[WestG] [TOC] Westfaelischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 3/2021
Holtrup, Sandra
Sandra.Holtrup at lwl.org
Mo Jun 28 17:56:42 CEST 2021
Von: "Astrid Weber" <astrid.weber at whb.nrw>
Datum: 28.06.2021, 17:06
TOC
Westfälischer Heimatbund: Zeitschriftenschau 3/2021
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Heimat Westfalen.
Schriftleitung: Dr. Silke Eilers. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund e. V., Kaiser-Wilhelm-Ring 3, 48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
E-Mail: whb at whb.nrw
Internet: www.whb.nrw
2/2021
Florian Dünckmann/Jana Kühl: Gemeinsam Fahren als Beitrag zur Mobilitätswende in ländlichen Räumen?
NEUE MITGLIEDER IM WHB
* Verein zur Förderung der historischen Telegrafie in Entrup e. V.
Frauke Hoffschulte: Mobilitätsstrategien für Westfalen. Blick in die Region: Netzwerke, Fördermittel und regionale Ansätze für neue Mobilitätslösungen.
* Online-Nachschlagewerk für Maßnahmen zu Mobilitätskonzepten in ländlichen Räumen. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
MEINE HEIMAT WESTFALEN
* Hans-Peter Boer.
SERVICEBÜRO WHB
* NRW-Landesregierung beschließt Engagementstrategie.
* Fünf Fragen zum Thema Engagementstrategie an Andrea Milz, NRW-Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt.
AUS GESCHÄFTSSTELLE UND GREMIEN
* Digitale WHB-Verwaltungsratssitzung am 17. März 2021.
* Neuer WHB-Fachbereich "Heimat DemografieFit".
WHB-PROJEKTE
* WHB veröffentlicht zweite Handreichung seiner Leitfaden- und Servicereihe. Urheberrecht in der Praxis. Ein Leitfaden für Heimatengagierte.
* Bundeskongress Heimat 2021 - "Baukultur - gebaute Heimat" am 7. und 8. Juni 2021 als Online-Konferenz.
* Rundwanderwege zur Archäologie im Münsterland. WHB fördert Publikation eines neuen Rundwanderwegeführers.
WHB-POSITIONEN
* Verantwortung für den Schutz der Biologischen Vielfalt übernehmen. WHB-Positionspapier zum Erhalt der Biodiversität.
* Den Dorfwettbewerb neu denken - Baustein einer vernetzten Strukturpolitik für ländliche Räume. WHB-Positionspapier zum Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".
* Westfälischer Heimatbund fordert mit Nachdruck Entlastung für Vereine beim Transparenzregister.
* Westfälischer Heimatbund lehnt geplante Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW ab.
WHB-SEMINARE
* Digitale Seminarreihe für Vereine und Gemeinnützige.
* Seminarbericht aus der Digitalen Westfalenakademie: Pro-bono-Rechtsberatung.
WHB-FOREN
* WHB-Forum Natur und Umwelt: Packen wir’s an! Artgerechte Nisthilfen und Baumaterial für Haussperling & Co.
ENGAGIERT VOR ORT
* Heimatverein bietet E-Bike-Training für Mitglieder an. Heimatverein Altenberge, Kreis Steinfurt.
* Vereine richten in Kamen-Methler Corona-Testzentrum ein. Radsportverein Wanderlust Methler 1900 e. V. und Schützenverein Methler 1830 e. V., Kreis Unna.
* Mitfahrbänke an fünf Standorten. Stadtverwaltung Schloß Holte-Stukenbrock, Kreis Gütersloh.
* Heimatverein bietet erfolgreiche Rätsel-Rad-Route auch in 2021 an. Heimatverein Drensteinfurt e. V., Kreis Warendorf.
* RadBahn Münsterland - Ehemalige Bahnstrecke wurde zur touristischen Fahrradroute ausgebaut. Städte und Gemeinden in den Kreisen Coesfeld und Steinfurt.
* Arbeitsgemeinschaft der Freudenberger Heimatvereine organisiert Prüfung von Elektrogeräten. Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e. V., Kreis Siegen-Wittgenstein.
* Dorfauto - Mobilität für St. Vit. Dorf aktiv e. V., Kreis Gütersloh.
* Blick über die Landesgrenzen: OTTO - der Kulturbus in Märkisch-Oderland. KulTuS e. V., Märkisch Oderland in Brandenburg.
NACHRICHTEN UND NOTIZEN
* Seminar zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren immaterielles Kulturerbe 2021/2023 am 10. Mai 2021.
DANK UND ANERKENNUNG
Gisberg Strotdrees: Nachruf Dr. Barbara Seifen - Ein Leben für die Baudenkmäler in Westfalen.
Norbert Otto Eke: Margarete-Schrader-Preis für Studierende für Carsten Schlömer. Arbeit zur Kloster- und Lehrbibliothek des Gymnasiums Petrinum Brilon 1655-1803.
NEUERSCHEINUNGEN
BUCHBESPRECHUNGEN
WESTFÄLISCHER WORTSCHATZ
M. Denkler: Eichhörnchen.
Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde.
Hrsg.: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens durch Mechthild Black-Veldtrup und Andreas Neuwöhner.
Bonifatius Verlag, Paderborn 2020
170/2020
Martin Schürrer: Neue Wege zu alten Urteilen. Adelsprozesse im Niederstift Münster zwischen Gogericht, Weltlichem Hofgericht und fürstbischöflicher Regierung vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Jörg Wunschhofer: Kaiserliche Erste Bitten für Domkapitel, Kollegiatkirche und Damenstifte in den Bistümern Hildesheim, Köln, Lüttich, Münster, Osnabrück und Paderborn (1742-1792).
Helmut Winterscheid: Ein Kirchspiel im südlichen Münsterland in der Zeitenwende um 1800. Die Chronik der Gemeinde Walstedde des Bürgermeisters Gerhard Joseph Essing.
Klaus Niehr: Westfälisches Abendmahl. Zur Etablierung und Nutzung eines Topos.
Ruth Pope: "Mein Angebot mache ich nur gegen Höchstgebot". Die Anfänge des Körperspendewesens am anatomischen Institut der Universität Münster in den 1940er- und 1950er-Jahren.
Ulrich Andermann: Das Reichsstift Herford und seine Tochtergründungen. Gründungskontexte in Sachsen vom 9. bis zum frühen 11. Jahrhundert.
Konstantin Moritz Langmaier: Wo finde ich mein Recht? Ulrich Erhart gegen Kloster, Herzog und Reichsstadt: der "arme Mann" in den Mühlen der Justiz. Ein bayerischer Beitrag zur westfälischen Femegerichtsbarkeit im 15. Jahrhundert.
Hans Jürgen Rade: Die Herkunft, Familie und Karriere des Paderborner Fürstbischofs Rembert von Kerssenbrock (1484-1568).
Philipp Koch: Eine Revolution "in völliger Ordnung"?! Der revolutionäre Übergang vom Kaiserreich zur Republik in den Landkreisen Lübbecke und Minden zwischen Oktoberreformen, Rätebewegung und Januarwahlen 1918/19.
Wilhelm Grabe: "Die Gegensätze müssen ausgeglichen werden, mehr als bisher." Dr. Alois Vogels (1887-1964).
* Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019.
* Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019.
* Bericht über den 71. Tag der Westfälischen Geschichte am 10. und 11. Mai 2019 in Bottrop.
Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde.
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum), der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und der LWL- Archäologie für Westfalen.
Aschendorff Verlag, Münster 2020
98/2020
Fredy Niklowitz/Wilfried Heß: Lüner Notare und ihre Signete - kleine Kunstwerke.
Hans-Joachim Behr: Westfälischer Adel im Hugenottenkrieg.
Gabriel Isenberg: Orgellandschaft im Wandel (Teil 2): Orgelinventar des Kreises Siegen Wittgenstein von den Anfängen bis 1945.
Lars Laurenz: Das klassizistische Mauritztor zu Münster.
Dirk Strohmann: Die künstlerische Ausgestaltung der Kapelle des St. Josefshauses in Wettringen durch Josef Strater (1899-1956).
Peter Veddeler: Das Porträt des Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe in Münster - Eine Kopie des von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren geschaffenen Originalgemäldes in der "Royal Collection".
Westfalenspiegel. Das Magazin für Kultur und Gesellschaft.
Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster
Tel.: 0251 4132-0
E-Mail: redaktion at westfalenspiegel.de
Internet: www.westfalenspiegel.de
Gärten und Parks
Grüne Oasen
3/2021
Klaudia Sluka: Mehr als die grüne Seele. Von Paradiesgärten und verborgenen Schätzen.
Regina Doblies: Lustwandeln im Lenné-Park. Bad Oeynhausen erinnert an glanzvolle Zeiten.
Alexandra von Braunschweig: Besuch bei der Königin. Rosige Aussichten im Westfalenpark Dortmund.
Wolfgang Morisse: Hereinspaziert! Steinfurter Kreislehrgarten bietet Praxiswissen für alle.
Jürgen Bröker: Zukunft Kirche. Katholiken hoffen auf Veränderung.
* Neues Priesterbild gesucht. Interview mit Historiker Thomas Großbölting. Interview: Jürgen Bröker.
Klaudia Sluka: Farben zum Leuchten bringen. August und Elisabeth Macke: Große Ausstellung in Münster.
Regina Doblies: Streben nach Licht. Jacoba van Heemskerck: Wiederentdeckung in Bielefeld.
Annette Kiehl: Singen unter den Linden. Kultur auf der Promenade.
Volker Jakob: Zwischen Kunst und Fußball. Neue Serie: "Jüdisches Leben": Erinnerung an Benno Elkan.
Droste-Jahrbuch.
Im Auftrag der Annette von Droste-Gesellschaft in Verbindung mit der LWL-Literaturkommission für Westfalen und dem Germanistischen Institut der Universität Münster herausgegeben von Barbara Thums, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster
Tel.: 02533 3109
13
2019/2020
Barbara Thums: Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Zur Einführung.
Rüdiger Nutt-Kofoth: Natur als sozialanthropologischer Faktor. Literarische Milieukonstruktionen bei Annette von Droste-Hülshoff.
Jochen Grywatsch: Ein Waidmann ohne Tasch und Büchse. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Gedichtzyklus Haidebilder.
Thomas Wortmann: Verlustgeschichten. Mensch-Umwelt-Verhältnisse bei Annette von Droste-Hülshoff (Die Judenbuche und Bei uns zu Lande auf dem Lande).
Katharina Grabbe: Westfalen, Klima und Milieu. Droste-Hülshoffs satirisches Schreiben in Bei uns zu Lande auf dem Lande und PERDU! oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe.
Roland Borgards: Ökologie als Haus-Logik, am Beispiel von Droste-Hülshoffs Die Vogelhütte.
Anke Kramer: Die Schneenacht dieser ew’gen Wüste, / Als ob sie nimmer enden müßte. Das Klima in Annette von Droste-Hülshoffs Hospiz auf dem großen St. Bernhard.
Mirjam Springer: Das sind Gedanken, die uns könnten tödten. Drostes Gedicht Instinkt.
Claudia Liebrand: Metalepse und Mise en abyme. Mensch und Natur in Drostes Heidebild Der Weiher.
Armin Schäfer: Das Unbewusste der Natur. Der Weiher von Annette von Droste-Hülshoff.
Christian Schmitt: Der Hecht im Karpfenteich. Annette von Droste-Hülshoffs ökologische Idyllik (Der Weiher).
Bernhard Greiner: Hinwendung zur Natur als Versicherung der Wende des Teufelsbundes im 19. Jahrhundert: Drostes SPIRITUS FAMILIARIS, Chamissos »Schlemihl« und Goethes »Faust«.
Ulrich Breuer: Schlimmes Helfen. Poetik und Politik des Leidens in Annette von Droste-Hülshoffs Guten Willens Ungeschick.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.
Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
628/2021
Ursula Dömer: Waschtage in Störmede. Die beschwerliche Hausarbeit vor einem halben Jahrhundert.
Ulrich Wittköpper: Der Streik von 1928 im Westfälischen Zementrevier. 1. Fortsetzung und Schluss.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung.
Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
8/2021
Willi Mues: Von Erwitte an Belgiens Kriegsakademie. Vom Dorfschullehrer zum Professor in Brüssel.
Willi Kröger: Damals bei den Pfadfindern. Der Lippstädter Reinhard Langner hatte eine schöne Zeit bei den Westmärkern.
9/2021
Klaus Luig: Suderlages und Bad Waldliesborns Wappen im Laufe der Geschichte.
Walter Leimeier: Die Pest in Lippstadt und Umgebung.
10/2021
Margarete Klockow †: Über die Wilhelmschule (1926-1930).
Franz Josef Remmert †: Bildstöcke (Heiligenhäuschen) und Kreuze in Altengeseke.
11/2021
Wolfgang Maron: Die Reichstagswahl von 1871 und die Anfänge der Zentrumspartei in Lippstadt.
4. Märkisches Sauerland
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V.
Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e. V., Widbert Felka, Im Sibb 32, 58119 Hagen-Hohenlimburg
Tel.: 02334 2447
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de
Internet: www.hohenlimburger-heimatblaetter.de
5/2021
Widbert Felka: Von Kohlenhändlern, Bergleuten und Wohlfahrtsmarken.
Ingo Fiedler: Kohlenklau.
Peter Mager: Hohenlimburger Stadtchronik, Teil 2.
Ralf Blank: Die Schützenkönigskette von Erbprinz Moritz Casimir. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 17).
* Hohenlimburger Szenen. Vom Bau der Bahnhofsbrücke am Mühlenberg vor fünf Jahrzehnten.
6/2021
Widbert Felka: Vor 50 Jahren wurde der Bahnübergang an der Stennertstraße aufgehoben.
Widbert Felka: Vom Gasthof Möller an der Hagener Chaussee.
Wilhelm Bleicher †: Erinnerungen an Felix Schorlemmer.
Ralf Blank: Ehrenpokal für den Bürgermeister Wilhelm Pannewitz. Objekt des Monats aus dem Bestand des Stadtmuseums Hagen (Folge 18).
* Hohenlimburger Szenen. Als die erste Straßenbahn über die Stennertbrücke fuhr.
6. Münsterland
Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt.
Hrsg.: Kreisheimatbund Steinfurt e. V., Reinhild Finke, Kampstraße 46, 48496 Hopsten-Schale
E-Mail: Redaktion at Kreisheimatbund-Steinfurt.de
Internet: www.kreisheimatbund-steinfurt.de
28/2021
Wolfgang Johanniemann: Von Halen in die "weite Welt". Der ehemalige Bahnhof Halen und heutige Haltepunkt der Nordwestbahn (NWB).
Ludger Konermann: Gedenken an Kriegsopfer. Laggenbeck: Buch über Gefallene und Vermisste.
Horst Meyer: Kleiderbügelgeschichten.
Werner Janning: Heimathaus Ahlers. Wettringens gute Stube.
Detlev Prange: Heimatverein Laer goes Instragram.
Robert Herkenhoff: Erinnerungen an eine fast unbeschwerte Schulzeit im Mettinger Wieher Esch ohne Corona-Einschränkungen.
Christof Spannhoff: Torbogen für den Barfuß-Park.
Christa Nieße: "Glanedorf" Schmedehausen.
Frank Bosse: Arbeitskreis Geschichte im Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg.
Rita Volkmer: Neuer Ofen im "Alten Backhaus" an der Ruthemühle in Recke..
Robert Herkenhoff: "Wiehesches Kreuz". Das ehemalige "Wiehesches Kreuz" in Mettingen als Orientierung der Tecklenburger Landgrafen auf dem Wege nach Schale.
Rita Harbecke: Alte Dorfschmiede in Schale.
Heimatbrief Kreis Borken.
Hrsg.: Die Heimatpflegerin des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken-Gemen
Tel.: 02861 1798
E-Mail: walter.schwane at gmx.de
Internet: www.kult-westmuensterland.de/kult/heimatpflege/heimatbrief
263/2021
* Heimat-Preis 2020.
* Neues Kreisheimatpflegegremium im Amt.
* Vorstand des Heimatvereins Anholt blickt zurück.
* Digitalisierung des Museums bald abgeschlossen.
* Ein Blick ins Archiv des Heimatvereins Heiden.
* Heimatverein Reken startet Vorbereitungen für Mühlensaison.
* Rheder Heimathaus nimmt Gestalt an.
* Holzgerüst mit Geschichte.
* Schöppinger sollen Koffer voller Erinnerungen packen.
* Südlohner St. Vitus Pfarrkirche und Kirchplatz erhalten Bronzegusstafeln.
* Ein Velener Aushängeschild wird 30.
* Neu gestaltete Isselaue bietet schönen Ausblick.
* Westfälischer Heimatbund.
* kult Westmünsterland öffnet endlich wieder seine Türen.
* Partizipatives Kulturprojekt zum Thema "Krisen" im kult Westmünsterland.
* 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
* 230000 Objekte lagern im Depot des Bocholter Textilwerks.
* Wie die Stadt Bocholt am 7500 Fenneker-Werke kam.
* Große Pläne fürs Rheder Apothekenmuseum.
* Neue Ideen für Geschers Museen.
* Neuauflage für Plattdeutsches Wörterbuch.
* Eine Muttersprache namens Platt.
* Brücke diente der Orientierung.
Emsdettener Heimatblätter.
Hrsg.: Verlag Emsdettener Volkszeitung GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund Emsdetten, Bruno Jendraszyk, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten
E-Mail: info at heimatbund-emsdetten.de
Internet: www.heimatbund-emsdetten.de
132/2020
Christine Kudrawzew: Zwischen Ems und Hakenkreuz. Der vergessene Bürgermeister Josef Hülsmann.
Bruno Jendraszyk: Geselligkeit war sehr gefragt. Vom 50jährigen Jubiläum der Vereinigten und den "Goldenen Siebzigern"
Gabriele Wulf: Große Verdienste um Emsdetten. 52 Jahre an der Spitze der Gemeinde Emsdetten.
* Emsdetten vor 100 Jahren.
* Die Sühne für Nießing. Emsdettener Volkszeitung vom 3. Dezember 1920.
* Der Fall Nießing vor den Geschworenen. Emsdettener Volkszeitung vom 4. Dezember 1920.
Alfons Huckebrink: Stikken von Kleine Beik. Eine Geschichte aus den Zeiten, als das Trinken noch geholfen hat.
133/2021
Bruno Jendraszyk: Dettens Schützen. Bundesfeste und neue Mitgliedsgesellschaften von 1975 bis 1995.
Gabriele Wulf: Eine repräsentative Fabrikantenvilla. Architekten des Historismus in Emsdetten/Villa Heüveldop von Architekt Wilhelm Rincklake.
Gabriele Wulf: Eine Villa im Stil des Historismus. Die Villa Schaub am Sanduferplatz von Bauherr Josef Schaub.
* Diebstähle, Brände und Unfälle. Emsdetten vor 100 Jahren: Von April bis Juni 1921.
* Dammbrüche und Überflutungen. Vor 75 Jahren: Mit 9,38 Metern Höchststand des Emshochwassers am 10. Februar 1946.
Heijo Tillmann: Die Uhr des Nachtwächters. Eine Geschichte über die Bürk-Nachtwächter-Uhr von 1915 aus dem August-Holländer-Museum.
Hilde Jürgens: Ältester Wanderclub Emsdettens. Aus dem Archiv: Der Wanderclub "Schwalbe" wurde im Jahr 1902 gegründet.
7. Paderborner und Corveyer Land
Paderborner Historische Mitteilungen.
Hrsg.: Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e. V., Stettiner Straße 40-42, 33106 Paderborn
E-Mail: Michael.Stroehmer at upb.de
33/2020
Walter Rentel: Beispiele besonderer Wettersituationen und Stadtbrände seit dem Jahre 1800 im Paderborner Land.
Walter Rentel: Der klimatische Charakter des Paderborner Landes.
Paul Duschner: Ostasiatika in Paderborn: Zur Sammlung Sigrid Tenge-Erb und Richard Erb.
Frank Stückemann: Das NRW-Jugendheim im Sozialwerk Stukenbrock von den Anfängen bis zum DDR-Mauerbau 1961.
* Rezensionen.
Mareike Menne: Lob der Provinz? Über ein gescheitertes Employability-Projekt.
Claudia S. Dobrinski: Thesis e.V. - das interdisziplinäre und unabhängige Netzwerk für Promovierende und Promovierte deutschlandweit.
Brigitte Wollweber/Wilfried Wollweber: Bericht über die Studienfahrt des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn vom 23.08.2019 bis 25.08.2019.
Paul Duschner: Tagungsbericht "Mythos und historische Wahrheit - ein prekäres Verhältnis" am 9.11.2019.
Michael Wittig: Berufung von Frau Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane zur stellvertretenden Vorsitzenden des "Vereins für Socialpolitik" (VfS) von 1873.
Höxter-Corvey.
Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein der Kreisstadt Höxter e. V., Weserstr. 11, 37671 Höxter
Tel.: 05271 3913264
E-Mail: hvv.heft at gmail.com
Internet: www.hvv-hoexter.de
1/2021
Michael Koch: "Stadt am Fluss". Höxter und seine historischen Schiffsländen und Ladeschlagden an der Weser. Teil 2.
Wilfried Henze: Die Verleihung der Eichendorff-Plakette an den HVV Höxter im Jahre 1987.
8. Ruhrgebiet
Der Bote. Zeitschrift des Historischen Vereins Herne/Wanne-Eickel e.V.
Hrsg.: Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e.V., Red.: Thorsten Schmidt u. a., Schillerstraße 18, 44623 Herne, Tel.: 02323 1898187
E-Mail: redaktion at hv-her-wan.de
Internet: www.hv-her-wan.de
13/2021
Wolfgang Viehweger: Das Laurentius-Luftschiff.
Helene Edwards: Meine Erinnerungen an die Hiberniastraße.
Friedhelm Wessel: Familiengeschichte aus dem Herner "Osten".
Josef Dorlöchter †: Börnig, eine alte Bauernschaft in der ehemaligen Grafschaft Mark. Teil 1.
Hendrik Peuser: Fast 120 Jahre Stadtwerke - wie alles begann.
Friedhelm Wessel: 85 Bergleute starben im Jubiläumsjahr.
9. Siegerland-Wittgenstein
Heimatland. Beilage zur Siegener Zeitung.
Vorländer & Rothmaler GmbH & Co. KG, Obergraben 39, 57072 Siegen
Tel.: 0271 59 40-0
20.03.2021
Erwin Isenberg: "Schwebendes Menschlein" hat zwei linke Hände. Die barocke Vier-Evangelisten-Kanzel von Stift Keppel/Symbole stehen im Zusammenhang mit den Anfängen der Evangelien.
27.03.2021
* Aus der Tiefe und Nacht zu neuem Licht. Vor 90 Jahren: Ein Glöckchen läutet die letzten Stunden der Grube Stahlberg ein/Bewegender Abschied.
03.04.2021
* Palmen unter dem Krönchen. Die Nikolaigemeinde hat von der berühmten Taufschale von Johann Moritz ein Replikat anfertigen lassen.
10.04.2021
* Die Wallburg auf dem Wilzenberg. Einzigartiger Waffenhort aus der Eisenzeit entdeckt/Der Fundort ist kein Schlachtfeld.
17.04.2021
Herbert Bäumer: "Gekurbele und Krach" überm Hühnerstall. Luftkampf über den beiden Orten im April 1944/Zeitzeugen erinnern sich.
24.04.2021
* "Geheimer Raum" entdeckt. Bei der Renovierung der ev. Kirche taucht eine unbekannte Nische in der Westwand auf.
30.04.2021
* Kirmes, Messtechnik und Feuermaschine. Im Technikmuseum wird die Corona-Zeit genutzt, um weitere Attraktionen zu bauen und zu restaurieren.
08.05.2021
Wilfried Lerchstein: Er kannte keine Gnade. Der aus der Region stammende stellvertretende Münchner Gauleiter Paul Giesler trug maßgeblich zur Verurteilung von Sophie Scholl bei.
15.05.2021
Wolfgang Gerz: Westerwälder ersetzt zwei andere Deutsche. Wer war der Mann hinter diesem Ausspruch?/Auf den Spuren von Peter Melander Graf zu Holzappel.
22.05.2021
* Die Ernte aus dem Eisenland. 175 Jahre Stahlerzeugung am Standort Geisweid: Blick auf eine wechselvolle Geschichte von der Gründerphase bis in die Gegenwart.
29.05.2021
Wilfried Lerchstein: Das Ende einer Ära. Eine Kapelle, viele Aufgaben: Entwidmung des Gottesdiensthauses am 5. Juni.
Heimatspiegel von Holzhausen.
Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de
225/2021
Ulrich Krumm: Holzhausener Grillhütte - Ein doppeltes Jubiläum. Die Errichtung vor 40 Jahren und der Neubau vor 10 Jahren. Ein Rückblick.
Beate Dietewich: Naturnahe Gärten: Aktiver Klima- und Artenschutz. Teil 3: Blumenwiesen: Blütenreichtum und Farbenvielfalt.
10. Vest Recklinghausen
Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit.
Hrsg.: Heimatbund Gelsenkirchen e. V., Mozartstr. 13, 45884 Gelsenkirchen
Internet: www.heimatbund-gelsenkirchen.de
28/2021
Hans-Joachim Koenen: Die Schüffeler Heide. Teilung der Gemeinheiten im Dorf Gelsenkirchen und Umgebung im 18. und 19. Jahrhundert.
11. Lippe
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe.
Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de
Internet: www.lippischer-heimatbund.de
1/2021
Albert Hüser: Heimat - Wirklichkeit oder Wunsch?
Claus Gröger: Heimat und Identität. Vom heimisch sein und heimisch werden.
Joachim Kleinmanns: Gebaute Heimat. Ein Plädoyer für die Stärkung unserer regionalen Baukultur.
Imke Tappe-Pollmann/Sabine Solmaz: Handarbeiten zwischen Müßiggang und Arbeiten.
Werner Zahn: Lippisch Platt. Heimat und Heimatsprache
Cord Brüning: Ein Heimatverein ist die Seele des Dorfes. Der Heimatverein Hiddesen.
Dietmar Kuhfuss: Feldhasen jetzt auf Roter Liste. Die Lebensräume der Langohren verschwinden zusehends.
Mario Rakuša: Kultur kommt in Corona-Zeiten geradewegs ins Wohnzimmer. Das Lippische Landesmuseum Detmold stellt seine Schaustücke und Sammlungen auf innovative Art und Weise vor.
Frank Meier-Barthel: Die Forschungsreise eines Detmolders. Edition von Handschriften aus der Landesbibliothek.
2/2021
Bettina Rinke: Unsere Wanderkultur. Vom Gehen in der Natur.
Peggy Pfaff: Lippes Wälder als Wanderparadies.
* Wanderwege in Lippe. Interview mit Wegezeichner Joachim Biere.
Joachim Biere: Wanderbares Lipperland. Die Arbeit der Fachstelle Wandern.
Udo Golabeck: Kleine Runden - große Runden. Mit dem Rad geht immer.
* Lippisch Platt. Interview mit Kristina Blanke.
Jürgen Scheffler: Die "schöne alte Lipperin". Ein Artikel über Lemgo im "Täglichen Cincinnatier Volksblatt" (1911).
Olaf Biere: Großer Gewinn für den Ort. Ein Blick auf 25 Jahre Heimatarbeit.
Vera Lüpkes: Brot - eine Klasse für sich! Neueste Erkenntnisse über das vielseitige Nahrungsmittel auf Schloss Brake.
Joachim Eberhardt: Alfred Bergmann erlebt Kriegsende und Neuanfang. Detmold und die Lippische Landesbibliothek um 1945.
3/2021
Axel Martens: Zwischen Tradition und Fortschritt. Die lippische Wirtschaft ist immer wieder gestärkt aus Phasen des Strukturwandels hervorgegangen.
Helmut Middeke: Der Kreis schließt sich. Der Strukturwandel der medizinischen Versorgung in Lippe von 1950 bis 2021.
Sabine Solmaz: Von der Chirurgie. Ein Wandel im Berufsbild vom Mittelalter bis heute.
Imke Tappe-Pollmann: Blau machen. Die Färber und der Schwalenberger Blaudruck.
Stefan Wiesekopsieker: Fürst Leopold IV. zur Lippe (1871-1949). Eine biografische Skizze zum 150. Geburtstag.
Florian Lueke: Siegeszeichen, Mahnmal, Naturdenkmal. Die Lemgoer Friedenseiche.
Annette Flörkemeier: Für mehr Lebensqualität im Ort. Mit "Dorfleben Langenholzhausen e. V." gründet sich ein neuer Heimatverein im Ort.
Heiner Borggrefe: Die Kapelle Graf Simons VI. zur Lippe auf Schloss Brake.
Karl Banghard: Zurück zu den Anfängen. Vor 60 Jahren: Die Wiedereröffnung des "Germanengehöfts" in Oerlinghausen.
III. Naturkunde und Naturschutz
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde.
Hrsg.: LWL-Landesmuseum für Naturkunde, Münster. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org
97/2021
Marliese Müller: Desmidiaceen (Conjugtophyceae, Mesotaeniaceae und Desmidiales) des südlichen Rothaargebirges. II Zygosporen.
98/2021
Johannes Lückmann: Coleoptera Westfalica: Familia Meloidae.
Gernot Medger: Untersuchungen zur Käferfauna (Insecta, Coleoptera) des Waldkomplexes "Sandbochumer Heide / Romberger Wald" bei Bergkamen (Kreis Unna) und Hamm in Westfalen.
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.
Hrsg.: LWL-Museum für Naturkunde, Münster. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
1/2021
Michael Drees: Die Halmwespen des Hagener Raumes (Hymenoptera: Cephidae).
Thomas Junghans: Einige Anmerkungen zu einem Vorkommen von Fallopia x conollyana in Paderborn.
Thomas Junghans: Die Efeu-Sommerwurz (Orobanche hederae) in Paderborn: Standorte, Populationsentwicklung, Bestandssituation und Gefährdungsursachen.
Bernd Tenbergen/Heinz Otto Rehage: Ein Bielefelder Schiffsarzt in Südamerika - Das Herbarium von Dr. Friedrich Landwehr in Münster.
Peter Schäfer/Heiko Schmied: Erste nordrhein-westfälische Funde einer wildlebenden Schabenart aus dem Planuncus tingitanus-Komplex sowie weitere Nachweise der Bernstein-Waldschabe Ectobius vittiventris (A. Costa, 1847). (Insecta: Blattodea: Ectobiinae).
Klaus Kahlert: Mycena clavularis (BATSCH) SACC., ein seltener Helmling - Erstfund für das Münsterland.
2/2021
Klaus Standfuss/Lisa Standfuss: Ergebnisse 35-jähriger Untersuchungen an Haut- und Zweiflüglern (Hymenoptera et Diptera) in einem naturnahen Privatgarten in Dortmund.
3/2021
Ulrich Drabiniok: Die limnischen Mikroorganismen der Seen, Weiher und Tümpel im "Naturschutzgebiet Heiliges Meer - Heupen" (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen).
Hans Jürgen Geyer: Salzpflanzen am Hellweg - Der Salzbrink bei Soest-Paradiese.
Rolf Schoppe: Fund der Südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA) im Weserbergland.
Uwe Raabe/Björn Sothmann: Zum Vorkommen des Falschen Mehltaus Peronospora vernalis in Westfalen.
INFO
Kontakt:
Westfälischer Heimatbund
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster
Tel.: 0251 203810-0
E-Mail: whb at whb.nrw
URL: www.whb.nrw
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte