[WestG] [AUS] Ausstellungseroeffnung im Museum der Stadt Luenen: Die Waldschmidts - eine Luener Familie, bis zum 30.11.2021

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
Mi Jun 30 19:44:46 CEST 2021


Von: "Stadt Luenen" <pressestelle at luenen.de>
Datum: 30.06.2021, 09:38
 

AUSSTELLUNG

Ausstellungseröffnung im Museum der Stadt Lünen: Die Waldschmidts - eine Lüner Familie

Unter dem Titel "Die Waldschmidts - eine Lüner Familie" startet am Samstag (3. Juli) im Museum der Stadt Lünen (Schwansbeller Weg 32) eine neue Sonderausstellung.

Die Ausstellung bietet etwa 150 Jahre Lüner Stadtgeschichte aus einer besonderen Perspektive. Die Familie Waldschmidt stammt aus dem Waldeckischen. Viele der Waldschmidts waren im Bergbau oder in der Verwaltung der Grafen von Waldeck tätig. Ab Ende des 18. Jahrhunderts suchten einige Mitglieder der Familie ihr Glück in anderen Regionen. Der Arzt Dr. August Waldschmidt (1766 - 1835) zog nach Lünen, wo seine Nachkommen mehr als 150 Jahre präsent waren. Durch Prof. Ernst Waldschmidt (1897 - 1985) und seine Frau Rose Leonore Waldschmidt (1895 - 1988) wurde der erste Kontakt zum Museum der Stadt Lünen hergestellt. Ernst Waldschmidt, in Lünen geboren, verfasste zusammen mit seiner Frau den Band der Familiengeschichte über den Lüner Zweig der Familie. 1976 überließen sie dem Museum zunächst einzelne Objekte für die Sammlung und entschlossen sich dann zu einer umfangreichen Schenkung. Die Bandbreite der Objekte, die über die Familie Waldschmidt ins Museum der Stadt Lünen gekommen sind, ist groß: Sie reicht von wertvollen Porzellantassen aus Meißen bis zu einfachen Blumenübertöpfen, von der Briefmarke bis zum Klavier. 

 
INFO

Die Ausstellung ist bis zum 30. November 2021 im Museum zu sehen.

Museum der Stadt Lünen
Schwansbeller Weg 32
44532 Lünen


Öffnungszeiten:

April bis September:
Dienstag - Freitag: 14 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag: 13 bis 18 Uhr

Oktober bis März:
Dienstag - Freitag: 14 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag: 13 bis 17 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte