[WestG] [AKT] Auszeichnung fuer kulturelles Bildungsengagement - LWL-Kulturpreis geht an Freundeskreis Kunsthaus Alte Muehle

Holtrup, Sandra Sandra.Holtrup at lwl.org
So Jun 20 20:01:55 CEST 2021


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.06.2021


AKTUELL

Auszeichnung für kulturelles Bildungsengagement - LWL-Kulturpreis geht an Freundeskreis Kunsthaus Alte Mühle

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat den Freundeskreis Kunsthaus Alte Mühle aus Schmallenberg (Kreis Hochsauerlandkreis) für sein kulturelles ehrenamtliches Engagement mit dem LWL-Kulturpreis ausgezeichnet. Der Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, Klaus Baumann, überreichte die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung am Donnerstag (17.6.) im Kunsthaus Alte Mühle in Schmallenberg, gemeinsam mit der LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und Martina Müller sowie Raimund Hoffmann, beide Mitglieder der Landschaftsversammlung.

Baumann hob in seiner Rede die inklusive Kraft des Vereins hervor: "Junge Menschen finden hier, unabhängig von ihren Begabungen und Veranlagungen, einen geschützten Raum, um sich künstlerisch entdecken und entfalten zu können." Die Auseinandersetzung mit Kunst sei dabei weit mehr als bloß ein schöner Zeitvertreib. "Der Verein ermöglicht es, frei von Zulassungsvoraussetzungen, dass die Kinder und Jugendlichen sich selbst und ihre Fähigkeiten kennenlernen und damit ihre Persönlichkeit entwickeln können", so Baumann weiter.

"Die Jugendkunstschule und die facettenreiche kulturpädagogische Arbeit des Vereins orientiert sich an den individuellen künstlerischen Potenzialen von Kindern und Jugendlichen. Die Kinder und Jugendlichen können sich hier auf die Kunst einlassen, ihre Fantasie wird beflügelt", lobte Rüschoff-Parzinger die Arbeit der Ehrenamtlichen.

Der Verein Freundeskreis Kunsthaus Alte Mühle beruht auf einer privaten Initiative und betreibt das Kunsthaus. Verortet ist es in historischer Lage, einer alten Korn- und Ölmühle. Hier werden regelmäßig Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler sowie junger Künstler mit überregionaler Bedeutung gezeigt. Seit 2010 ist der Verein als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Er hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner kulturpädagogischen Arbeit einen Beitrag zur Integration von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebensräumen und Kulturen zu leisten. Der gemeinnützige Trägerverein finanziert die laufenden Kosten der Veranstaltungen durch Spenden, Sponsorengelder und Mitgliedsbeiträge sowie projektgebundene Fördermittel.


Hintergrund: LWL-Preise für bürgerschaftliches Engagement

Der LWL verleiht alle zwei Jahre Auszeichnungen für besonderes bürgerschaftliches Engagement n den Bereichen Soziales, Kultur, Jugend und Psychiatrie. Zuletzt wurden im Sommer 2020 die Preise an Gruppen und Bürgervereine vergeben. Corona-bedingt musste die persönliche Verleihung verschoben werden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte