[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 2/2021
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Di Mai 11 09:45:32 CEST 2021
Von: "Astrid Weber" <astrid.weber at whb.nrw>
Datum: 10.05.2021, 07:11
TOC
Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 2/2021
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Heimat Westfalen
Schriftleitung: Dr. Silke Eilers. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund e. V., Kaiser-Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
E-Mail: whb at whb.nrw
Internet: www.whb.nrw
1/2021
Stefan Mühlhofer/Norbert Reichling/Ulrike Schrader: Wissen - Irritation - Haltung. Was vermitteln Gedenkstätten und Erinnerungsorte?
* "Erinnerungsarbeit ist ein Beitrag zur Demokratisierung". Im Interview: Matthias Löb.
* Netzwerke stärken: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e. V.
Frauke Hoffschulte/Alexander Lang: Blick in die Region: 12 Beispiele westfälischer Gedenkstättenarbeit.
Hauke-Hendrik Kutscher/Barbara Rüschoff-Parzinger/Malte Thießen: Licht in den Erinnerungsschatten bringen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Gedenkstätte "STALAG 326".
MEINE HEIMAT WESTFALEN
* Monika Guist
AUS GESCHÄFTSSTELLE UND GREMIEN
* WHB baut Mitglieder-Service im Versicherungsbereich aus. Vereins-Rechtsschutzversicherung ab sofort verfügbar.
* WHB-Mitgliederversammlung am 2. Dezember 2020 in Münster.
SERVICEBÜRO WHB
* WHB-Handreichung für Heimatakteurinnen und -akteure in Corona-Zeiten. Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen von Vereinen in 2021.
* Politische Mitsprache gemeinnütziger Organisationen stärken.
* WHB-Mitgliederinformation zum Jahressteuergesetz 2020.
* Tipps für historisch-politische Bildungsarbeit.
NEUE MITGLIEDER IM WHB
* Heimat- und Vereinsgemeinschaft Schwaney e. V.
WHB-PROJEKTE
* Neue WHB-Publikationen Westfälische Kunststätten - Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde in Schloß Neuhaus.
* "Rolle vorwärts - der Preis des Westfälischen Heimatbundes für frische Ideen" 2021.
* WHB-Handreichungen zu neuen Zielgruppen. Jung und engagiert - Heimat für morgen gestalten. Heimat für alle - Engagement für Integration.
WHB-SEMINARE
* Digitale Westfalen Akademie von Westfälischem Heimatbund e. V., Stiftung Westfalen Initiative und Lagfa NRW e. V. Online-Seminarreihe für Vereine und Gemeinnützige.
* Workshop-Angebote des WHB mit der FreiwilligenAkademie 2021.
WHB-FOREN
* WHB-Forum Natur und Umwelt: Packen wir’s an! Eintreten für den Erhalt von Biodiversität und Artenvielfalt.
PREISE UND AUSSCHREIBUNGEN
* Die Wolfgang Suwelack-Stiftung: Für Frieden und Toleranz! Initiierung und Förderung von Gedenkkultur und Erinnerungsarbeit in Billerbeck und dem Kreis Coesfeld.
ENGAGIERT VOR ORT
* Digitale Ausstellung zum 10. Januar 1945 - einem Schreckenstag in der Briloner Stadtgeschichte. Briloner Heimatbund - Semper Idem e. V. und Museum Haus Hövener, Hochsauerlandkreis.
* Preisverleihung für Facharbeit zum Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Kreisheimatbund Olpe e. V.
* QR-Codes erinnern an Spuren jüdischen Lebens im Raum Herford. Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e. V./Gedenkstätte Zellentrakt in Kooperation mit dem Kreisheimatverein Herford e. V.
* "MyHistoryMap OWL" - Mit Jugendlichen auf Spurensuche. Haus Neuland e. V., Bielefeld.
* Erinnerungsort und Geschichtsprojekt zur Zwangsarbeit in Oer-Erkenschwick. Verein für Orts- und Heimatkunde Oer-Erkenschwick e. V., Kreis Recklinghausen.
* Digitale Zugänge zum Jüdischen Friedhof in Attendorn. Initiative "Jüdisch in Attendorn", Kreis Olpe.
* Erforschung der Beckumer Stadtgeschichte in der NS-Zeit. Heimat- und Geschichtsverein Beckum e. V., Kreis Warendorf.
* Heimatverein Raesfeld arbeitet lokale NS-Geschichte auf. Heimatverein Raesfeld e. V., Kreis Borken.
DANK UND ANERKENNUNG
* Ein Leben für Kultur und Heimatpflege - Georg Ketteler zum 80. Geburtstag.
Hubert Krandick: Wilhelm Elling blickt auf 90 geschichtsträchtige Jahre zurück.
Ursula Warnke: Heinz Heidbrink beendet seine Tätigkeit als Stadtheimatpfleger Münster. Neun Jahre kreativer Einsatz für die Kulturarbeit und Heimatpflege.
Ursula Warnke: Mit Schwung ins neue Amt - Peter Kaenders wird neuer Stadtheimatpfleger in Münster.
NEUERSCHEINUNGEN
BUCHBESPRECHUNGEN
WESTFÄLISCHER WORTSCHATZ
M. Denkler: Eilig.
Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte
Hrsg. von Christian Peters u. a. Verein für Westfälische Kirchengeschichte e. V., Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 594-164
E-Mail: info at vwkg.de
Internet: http://www.vwkg.de
116/2020
Ulrich Althöfer: Tauforte in den Kirchenkreisen Lübbecke, Minden und darüber hinaus.
Christian Peters: "Dies abschreiben und den Kollegen zustellen" - Der Soester Superintendent Magister Johannes Schwartz (1565-1632) lädt zum 100-jährigen Reformationsjubiläum seiner Vaterstadt ein.
Johannes Burkhardt: Die Heidelberger-Katechismus- und Lampe-Katechismus-Ausgabe für die Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus dem Jahr 1800.
Jürgen Kampmann: Von der Superintendentur Minden zur Kreisgemein(d)e Lübbecke: Der Kirchenkreis Lübbecke in seiner Entstehung zwischen 1800 und 1840.
Wilfried Diekmann: Diakonische Gesinnung und ein mütterliches Herz. Ein Jahrhundert Frauenbildung im Mutterhaus Sarepta.
Gerrit Noltensmeier: Landeskirche ohne Landesherren: Die Lippische Landeskirche.
Albrecht Geck: Landeskirche ohne Landesherrn. Die Kirchenprovinz Westfalen und das Ende des preußischen Summepiskopats (1918/1919).
Albrecht Geck: Der "Fall Lic. Strothmann" (21. Januar 1934). Karl Barth, die Barmer Theologische Erklärung und die Bekennende Kirche im Kirchenkreis Recklinghausen.
Frank Stückemann: Paul Kewitsch (1909-1997). Vater der Heimatlosen, Organisator der Katholischen Osthilfe und Begründer von Förderschulen.
Walter Gröne: Der "Tag der Westfälischen Kirchengeschichte" 2019 in Rahden.
* Rezensionen.
Westfalenspiegel. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 4132-0
E-Mail: redaktion at westfalenspiegel.de
Internet: www.westfalenspiegel.de
1/2021
Mitten im Wandel Ruhrgebiet
Klaudia Sluka: Leuchttürme der Industriekultur. Ein Streifzug durchs Revier.
* Die Region des Tausendfüßlers. Prof. Dr. Stefan Goch über den Wandel in Wellenbewegungen. Interview: Klaudia Sluka.
* Kindheit zwischen Ruß und Rauch. Bernd Berke ist in Dortmund aufgewachsen.
* "Echtes Ruhrgebiet kommt von innen". Stefan Keim möchte nirgendwo anders leben.
* "Nicht ausreichend zukunftsfroh". Wolfram Eilenberger über ungenutzte Potenziale.
Klaudia Sluka: Der Klang des Reviers. Momentaufnahmen von Jazztrompeter Till Brönner.
Annette Kiehl: Kreative Wiederbelebung. Gelsenkirchen-Ückendorf will sich neu erfinden.
Max Florian Kühlem: Trotzig aufgerappelt. Stadt im Aufbruch: Bochum wird 700.
Jürgen Bröker: Auf Distanz. Corona stellt Schulen vor enorme Herausforderungen.
Regina Doblies: Voller Kraft und Energie. Ruth Baumgarte - passionierte Zeichnerin, expressive Malerin.
Volker Jakob: Vordenker und Freigeist. "Großvater Westfalens": Justus Möser aus Osnabrück.
2/2021
1700 Jahre L’Chaim - Auf das Leben!
Klaudia Sluka: "Vielfältig, facettenreich, lebendig". Jüdisches Leben in Westfalen.
* Akzente zum Festjahr. Projekte in Westfalen-Lippe.
Sabine Müller: "Einfach nur Mensch sein". Marina Weisband arbeitet gegen die Unsichtbarkeit.
Stefan Keim: "Im Leben was verstehen". Künstlerin Marina Frenk passt in keine Schublade.
Jürgen Bröker: Schalom in Gelsenkirchen. Eine jüdische Gemeinde mitten im Ruhrgebiet.
Matthias Schröder: Von der Vielfalt der Traditionen. Jüdische Musik - mehr als Klezmer.
Martin Zehren: Aus der Mitte der Gesellschaft. Antisemitismus wird immer mehr zum "Alltagsphänomen".
Jürgen Bröker: Das Summen wird leiser. Flächen für Falter, Biene und Co. verschwinden.
* "Denkmäler brauchen eine Stimme". Landeskonservator Holger Mertens im Interview. Interview: Annette Kiehl.
Volker Jakob: Klaviergenie und Kosmopolit. Erinnerung an Walter Gieseking aus dem Mindener Land.
Industriekultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Hrsg.: Landschaftsverband Rheinland/LVR-Industriemuseum und Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Industriemuseum. Klartext Verlag, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen
Tel.: 0201 804-8240
E-Mail: redaktion at industrie-kultur.de
Internet: www.industrie-kultur.de
1/21
Schwerpunkt: Eisenbahn im Wandel
Markus Krause: Die Eisenbahn - eine europäische Geschichte.
Sven Bardua: Alltäglicher Schutz vor Regen und Sonne: Bahnsteigdächer.
Ulrich Schildberg: Historische Brennerei sucht neue Nutzung.
Frieder Bluhm: Von der Pferdeeisenbahn zum ICE. Standorte zur Geschichte der europäischen Eisenbahn.
Stefan Lauscher: Dieselloks der Lokomotivfabrik Jung.
John Dobronz u. a.: Walzwerk für museale Ziegelproduktion aufwendig instandgesetzt.
Jana Golombek/Olaf Schmidt-Rutsch: Was bleibt, wenn die Industrie geht?
BOCHOLT
Edgar Bergstein: Spinnerei wird Lern-Werk Herding.
DATTELN
* Schachtanlage An der Haard abgerissen.
HAGEN
Edgar Bergstein: Eisenwerke Geweke weichen Wohngebiet.
MARL
Edgar Bergstein: Schachtanlage Polsum wird Ökopark.
STADTLOHN
Edgar Bergstein: Berkelmühle wird Bildungs- und Begegnungsort.
VREDEN
Edgar Bergstein: Spinnerei Huesker abgebrochen.
Archivpflege in Westfalen-Lippe
Hrsg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus Stumpf. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133 Münster
Tel.: 0251 591-3890
E-Mail: lwl-archivamt at lwl.org
Internet: www.lwl-archivamt.de
93-94/2021
Anja Gussek/ Peter Worm: Nicht in Panik verfallen, sondern organisieren! Das Stadtarchiv Münster und die Corona-Krise.
Thomas Wolf: "Neuer Alltag" mit Corona im Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein.
Beate Sturm: Archivische Vorfeldarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie. Momentaufnahme aus einem mittelgroßen Kreisarchiv.
Christine Friederich/Martin Schlemmer: Beratung als AHA-Erlebnis? Elektronische Behördenberatung unter Pandemie-Bedingungen.
Bettina Joergens: Das neue Portal für alle Archive in NRW.
Annett Schreiber: Praxisbericht zur Langzeitarchivierung der Intranet-Website "Straßennamendatenbank" im Stadtarchiv Bochum.
Wilhelm Grabe/Carsten Müller: "Altes Bewahren, Neues ermöglichen". Das Institut für Deutsche Studentengeschichte (IDS) im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn.
Alexandra Krebs: Die neue "App in die Geschichte". Ein digitaler Lernraum für Kooperationen zwischen Archiven und Lerngruppen.
Claire Duwenhögger: Export von XML-Dateien nach dem EAD-DDB-Schema aus FAUST 8.
Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts in Nordrhein-Westfalen: Handreichung zur Bewertung von Unterlagen der kommunalen Ordnungsverwaltung. Teil 6: Gewerbe.
* Vereinfachungen bei der Förderung durch das LWL-Archivamt für Westfalen.
* Digitalisierte Archivbestände im NRW-Archivportal.
* Kommunalarchiv Minden.
* Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn erschienen.
* Bielefeld in der Weimarer Republik. Ein Projekt im Rahmen der Bildungspartner NRW.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung
Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
625/2021
Elisabeth Mauermann: Planung der Reichsautobahn Kassel-Hamm mit Linienführung über Eringerfeld.
626/2021
Thomas Klages: Geseke im Pulverdampf. Das Herbstmanöver des westfälischen Feld Artillerie Regiments Nr. 7 im Jahr 1900.
Elisabeth Mauermann: Planung der Reichsautobahn Kassel-Hamm mit Linienführung über Eringerfeld. Fortsetzung und Schluss.
627/2021
Ulrich Wittköpper: Der Streik von 1928 im Westfälischen Zementrevier.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung
Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
4/2021
Dieter Lohmann: Aufbau der zerstörten Brücke am Cappeltor im Jahre 1949.
Walter Leimeier: Waldemar Hoyas Radierungen II.
5/2021
Hubert Marke: Reinhard Höhn alias Rudolf Haeberlein. NS-Jurist arbeitet unter falscher Identität als Heilpraktiker in Lippstadt.
6/2021
Reinhold Schneider: Ein Überlebender des großen Brandes. Das barocke Fachwerkhaus Klusetor 6.
7/2021
Wolfgang Marcus: Pfarrer kommen und gehen... Die Begrüßung und Verabschiedung der Pfarrer von Bad Westernkotten.
Dieter Olmesdahl: Die Festung Lippstadt im preußischen Verteidigungssystem.
3. Kurkölnisches Sauerland
Der Ninivit. Heimatblatt für Niedereimer
Hrsg.: Arbeitskreis Dorfgeschichte und -entwicklung Niedereimer e. V., Detlev Becker, Stephanusweg 11, 59823 Arnsberg, Tel.: 02931 7086
E-Mail: akd at niedereimer.de
14/2020
Sonderausgabe: 75 Jahre danach - gerettete Geschichte(n) zu NS-Zeit, Krieg und Neubeginn.
* Zeitzeugenberichte.
* Begriffserklärungen.
* Ortsbezogene Erläuterungen, Texte und Auszüge.
Jahresheft des Heimatvereins Grevenbrück e. V.
Hrsg.: Heimatverein Grevenbrück e. V., Twiene 39, 57368 Lennestadt
E-Mail: info at heimatverein-grevenbrueck.de
Internet: www.heimatverein-grevenbrueck.de
40/2021
Walter Stupperich: Jahreshefte des Heimatvereins begehen Jubiläum. 40 Jahre Informationsheft für Verein und Bevölkerung.
Leopold Feldmann: Der Mähbinder.
Walter Stupperich: Große Ehre für Dr. Werner Beckmann. Cobbenroder Mundartforscher mit dem Rottendorf-Preis geehrt.
Wolfgang Dröpper/Karl-Hermann Ernst: Neue Ära für die Evangelischen im Kreis Olpe.
Artur Seidenstücker: Osterfeuer Petmecke - über 40 Jahre Tradition.
Walter Stupperich: 35 Jahre Grevenbrücker Weihnachtsmärkte. Traditionsveranstaltung in 2020 wegen Corona-Pandemie erstmals abgesagt.
Anabel Talavera: Grevenbrück Grelau.
Engelbert Stens: Martha Huckestein.
Werner Beckmann: Einige Unterschiede zwischen Grevenbrücker und Oberhundemer Platt.
Josef Rave/Klaus Schulte: Jungdeutscher Orden Förde/Bilstein.
Antonia Krihl: "Fahrt Richtung Zukunft". Die Ruhr-Sieg-Strecke und der Wandel der Mobilität - eine moderne und flexible Dauerausstellung im KulturBahnhof.
Walter Stupperich: Historische Schulstunde im Museum der Stadt Lennestadt.
Antonia Kriehl: Museumsbetrieb mit Hindernissen. Das Jahr 2020 im Museum der Stadt Lennestadt.
Antonia Kriehl: Exponate des Monats.
Ralf Henrichs/Angelika Henrichs: Chronik 2020.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes
Hrsg.: Sauerländer Heimatbund e. V., Steinstr. 27, 59872 Meschede
E-Mail: kultur at hochsauerlandkreis.de
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
1/2021
Werner F. Cordes: Kümmelbrot und gute Butter mit Schinken. Das Ende der Fastenzeit in Attendorn.
Willi Hecker: "Ein Stein nachdenklicher Erinnerung und Trauer".
Albert Schmidt/Rainer Geesmann: "Ostervelde" hieß Kallenhardt ursprünglich.
Manfred Raffenberg: Christine Koch, die "Sauerländische Nachtigall" - eine "Nazi-Kollaborateurin"?
Sarah Masiak: Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein 1629-1630.
Barbara Kling: Fifteen in the Fifties.
Franz-Josef Rickert: "Den Typus Landarzt wieder reanimiert". DoktorJob und mehr - Wie der Hochsauerlandkreis sich um die medizinische Versorgung kümmert - eine Bilanz. Interview mit Landrat Dr. Karl Schneider.
Hubertus Halbfas: Die Talfahrt des Christentums oder eine Kirche der Laien?
Florian Breide: Innovative musikalische Angebote am Musikbildungszentrum Südwestfalen.
Sonja Nürnberger: Eine Rückkehr in die Heimat "auf dem kurzen Dienstweg". Von Köln ins beschauliche Medebach.
Friedrich Nagel: Summender Schul- und Erlebnisgarten.
Bernd Stemmer: Neue Brutgebiete an der Ruhr.
Roswitha Kirsch-Stracke/Josef Rave: Rückblick auf fünf Jahre "Heimat lebt!" Wettbewerb des Kreisheimatbundes Olpe für Schülerinnen, Schüler und Studierende.
Ursula Wiethoff-Hüning: Der Schriftsteller Herbert Somplatzki - "Die Erinnerung ist das Fundament der Zukunft".
Werner Beckmann: Im Märzen der Bauer ... Landwirtschaftliche Arbeit im Frühjahr vor etwa 60 Jahren.
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe
Hrsg.: Kreisheimatbund Olpe e. V., Westfälische Straße 75, 57462 Olpe
Tel.: 02761 81-542.
Red.: Josef Rave, Berliner Straße 23, 57438 Attendorn, Tel.: 02722 7929, E-Mail: khb.rave at t-online.de und Klaus Schulte, Bilsteiner Weg 7, 57368 Lennestadt, Tel.: 02721 138 0268, E-Mail: heimatstimmen at schulte-k.de
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de
1/2021
Michael Baales/Ingrid Koch: Neue spannende Steinzeitfunde aus Attendorn.
Konrad Dickhaus: Zerrissenes Leben in der Zeit der Diktatur und danach.Nationalsozialismus und Aufarbeitung in Dörfern des Sauerlands (1. Teil).
Dieter Potente: Prosper Ludwig Devens. Amtmann in Attendorn (1906-1921) und Offizier im Ersten Weltkrieg.
Gabriel Isenberg: Orgelbauer im Kreis Olpe.
Hermann Hundt: Wölbtöpfe - eine Heiztechnik des Mittelalters.
Otto Höfer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen. (Teil 63).
Andrea Arens: Kurz vorgestellt - Kulturschätze des Kreises Olpe. Apparatebau Rothemühle - Industriekultur in Wenden-Rothemühle.
Walter Stupperich: Große Ehre für Dr. Werner Beckmann. Cobbenroder Mundartforscher mit dem Rottendorf-Preis geehrt.
Josef Rave/Klaus Schulte: Ahnenforschung ohne Ende. Ein besonderes Hobby.
Roswitha Kirsch-Stracke: "geriebener Meerrettig, mit Honig zu gleichen Theilen gemischt". Zur Heilpflanze des Jahres 2021.
Annika Deitmer: Der Sauerländer Wald.
Hans-Werner Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2020.
4. Märkisches Sauerland
Märkisches Jahrbuch für Geschichte
Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum, Husemannstraße 12, 58452 Witten
Tel.: 02302 5812554
Internet: www.vohm.de
120/2020
Stefan Pätzold: Levold erzählt seinen Märker-Mythos. Einige Anmerkungen zur "intentionalen Geschichte" der Grafen von der Mark.
Gerhard E. Sollbach: Die Bannmühle in Wetter an der Ruhr und der Beitrag des Präfekten Gisbert von Romberg zur Aufhebung des Mühlenzwangs im Großherzogtums Berg.
Christian F. Seidler: Wilhelm Sombart - ein bewegtes Leben von der Ruhr bis nach den Missouri River.
Gerhard E. Sollbach: Zwangsrekrutierungen in den Ämtern Blankenstein und Wetter während der Regierungszeit von Friedrich Wilhelm I. und ihre soziale Auswirkung.
Dietrich Thier: Der Neubeginn des politischen Lebens im Ennepe-Ruhr-Kreis ab 1945 am Beispiel des Kreistages.
Klaus Wiegand: Der ungeliebte Kreis.
Klaus Albert Höller: Zur rechtlichen Lage der Frau in der ehemaligen Grafschaft Mark - Fallbeispiele.
Gerhard Koetter: Das Wittener Muttental und die Zeche Nachtigall als Zeugen des frühen Ruhrbergbaus.
* Bericht über das Geschäftsjahr 2019 (JHV 2020).
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.
Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de
2/2021
Ralf Blank/Andreas Korthals: 28. Februar 1945. Erster schwerer Tagesangriff auf Hagen.
André Streich: Löscheimer. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 14).
3/2021
Gerd Feller: Szenen meines Lebens - Kriegsjahre und erste Nachkriegszeit in Letmathe.
Teil 1.
Ralf Blank: Blick in das Lennetal bei Limburg. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 15).
* Hohenlimburger Szenen. Einkehr bei "Busch" an der alten Mittelstraße.
4/2021
Gerhard E. Sollbach: Bauernjunge aus Berchum kam zur "Besserung" in die preußische Armee.
Peter Mager: Der Hohenlimburger Manfred Geiger und das Wehrmachtspferd.
Josef Brink: Als ein Pferd aus Bevergern Kriegsdienst leisten musste.
Gerd Feller: Szenen meines Lebens - Kriegsjahre und erste Nachkriegszeit in Letmathe. Teil 2.
Ralf Blank: Sicherheitsgrubenlampe System Davy. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 16).
* Hohenlimburger Szenen. Erfrischungshalle, "Sambabude" und unfreiwillige Eisenbahntour im alten Oege.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer
Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Hemer e. V., Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer
Tel.: 02372 2349
1/2021
Georg Mieders: Begehung des Naturschutzgebietes Felsenmeer anhand der Informationstafeln.
Hans Dieter Schulz †: Behördliche Anordnungen vor über 100 Jahren.
Martin Joachim Pott: Die Post in und um Iserlohn unter dem preußischen Adler von 1609 bis 1806 und 1813 bis 1867 sowie während der franz. Besatzungszeit von 1806 bis 1813 (Teil 2).
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins
Heimatverein Voerde, Lindenstr. 27, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de
Internet: www.heimatverein-voerde.de
1/2021
Wilfried G. Vogt: Ein Denkmal der Nächstenliebe versinkt in Schutt und Asche. Bezugsquelle Märkisches Jahrbuch für Geschichte. 105. Band, 2005.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford
Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Amtshausstraße 3, 32051 Herford
Tel.: 05221 131-460
E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de
Internet: www.kreisheimatverein.de
116/2021
Klaus Nottmeyer: Ohrentaucher - eine echte Rarität. Ein selten gesehener Wasservogel lockt Vogelbeobachter aus einem weiten Umkreis an das überschwemmte Naturschutzgebiet Enger Bruch.
Sonja Voss: Von der Liebe in Löhne. Eine neue Ausstellung im Heimatmuseum zeigt Andenken wie den Koffer einer Frau, die der Liebe wegen in die Stadt zog. Was es mit dem Poppensiekerschen Brautbett auf sich hat.
Christoph Laue: Rätselhafter Besuch beim Kaiser im Exil. Wilhelm II. lebte nach seiner Abdankung in Haus Doorn in den Niederlanden. Der 1904 gegründete Herforder Gardeverein war kaisertreu, revisionistisch und republikfeindlich.
Robin Butte: Schmerzliche Stockschläge auf den Rücken. Die Prügelstrafe war bis in die 1970er Jahre noch als erzieherisches Mittel an den Schulen üblich. Vermieden werden sollten in der Kaiserzeit nur bleibende körperliche Schäden.
* Im Märzen der Bauer. Dr. Schröders Plattdeutsche Sprechstunde.
Eckhard Möller: Die Stadt frisst das Land. Die Landschaft auf dem Herforder Stiftberg hat sich radikal verändert. Das zeigt ein fast hundert Jahre altes Foto mit Blick in Richtung Stuckenberg im Vergleich mit einer aktuellen Ansicht.
Anna Michel: Die Wallenbrücker auf dem Holzweg. Überraschender Fund bei Straßenbauarbeiten an der Kirche. Er war womöglich Teil eines Volksfernwegs. Der führte von Bünde über Wallenbrück nach Bad Iburg.
Christoph Laue: Eva, Simon und die anderen. 700 Jahre jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford - eine neue Ausstellung in der Gedenkstätte Zellentrakt erinnert an ein reichhaltiges kulturelles, wirtschaftliches und bürgerliches Leben vor der NS-Zeit.
Christoph Mörstedt: Blick in die dritte Dimension. HF-Reihe "Das Dings": Der Stereodiabetrachter Marke Eigenbau. Ulrich Fischer hat 1949 ein kleines Fotogeschäft in Vlotho eröffnet. Sein Guckkasten ist jetzt im Heimatmuseum zu bewundern.
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege
Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Werkstr. 19, 46395 Bocholt
Tel.: 02871 953-349
Internet: www.bocholt.de
1/2021
Achim Wiedemann: Die Lindenbergs. Portrait einer Bocholter Familie.
Mario Monasso/Marion van der Werff-Monasso: Zwischen die Räder. Terrazzo-Kunsthandwerker aus Italien. Leben und Wirken der Emigrantenfamilie Monasso in Bocholt, ihre Flucht nach Aalten und der Neustart im Achterhoek.
Klemens Vlaswinkel: Erinnerungen eines Kriegskindes aus der Schwartzstraße. 1941-1966.
Franz Josef Belting: "Vögel des Jahres" - und die Entwicklung einiger ihrer Arten im westlichen Münsterland.
Erhard Mietzner: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Oktober bis 31. Dezember 2020.
Borghorster Heimatblätter
Hrsg.: Heimatverein Borghorst e. V., Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst
E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de
Internet: www.heimatverein-borghorst.de
72/2021
Franz-Josef Dwersteg: Stadtteil im Wandel. Bilder von Borghorst: wie es früher war - wie es heute ist.
Axel Roll: Einsamer Emmausgang. Prinzen-Schützen halten Tradition trotz Corona-Krise aufrecht.
Heinrich Kreft: Ein Borghorster Musketier. Soldat in der Bundesfestung Luxemburg im 19. Jahrhundert.
Karl Westermann: Der Nikomedeskirche aufs Dach gestiegen.
Axel Roll: St. Nikomedes Kirchturm ist noch ohne Spitze. Kommt im Sommer das Turmkreuz zurück?
Heribert Schwarthoff: Die Aa-Brücke in Wilmsberg. Früher Badestelle - heute Fischtreppe.
Franz-Josef Dwersteg: Dreimal Helau!!! Karneval in Borghorst.
Klaus Knaup/Franz-Josef Dwersteg: Bilder- und Filmemacher, sammeln und zeigen. Unsere aktive Film- und Fotogruppe.
Karl Kramer: Wegekreuze aufgefrischt. Handwerkssenioren haben Kreuze am Göcken Teich und am Kirchweg Schulze König restauriert.
Franz-Josef Dwersteg: Vom Holzschuhmacher zu den Burgmannshöfen. Erlebnisradeln von Borghorst nach Laer, Eggerode und Horstmar.
Hermann Florack: Der Windmüller Joseph Christian Florack (geb. 13. Mai 1818 - gest. 21. Februar 1895). Ein Bocholter war Mitte des 19. Jhd. Pächter der Dumter Windmühle.
Franz-Josef Dwersteg: Gasversorgung von 1891 bis heute.
Erzeugung und Lieferung von Gas in Borghorst.
Benjamin Yu: Stadtrundgang einmal anders. Neue Audio-Guides für beide Stadtteile.
Torhaus aktuell. Münstersche Kultur- und Heimatpflege. Zeitschrift des Stadtheimatbundes Münster e. V. und seiner Mitgliedsvereine
Schriftleitung: Frank Philipp. Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e. V., Neutor 2, 48143 Münster
Tel.: 0251 98113978, Fax: 0251 98113678
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de
Internet: www.stadtheimatbund-muenster.de
1/2021
Peter Kaenders: Vivat Pax 2020 als Hörspiel.
Gerd Grahlmann/Heinz Heidbrink: Themenweg MAX - eine Zwischenbilanz. Der neue Fuß- und Radwanderweg entlang des Max-Clemens-Kanals.
Margret Sonntag/Hendrik Sonntag: Der ehemalige Hof Schulte Holsen in Hiltrup.
Sebastian Philipper: Neu denken: Der Mehrwert von Nachbarschaftstreffs in Pandemiezeiten.
Edmund Bischoff: Wat dän enen sein Uul, is dän ännern sien Nachtigaol. Das Münsterländer Platt - eine sehr bildhafte Sprache.
Hermann Fischer: Die buckelige Verwandtschaft - oder watt hätt platt met egelsk to doon?
7. Paderborner und Corveyer Land
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück
Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück.
54/2021
Bernhard Kößmeier: Seit dreieinhalb Jahrhunderten läutet die Landelinusglocke in Boke. Glockengießer mit lothringischer Tradition waren gefragte Spezialisten.
Steinheimer Kalender 2021
Hrsg. Heimatverein Steinheim, Schriftleitung: Johannes Waldhoff i. V.
Internet: www.heimatverein.32839steinheim.de
44/2020
* Kalendarium 2021.
Michael Großmann-Wedegärtner: Kurzgefasste Stadtchronik 2019 (Kernstadt).
* Schrifttum in und über Steinheim.
* Plattdütsk - nu mit Schnutenpulli.
Jutta Kropp: Zirkus KUMPULUS.
Helmut Struck/Ann-Christin Beforth: Spuren - ein halbes Jahrhundert Deutsche Waldjugend in Steinheim.
Werner Kruck: Der Baum des Jahres 2021: Die Stechpalme (Ilex aquifolium).
Johannes Waldhoff: Naturdenkmale: Baumriesen in Steinheim.
Johannes Waldhoff: Markus Brexel - Das Meisterstück.
Johannes Waldhoff: Grevenhagen - 50 Jahre Ortsteil der Stadt Steinheim.
August Waldhoff: Die älteste Steinheimer Hobelmaschine ist nicht mehr…
Werner Kruck: Das Storchennest 2020 in Steinheim.
Johannes Waldhoff: Kindheit im Krieg: Abgestürzte Flugzeuge.
Heinz Gellhaus: Der Steinheimer Flaggenstreit 1932/33.
Johannes Waldhoff: Bilder aus Alt-Steinheim - Die Fotografen.
Johannes Waldhoff: 1820: Steinheims bitterer Weg in die Armut.
Johannes Waldhoff: Das Ausstellungsjahr 2020 im Möbelmuseum.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter
Red.: Wilhelm Grabe, Technisches Rathaus der Stadt Paderborn, Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn
Tel.: 05251 88-11595
E-Mail: w.grabe at paderborn.de
189/2021
Jürgen Kemper: Verlassen - vergessen? Lost Places in Büren.
Bernhard Kößmeier: Die Hünenburg in Boke - Fliehburg oder Sitz eines frühen Adligen im Barbruch.
Rudolf Bialas: Ein Kaiserbild in der ehemaligen Klosterkirche in Wormeln.
Heike Hermann: Der Wald spricht. Das Hörmuseum Blankenrode ist eine Attraktion für Klein und Groß.
Wilhelm Grabe: "Von Priesterhand gelähmt, von Laienhand restlos gestreckt". Die Jagd auf den letzten Wolf des Paderborner Landes 1804.
Sonja Hermann: Baumaterial in Zweitverwendung: Spolien im Paderborner Dom.
Rainer Decker: Vom Haxthausenhof nach Amerika und wieder zurück.
Franz Mühlbauer-Keul: Ein unbekannter Gedenkstein für einen Paderborner in Lippe - eine Recherche mit Lücken.
Daniel Götte/Claus-D. Hillebrand: Entdeckung einer bislang unbekannten polygonalen Struktur innerhalb der Wüstung Altwelda.
Annette Fischer: 1200 Jahre Kloster- und Kulturgeschichte - das Museum im Schloss Corvey.
8. Ruhrgebiet
Der Bote. Zeitschrift des Historischen Vereins Herne/Wanne-Eickel e.V.
Hrsg.: Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e.V., Red.: Thorsten Schmidt u. a., Schillerstraße 18, 44623 Herne, Tel.: 02323 1898187
E-Mail: redaktion at hv-her-wan.de
Internet: www.hv-her-wan.de
12/2021
Wolfgang Viehweger: Zur Geschichte der Laurentiuskapelle in Crange.
Helene Edwards: Meine Erinnerungen an die Hiberniastraße.
Michael Thomasen: Das Empfangsgebäude Wanne-Eickel Hbf - etwas Eisenbahngeschichte.
Heinrich Behrendt: Mein Kriegsende 1945.
* Börnig, eine alte Bauernschaft in der ehemaligen Grafschaft Mark. Teil 1.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung
Vorländer & Rothmaler GmbH & Co. KG, Obergraben 39, 57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0
09.01.2021
* Kunstmeister und Komponisten. Das neue Heft der Zeitschrift "Siegerland" liegt vor.
Erwin Isenberg: Licht angelassen? Als die Beleuchtung nicht selbstverständlich war…
14.01.2021
Peter Schneider: "Ein unerwünschter spanischer Gast". Die Grippepandemie 1918/19 im Kreis Wittgenstein.
23.01.2021
* Bohnerwachs und Sonntagsbraten. Mit dem Blocker wurde der Fußboden poliert/Samstags war Badetag: Die Zinkwanne stand in der Waschküche/Erinnerung an häusliche Gewohnheiten.
30.01.2021
* Betonbauten gegen Bomben. Die Luftschutzbunker in der Krönchenstadt/Alles war penibel geregelt.
* Der visionäre Bürgemeister.
06.02.2021
* "Der Krieg ist kein Dauerzustand". Die Luftschutzbunker in der Krönchenstadt und deren Nutzung bis heute und in die Zukunft hinein.
13.02.2021
* Roths Rede zum Kaisergeburtstag. Enkelin findet Manuskript des Bürgermeisters beim Stöbern im Haus.
28.02.2021
Horst Bach: Im "Fürstentum" geht es um die Wurst. 15 Metzgereien versorgten Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Bevölkerung mit Fleischwaren.
08.03.2021
* Die volle Härte des Gesetzes … Straftaten im 19. Jahrhundert/Kiste mit alten Schriftstücken vor den Flammen gerettet.
Teo Schwarz: Bergleute und Schuhmachergeselle treiben Unfug.
13.03.2021
* "Frau Paster" vom Fischbacherberg. Erinnerungen an Edith Langner/Die schlesische Pastorenwitwe wusste sich und anderen zu helften.
Heimatspiegel von Holzhausen
Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
224/2021
Ulrich Krumm: Rückblick in die Holzhausener Dorfpolitik der 1950-er Jahre. Über neue Bürgermeister, Koalitionen und eine ausgebliebene Kaltwalzwerkansiedlung.
Ulrich Krumm: Unser Wetterbach zurück auf dem Weg zum guten ökologischen Gesamtzustand.
Beate Dietewich: Naturnahe Gärten: Aktiver Klima- und Artenschutz. Teil 2.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.
Schriftleitung: Dr. Ulf Lückel, Pfarramt der Ev.-luth. KG Kloster Amelungsborn, Holenberger Straße 17, 37640 Golmbach
E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms
Internet: www.wittgensteiner-heimatverein.de
3/2020
Roland Scholz: Auf dem Wittgensteiner Panoramaweg die Heimat neu erleben. (Teil II).
Dieter Bald: Eine fast vergessene Wittgensteiner Dichterin: Frieda Claudy (1880-1946).
Detlev Schnell: Caspar Olevian - warum man seiner dauerhaft gedenken sollte.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Unsere Heimat. Unsere Geschichten. Unser Leben
Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e. V., Redaktion: Manfred Bogedain, Rentforter Str. 2, 45964 Gladbeck
Tel.: 02043 28563
E-Mail: m.bogedain at web.de
Internet: www.verkehrsverein-gladbeck.de
1/2021
Georg Meinert: Stadtquartiere sind ein starkes Stück. Der Ortsteil Butendorf veränderte mit einer Reihe von neuen Wohnvierteln entschieden sein Gesicht.
Dieter Briese: Kleinode in Gladbeck - Naturschutzgebiete in dicht besiedelter Stadt.
* Der ‘Schwarze Tod’ und andere Pandemien wüteten schon im Mittelalter im Vest.
* Zum Oberhof Ringeldorf gehörten 97 Unterhöfe.
Heinz Enxing: 1920, eine "Leidenszeit" im Roten Terror in Gladbeck.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V., Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Tel.: 0234 5877-0
1-2/2021
Gabriele Körlin: Der Letzte macht das Licht aus - Zum Abschluss der Arbeiten im römischen Stollen Bruss in Wallerfangen/Saar.
Tobias A. Jopp: Produktivität und negative Rationalisierung im deutschen Steinkohlenbergbau 1948-2018: Ein Beitrag zur historischen Aufarbeitung langfristigen Strukturwandels.
Simon Große-Wilde: Regulierungswissen und Wissensregulierung im deutschen Kokereiwesen nach 1945. Ein Themenaufriss am Beispiel der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.
Ulrich Schildberg: Kohle am Nordpol-Bergbau auf Spitzbergen.
Niederdeutsches Wort. Beiträge zur niederdeutschen Philologie
Hrsg. von der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Schlossplatz 34, 48143 Münster
E-Mail: mundart-kommmission at lwl.org
59/2019
Michael Elmentaler: Westfälische Regiolekte - was wir wissen und was wir wissen möchten.
Jens Philipp Lanwer: Alignmentmarker in norddeutscher Alltagssprache (AINA).
Robert Damme: Der >Vocabularius Theutonicus< als Quelle für den Einbecker Wortschatz des ausgehenden 14. Jahrhunderts.
Ulrich Töns: "Pseudo-Veghe": Marientroest und Van der gheystliker iacht. Zwei verlorene Texte in wiedergefundenen Abschriften.
INFO
Kontakt:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
Fax: 0251 203810-29
E-Mail: whb at whb.nrw
URL: www.whb.nrw
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte