellen der Verkehrsträger. 
Achim Ackermann: Vom Fahren der Bergleute. Unterirdische Wegeverbindungen im Kreis Unna. 
Peter Schampera: Von einem wahrhaft mühseligen Unterfangen. Wanderwege im Kreis Unna. 
Wolfgang Patzkowsky: Verbindung zwischen Hellweg und Lippe. Straßenbahnen im Kreis Unna. 
Alfred Leider: Unruhige Zeiten - Mord in Frömern. 
Wingolf Lehnemann: "Ich will eyn P für das hauß schreiben." Der Sprichwörterforscher Eberhard Tappe aus Lünen. 
Robert Badermann: 1971: Karstadt kommt nach Kamen. Ein Einkaufsmagnet bereicherte die Zechenstadt. 
Bernhard Jungnitz: Ecclesia semper reformanda est! Vor fünfzig Jahren gestaltete die Katholische Pfarrgemeinde Liebfrauen Holzwickede nicht nur ihr Kirchengebäude neu. 
Anke Schwarze: Auf Wallfahrt nach Werl. 
Karl-Heinz Stoltefuß: Repräsentative Zufahrtsallee für das Heerener Schloss. Reichsfreiherr von Plettenberg griff tief in die Tasche. 
Stephanie Tatenhorst: Ein Dorf engagiert sich seit 100 Jahren für seinen Friedhof. 
Fredy Niklowitz u. a.: OTTO JOHANNIS AP[OSTOLI] SERVUS - OTTO, DIENER DES APOSTELS JOHANNES. Zum 850. Todestag des Otto von Cappenberg. 
Horst Delkus: "Dario Fo - das war unser Vorbild". Nachruf auf den Theatermann, Autor und Grafiker Peter Möbius. 
Heidelore Fertig-Möller: Franz Arnold Melchers. Der Werner Ehrenbürger. 
Thomas Horschler: In schwierigen Zeiten den "Laden" zusammengehalten. Michael Makiolla war 16 Jahre lang Landrat des Kreises Unna. 
Thomas Horschler: Kochlounge in Frömern fördert die heimische Esskultur. Andrea Barczewski ist eine bemerkenswerte Gastgeberin. 
Angelika Hartjenstein: Gewalt zerbricht Menschen - Erinnerungen an Josef Reding. Porträt eines leidenschaftlichen und sozialkritischen Menschen. 
Heinrich Peuckmann: Ich schreibe auch Gedichte. Die Entdeckung eines Lyrikers.
Karl-Heinz Stoltefuß: Ein Eiersegen zum Osterfest. Naturalien sicherten Lehrern die Existenz. 
Heinrich Behrens: Ein starkes Stück regionaler Naturschutz. 35 Jahre Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna.


Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten 2021. 80. Jg.

Hrsg.: Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V. Red.: Dr. Edelgard Moers u. a. Internet: www.heimatbund-herrlichkeit.de. 248 S., Abb., 10,00 Euro.

* Kalendarium 2021.
* Wir trauern. 
Edelgard Moers: Bernhard Harks, ein echter Lembecker.
Stefan Diebäcker: Triumph für Stockhoff und die CDU. Kommunalwahl am 13. September in Dorsten. 
Stefan Diebäcker/Ulrich Breulmann: Dorsten und das Virus.
Ruth Lange: WIR IN DORSTEN GEGEN RECHTS. 
Peter Günther u. a.: Geschichtsstationen in Dorsten.
Rolf-Helmut Michalak/Liliane Michalak: Übersetzung der Texte zu den Geschichtsstationen. 
Hans-Ulrich Pollender: Die Kleinespel-Stiftung - ein nachhaltiger Dank an die Heimat. 
Hugo Bechter: Dorstener Arbeit - ein Segen für Dorsten. 
Willy Schrudde: 75-jähriges Jubiläum des "Gemischten Chores Lembeck" - 1945-2020. 
Reinhold Grewer: Übergabe einer Sammlung Fotoaufnahmen, Bilder und Grafiken durch die Eheleute Rosi und Walter Biermann. Verleihung der goldenen Ehrennadel der Stadt Dorsten. 
Hans Zelle: Der Übergang des Oberhofes Schermbeck vom Kloster Werden an die Grafschaft Kleve. Zwischenbericht. 
Vera Konieczka: Angesteckt - Ausgegrenzt - Ausgesetzt. Der Umgang mit Lepra-Erkrankten im Mittelalter und der frühen Neuzeit. 
Willy Schrudde: Der Streit zwischen der Stadt Dorsten und den Herren von Lembeck im 15.-17. Jahrhundert. 
Rolf-Helmut Michalak: Aus dem Leben eines Emigrantenpaars der Franzosenzeit. 
Klaus Werner: Vom Werdegang eines traditionellen Wirtshauses in Erle. 
Bertold Hanck: Theaterarbeit in Dorsten mit Blick auf den Franziskanerorden. 
Willy Schrudde: Die Geschichte des Lembecker "Torfvenns". 
Johanna Klapheck-Huda: Holzpantinen und Wabbelspeck. 
Johannes Harks: Verlorene Jahre. 
Ludwig Drüing: Späte Gewissheit. 
Brigitte Vollberg: Von Generation zu Generation. 
Bernhard von Blanckenburg: Der Barloer Busch ohne Lobby. 
Martina Jansen: Wir haben nur eine Erde. 
Klaudia Heisig: Ein Pferd als Lernpartner an der Agathaschule. 
Christel Blüggel: Ferien auf dem Bauernhof. 
Beate Robert: Frauenkarneval auf der Hardt. 
Bertold Hanck: Ein wenig bekannter Briefwechsel. 
Ute Heymann gen. Hagedorn: Geld ist nur der Gegenwert. 
Linda Bernsmann: Jasper will nach Dorsten ziehen. 
Martina Jansen: Eine Weihnachtsgeschichte. 
Angela Lamza: Das Schlossfräulein und die Leseinsel. 
Martina Jansen: Unsere Friedhöfe, Orte der Trauer, der Besinnung und der Erinnerung. 
Guido Bludau: Ehemalige Brauerei in Wulfen gerät nicht in Vergessenheit. 
Rolf Mross: Fast verschollen. 
Günter Scheuch: Uhr und Glockenspiel am Heimathaus des Heimatvereins Dorf-Hervest e.V. 
Josef Ulfkotte: Neue Bücher. 
Annegret Steven: Chronik von September 2019 bis August 2020. 


Halterner Jahrbuch 2021

Red.: Uli Backmann, Südwall 5, 45721 Haltern, Tel.: 02364 4450, E-Mail: uli.backmann at freenet.de. 200 S., Abb., 17,00 Euro.

* Kalendarium. 
Bernd Marwitz: Der Fortschritt kommt nach Haltern. 
Heinz Kallhoff: Berufswahl auf (Alt-)Halterner Art. 
Klemens Emmerich/Helmut Achterfeld: Neuer "Freundeskreis Annaberg". 
Ela Schröer: Hundert Jahre Ländlicher Zucht-, Reit- und Fahrverein Haltern am See. 
Tim Carlitscheck: Das Halterner Notgeld von 1921. 
Gregor Husmann: Haltern vor 400 Jahren - Ratswahlen in Haltern nicht anerkannt. 
Walter Wübbe: Das Testament des Halterner Pfarrers Dr. theol. Friedrich Carl Büttner. 
Uli Backmann: Zur Geschichte der Eisenbahn in Haltern - Am 1. Januar 1870 wurde der erste Halterner Bahnhof eröffnet. 
Ulrich Schmitz-Linneweber: "Ditching harder than latin" und "per aspera ad astra" - Schule und Ferienarbeit.
Elisabeth Schrief: Der "Holzverarbeitungsbetrieb Heinrich Dickerhoff KG".
Dieter Abbing: Teiche in Halterns schöner Natur. 
Cassian Kock/Uli Backmann: Zur Geschichte des "Tintenfisch". 
Bernd Marwitz: Euthanasieopfer Bernhard Leo Peters aus Lavesum. 
Werner Stockhofe: Alles hat seine Zeit. 
Willi Husmann: Hinter dicken Mauern - Die wirkliche Größe der Burg Ostendorf. 
Bruno Oelmann: Der Drei-Städte-Punkt an "Hunges Föllen" in der Haard. 
Heiner Laakmann: Von Pastoren und Pfarrherren im Stift Flaesheim. 
Gertrud Witte: Standesamtliche Hochzeit in Flaesheim - vor über 50 Jahren. 
Elisabeth Schrief: Zum Tod von Franz-Josef Kalfhues. 
Angelika Büsen: Die Kolpingfamilie Haltern. 
Paul Reding: Sprachloses Staunen in einer lauten Welt - Der Bildhauer und Grafiker Hermann Breucker. 
Bruno Oelmann: Das "Kuhhol" in der Haard bei Flaesheim. 
Friedrich Luhmann: Ein Wasserwerker berichtet von "anno dazumal". 
Edith Groth: Chor der Erlöserkirche Haltern am See. 
Dieter Engler: Quo vadis "Karo Acht"? 
* Een nieen "Look" för den Biker. 
Rosemarie Brathe: Ein Virus kommt selten allein. 
Bernd Marwitz: Zur Entwicklung der Bildungs- und Schullandschaft in Haltern. 
Max Pfeiffer: Die Umkreisung der Stadt und Amt Haltern im Jahre 1929 - Entwicklung und Hintergründe.


Jahrbuch Bad Westernkotten 2021. Schwerpunktthema: 100 Jahre Kindergarten

Hrsg.: Bad-Westernkotten-Stiftung. Red.: Wolfgang Marcus, Fredegrasstraße 3, 59597 Erwitte-Bad Westernkotten, Tel.: 02943 2641, E-Mail: wmarcus at t-online.de. 170 S., Abb., 10,00 Euro.

Wolfgang Marcus: Der Elisabeth-Kindergarten 1921-1996. 
Wolfgang Marcus: Der St.-Elisabeth Kindergarten Bad Westernkotten 1996-2021 - ein Kurzüberblick. 
Elke Killing/Regina Schröder: Der Kindergarten St. Elisabeth in Bad Westernkotten - Selbstverständnis, Arbeitsweise und pädagogische Konzeption im Jubiläumsjahr 2021. 
Silke Schulze-Kempe: Pädagogische Arbeit unter dem Regenbogen - seit 1992 in Bad Westernkotten. 
Wolfgang Marcus: 1996 bis 2021: 25 Jahre Kindergarten "Abenteuerland". Trägerwechsel, drohende Schließung, enorme Erweiterung - ein Überblick. 
Carolin Mintert: Die AWO-Kindertagesstätte Abenteuerland 2018-2021.
Wolfgang Marcus: Literatur zu den Kindergärten in Bad Westernkotten.
Meinolf Schütte: Chronik des Sportschützenvereins Bad Westernkotten e.V. 1971-2021.
Michael Görge: "Der frohen Botschaft ein Gesicht geben".
Björn Theis: Den Kurpark sportlich und spielerisch neu erleben.
Renate Hense: "Den Menschen vor 385 Jahren nahe".
Carsten Spiegel: Corona - die Pest unserer Tage? Auszug aus der Predigt zum Lobetag 2020.
Wolfgang Marcus: Kommunalwahlen am 13.09.2020. CDU stärkste Partei in Bad Westernkotten.
* Studio M: 30 Jahre in Bad Westernkotten.
* Bäckerei Rüsing: 30 Jahre in Bad Westernkotten. 
Wolfgang Marcus: Vier neue Bauplätze im Fredegras.
* Bauprojekte:?Ehemaliger Gasthof Dietz und ehemalige Landwirtschaft Schröer.
Wolfgang Marcus: Coronavirus bestimmte auch in Bad Westernkotten weite Teile des Jahres 2020.
Hans Lüning/Wolfgang Marcus: Stiftungsbericht für 2020.
Wolfgang Marcus: Gaststätten in Westernkotten im späten 19. Jahrhundert.
* Die Westernkötter Badeanstalt 1939.
Wolfgang Marcus: Nachrichten aus Westernkotten 1911-1919.
Wolfgang Marcus: 2021 - was geschah vor 50, 100… Jahren?
Wolfgang Marcus: Volkstrauertag - Erstmals halten Laien die Gedenkansprache.
Rainer Schetschok: Aus der Vergangenheit nichts gelernt? 
Wolfgang Marcus: Polizeiberichte machen neugierig.
Petra Dörr: Flucht und Vertreibung meiner Eltern Karl Flöter und Käthe Günther.
Wolfgang Marcus: Das Heiligenhäuschen unter der Josefslinde in Bad Westernkotten...in einer künstlerischen Darstellung von Walther Tecklenborg.
Wolfgang Marcus: Totenzettel aus Bad Westernkotten im weltweiten Netz.
Wolfgang Marcus: Filme zu Bad Westernkotten.
Wolfgang Marcus: "Stolz sein auf die eigene Geschichte". Ortsführungen schaffen historisches Bewusstsein.
Wolfgang Marcus: Heiligenhäuschen an den Lobetagsstationen. (Bildstöcke und Wegkreuze Teil 1).
Wolfgang Marcus: 15 Jahre Rentner-Truppe Bad Westernkotten.
Wolfgang Marcus: Auto verdrängt auch die "Bergmannskuh". Der Ziegenzuchtverein Westernkotten 1906-1965.
Wolfgang Marcus: "Steine und Mehr"... und andere regionale Radrouten durch Bad Westernkotten.
Wolfgang Marcus/Heijo Klausmeyer: Zur Geschichte des Männergesangvereins (MGV) Bad Westernkotten, des MGV Erwitte und des MGV Stadt Erwitte.
Wolfgang Marcus: "Westernkotten" in der neuen Stadtgeschichte von Geseke.
Alfred Beste: Schäfer und Politiker. Franz Mintert 12.01.2020 gestorben.
Brigitte und Rainer Schetschok/Wolfgang Marcus: "Integration ist eine wechselseitige Angelegenheit". Dr. Barbara Rohlfs 12. Stiftungspreisträgerin.
Wolfgang Marcus: Mitglieder der Amtsvertretung Erwitte und des Gemeinderates Westernkotten 1946.
Dagmar Meschede: Feuer und Flamme. Stephan Kober schreibt Buch über Vertrieb.
Wolfgang Marcus: Die Haushalte in Bad Westernkotten 1964.
Daniela Stillecke: Eine eigene Währung in Bad Westernkotten.
Daniela Stillecke: Kennen Sie Herbert Westernströer?
Annette Marcus: Pfarrer in Ruhe Walter Schütte verstorben.
Dirk Gresch: Pastor Thomas Schmidt plötzlich und unerwartet verstorben


HagenBuch 2021. Impulse zur Stadt-, Heimat- und Kunstgeschichte. Schwerpunktthema: HagenPotential. Bd. 15.

Hrsg.: Hagener Heimatbund e. V., Michael Eckhoff (Red.), Eilper Straße 132-136, 58091 Hagen, Tel. 02331-13192, E-Mail: info at hagenerheimatbund.de, ardenkuverlag, Hagen 2020. 304 S., Abb., ISBN 978-3-942184-56-4, 15,00 Euro. 

Fabian Schleithoff: #GemeinsamPotentialeEntfalten. SIHK: Flexibel die Interessen bündeln.
Lioba Hamacher: Immer mangelte es an Geld. Ein Blick zurück auf die drei Feste zu den Hagener Stadtjubiläen im 20. Jahrhundert. 
Elisabeth May: Vom Folkwang-Museum zum Kunstquartier Hagen. Eine architektonische Betrachtung - in Erinnerung an den 1921 verstorbenen Museumsgründer Karl Ernst Osthaus.
Claudia Eckhoff: AllerWeltHaus lädt ein zum Lernen für die "Eine Welt".
Karen Hermann/Uwe Reuter: Smart City: Die Region der Zukunft ist intelligent vernetzt.
Birgit Ebbert: Einen Traum erfüllt. Zehn Jahre "Theater an der Volme".
Peter Mook: Das Goldene Buch der Stadt Hagen - lebendige Geschichte und erlebte Geschichtchen. 
Rebecca Borgmeier: Seit mehr als 60 Jahren bei seinen Leisten. Schuhmachermeister Georg Dombrowski - Handwerksqualität wie sie im Buche steht. 
Reinhard Kolwe: Motodrom Hagen: Höllenfahrt vor grüner Kulisse. 
Lothar Kasper: Als 75 PS noch zum Rallyeerfolg reichten. Die Hagener Motorsportler Herbert Strate und Erich Stratemeyer. 
Stefan Beermann: Ein Hagener Ford, der aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden musste. 
Klaus Busse: Als deutsche Radrenn-Asse für das Hagener Ruberg-Team in die Pedale traten.
Pascal Hirschberg: Der Reichskritikus spricht. Der Hagener Abgeordnete Eugen Richter als kolonialpolitischer Skeptiker. 
Barbara Schneider: Gaumenfreuden aus fernen Ländern. Kolonialwaren in Hagen - einige sozialgeschichtliche Beobachtungen. 
Rainer Stöcker/Pablo Arias Meneses: Unbequem - weggesperrt - ermordet. Das Schicksal des Ernst Putzki.
Hubert Köhler: "...ob Samba, Walzer, Rock’n Roll - bei Siebenhüner lernt man toll!" Hagener Tanzschulen in der Zeit nach 1945, Teil III.
Christian Bönisch: "Hören Sie bitte?" - Als "Hallo"-Sagen verboten war. Ein Hagener "Fräulein vom Amt" erinnert sich.
Uli Weishaupt: Hagener Kinos im Wandel der Zeit (6. Teil): Die SCHAUBURG in Haspe. 
Wolf B. Emminghaus: 1746: Dr. Heinrich Wilhelm Emminghaus war der erste Bürgermeister von Hagen. 
Ulrich Günnemann: Teppichhandel: Als in Hagen noch der "Perser" in Mode war. 
Rüdiger Fey: Von Briefen, Beuteln und Boten um 1980: Das Postamt 5800 Hagen 1 mit Verwaltung. 
Jens Bergmann: Abschied von einem bekannten Hagener Unternehmen: "Blende zu" bei Foto Dücker.
Ferdinand Lehrkind: Straßennamen im Hagener Süden und ihre Ursprünge, Teil 4: Selbecke. 
Rebecca Borgmeier: Seit über 50 Jahren Frische und Qualität. Das Obst- und Gemüsegeschäft Dolf Winkelmann. 
Elisabeth May: Ein Essbesteck erinnert an ein glanzvolles Treiben im Hagener Hauptbahnhof und an seinen Entwerfer Bernhard Wenig. 
Halina Israel: Silberschmuck "Für Ulla". Zwei Schmuckarbeiten des jungen Emil Schumacher.
Claus-Uwe Derichs: Peter Blindert - er sucht nicht mehr. 
Ernst-Heiko Bürger: 25 Jahre "Fotofreunde Hagen" im AllerWeltHaus. Fotografie im Wandel - Fotografie in der Volmestadt. 
Kurt Ulbrich: "Elbers am Buschhof": Ein vergessenes Kleinod am Rand der Innenstadt. 
Jürgen Quass-Meurer: Auch Hagens Wälder sind arg gefährdet. "Wir müssen wieder sanfter mit der Natur umgehen". 
Michael Eckhoff/Hubert Köhler: "Ich bin ein Schlitzohr". Zur Erinnerung an Hans-Peter Jaraczewski (1944-2019). 
Werner Hense: So werde ich nie! Ein Nach"ruf" auf das "Hagener Urgestein" Michael Vollmer.
	 
 	 
INFO	 
 	 
Kontakt:	 

Westfälischer Heimatbund e. V. 	
Kaiser-Wilhelm-Ring 3	 
48145 Münster	 
 	 
Tel.: 0251 203810-0	 
Fax: 0251 203810-29	 

E-Mail: whb at whb.nrw

URL: www.whb.nrw 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte